Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Global Change Ecology

Facts
Master
Bayreuth
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften, Ökologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder
The programme in Global Change Ecology relies not only on course modules, but also offers the opportunity to gain practical experience via internships. Internships can be carried out in four main areas including research, administration, economy and international organizations. In this way, students can already start building up a scientific and professional network during their studies. Based on additional research activity, a doctoral degree can be pursued.Science schools aim to integrate students into current developments in field of global change research.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Telefon: -
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Change Ecology studiere?

Beim Studiengang Global Change Ecology an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Geowissenschaften und Ökologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Global Change Ecology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Global Change Ecology unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Change Ecology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Global Change Ecology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss im Bachelorstudiengang Biologie, Geographie oder Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Philosophy & Economics, Physik, Lehramt an öffentlichen Schulen (Bachelor, Erste Staatsprüfung, Magister) oder der Rechtswissenschaften (Bachelor, Diplom, Erste Juristische Prüfung) an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss.
Eignungsverfahren.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Global Change Ecology sind:

Schwerpunkte:
Globale Umweltveränderungen, Naturwissenschaften

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Earth’s ecosystems are exposed to various rapid environmental changes, such as the global changes of climate, element cycles, land use, and biodiversity. Such changes can threaten ecological services such as the protection against natural hazards, filtration of drinking water, food supply, and other resources. These situations in turn lead to economic, social, and political instability.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss im Bachelorstudiengang Biologie, Geographie oder Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Philosophy & Economics, Physik, Lehramt an öffentlichen Schulen (Bachelor, Erste Staatsprüfung, Magister) oder der Rechtswissenschaften (Bachelor, Diplom, Erste Juristische Prüfung) an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss.
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Globale Umweltveränderungen, Naturwissenschaften

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Studiengang wird im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern in Kooperation mit den Universitäten Augsburg und Würzburg angeboten.
Eignungsverfahren, Bewerbung jeweils bis zum 15. Juli für die Zulassung zum Wintersemester.
Zusatzstudium Umweltrecht ist parallel studierbar.

The graduate programme Global Change Ecology is devoted to understanding and analysing the most important and consequential environmental concern of the 21st Century: Global change. Using an interdisciplinary approach, the programme aims to combine natural science perspectives on global change with approaches taken from social science disciplines. The elite study programme combines the expertise of the Universities of Bayreuth, Augsburg, and Würzburg with that of Bavarian and international research institutions, as well as economic, administrative, and international organizations. The material covered in the programme is unique in Germany and is at the forefront with respect to the international perspectives incorporated in the programme. The goal is to train highly qualified problem-solvers in science, environmental protection, as well as decision-makers in politics and economics.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Anteil internationaler Studierender
53 %
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
9.6 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 105 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 15 aus Naturwissenschaften, 15 aus Ökologie, 15 aus Sozialwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 36 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 2 Pflichtcredits und 38 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 27 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Fachlich legt der Studiengang seinen Fokus auf den Globalen Wandel, der sich unter anderem in Klimawandel und Landnutzungswandel äußert und die Auswirkungen auf Umwelt, Ökologie und Gesellschaft. Die interdisziplinäre Verknüpfung von Natur- und Geisteswissenschaften innerhalb des Studienganges ist wichtiger Bestandteil der Lehre.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

The graduate program "Global Change Ecology" is devoted to understanding and analyzing the most important and consequential environmental concerns of the 21st century, namedly ecological and societal implications of global change. The study program brings together natural sciences, social sciences and methods modules, forming a M.Sc. Degreee. Courses are exclusively held in English. The elite graduate program is located at the University of Bayreuth and integrates the Universities of Augsburg and Würzburg with that of Bavarian and international organizations.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

The elite study program combines expertise of the Universities of Bayreuth and Augsburg, with that of Bavarian research institutions, and economic, administrative and international organisations. The program is unique in Germany from the standpoint of content and at the forefront with respect to international efforts. The goal is training of highly qualified leaders for tasks and problem solving in science, environmental protection, and with respect to political or economic decision making.

Besonderheiten in der Lehre

Die Geowissenschaften der Universität Bayreuth bietet sowohl forschungs- als auch praxisnahe Lehre in vier komplementären Studiengängen (B.Sc. und M.Sc. Geoökologie, M.Sc. Global Change Ecology, M.Sc. Experimental Geosciences). Diese sind interdisziplinär ausgerichtet und behandeln sowohl regionale als auch globale Umweltsysteme.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Aalborg University, Dänemark; Universidad de Granada, Spanien; University of Pecs, Ungarn; University of Iceland, Island; Universiteit vam Amsterdam, Niederlande; University of Bucarest, Rumänien; Adam Mickiewicz University Poznan, Polen; Stockholms Universitet, Schweden; Université Bordeaux Montaigne; Tohoku University, Japan

Besonderheiten in der Ausstattung

Das BayCEER unterhält Geräte zur Erfassung von Klimadaten (Messtürme), zur chemischen Analytik, ein Labor für Isotopen-Biogeochemie, sowie Freilandflächen zur experimentellen Biodiversitätsforschung. Im M.Sc. Experimental Geosciences ist die volle Bandbreite an wissenschaftlichen Geräten für Hochdrucksynthese und -analyse verfügbar.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

BayCEER ist eine Forschungseinrichtung der Universität Bayreuth, welche die Aktivitäten im Bereich Umweltwissenschaften und Ökologie bündelt. Forschungsfelder sind Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung; Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung; Ökosysteme: Funktion und Leistungen; Umwelt- und Naturschutz. Das Bayerische Geoinstitut betreibt experimentelle Hochtemperatur-/Hochdruck-Forschung auf den Gebieten Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Geophysik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die Universität das Promotionsprogramm "Ökologie und Umweltforschung" (PEER). Das strukturierte Promotionsprogramm PEER ist ein Teilbereich der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT), die im Herbst 2009 startete. Es repräsentiert die Ausbildung von Promovierenden in der Ökologie und Umweltforschung, einem ausgewiesenen Profilfeld der Universität Bayreuth. In diesem Bereich arbeiten über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 25 Arbeitsgruppen der Biologie und Geowissenschaften.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar.

Sonstige Besonderheiten

Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren