Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molekulare Biomedizin

Master
Münster
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-24831
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biomedizin studiere?

Beim Studiengang Molekulare Biomedizin an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Molekulare Biomedizin angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molekulare Biomedizin hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biomedizin zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molekulare Biomedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biomedizin sind:

Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
hoher Anteil fremdsprachigen Unterrichts;
Kontakt für ausländische Studierende:
bio.int@uni-muenster.de;
www.uni-muenster.de/Biologie.Internationales/internationalestudierende/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Anteil internationaler Studierender
3 %
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 25 Pflichtcredits aus Biologie, 0 aus Modulangebot aus dem Fachbereich Medizin
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 45 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vorlesungen/Seminare zu Grundlagen der Molekularen Biomedizin; breit gefächertes, individuell wählbares Modulangebot mit starker Forschungsorientierung & großer Spannbreite möglicher Spezialisierungen; individuelle Integration von Auslandsaufenthalten und Betriebspraktika; Erwerb praktischer Erfahrungen in Projektleitung, Teambetreuung, Projektmanagement; forschungsorientierte experimentelle Masterarbeit; Kooperation mit der Medizinischen Fakultät & dem Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
97.5 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
75 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,5 %
Zoologie
22,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
21,1 %
Mikrobiologie
14,0 %
Ökologie
4,4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2500

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Universidade de São Paulo, Brasilien

Besonderheiten in der Lehre

Vermittlung einer fundierten fachwissenschaftlichen Ausbildung auf Basis der aktuellen Erkenntnisse der Biologie als Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung; Verankerung des Forschenden Lernens von Beginn an in allen Modulen; besonders hoher Anteil an Praktika von Beginn des Studiums an; curriculare Verankerung des Erwerbs überfachlicher Qualifikationen (soft skills); Projektmanagement und Projektleitung; Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Curricula in den M.Sc.-Studiengängen mit besonderem Wert auf forschungsorientierten, praktischen Inhalten.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Großer Fokus auf den Studierendenaustausch über Erasmus mit 115 Plätze/Jahr und 32 Austauschuniversitäten; dafür vorgesehen ist ein Mobilitätsfenster im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs, in welchem sich ein Auslandssemester ideal ins Studium einfügen lässt; Doppelabschlussprogramm im Masterstudium mit São Paolo, Brasilien (SãMBio); weitere Austauschmöglichkeiten mit Indien und Japan sowie als "free mover"; internationale Promotionsprogramme; zentrale Ansprechperson für studentischen Mobilitätsangelegenheiten (Koordination für Internationalisierung von Studium und Lehre).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

- Forschungsschwerpunkte: Biochemistry and Biotechnology, Bioenergetics and Metabolism, Evolution and Biodiversity, Multiscale Analysis of Cellular Systems, Neuroscience and Behaviour, Plants; - enge Vernetzungen mit Forschungseinrichtungen: z.B. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Otto-Creutzfeldt-Zentrum für Kognitions- und Verhaltensneurologie; - Sonderforschungsbereiche/Projekte: z.B. Exzellenz-Cluster Cells in Motion, Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion, Nischenwahl, Imaging

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strategische Förderung von Nachwuchsforschungsgruppen (aktuell 9 Nachwuchsgruppenleiter*innen) durch z.B. Projektanschubfinanzierung, Start-Up Finanzierung, Anschlussfinanzierung,...; Einrichtung von Junior-Professuren; Einrichtung eines Forschungsförderfonds für Nachwuchswissenschaftler*innen; finanzielle Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen und Kongressreisen des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses zur Förderung der Gleichstellung.