Studiengangsprofil
Im Ranking
Astrophysik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Astrophysik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Astrophysik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Astrophysik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Astrophysik studiere?
Beim Studiengang Astrophysik an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Astrophysik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Astrophysik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Astrophysik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Astrophysik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Astrophysik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Theoretische Physik
31
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einen reinen Masterstudiengang in Astrophysik gibt es deutschlandweit lediglich dreimal. Der Bonner Studiengang zeichnet sich durch eine frühe Forschungsorientierung aus. Die Forschungsphase beginnt bereits im 3.Fachsemester mit auf die Masterarbeit vorbereitenden Module in den Arbeitsgruppen. Zur leichteren Entscheidung für ein Forschungsgebiet können zuvor Research Internships in verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt werden. Studierende des MSc in Astrophysik können Mitglieder der BCGS werden, die neben Stipendien auch den Zugang zu Lehrveranstaltungen der Universität zu Köln ermöglicht.
Außercurriculare Angebote
Studierende helfen bei "Masterclasses" für fortgeschrittene Schüler*innen. Viele Studierende, die im Bachelor begonnen haben, bei der Physikshow mitzumachen, setzen ihr Engagement während des Master- und Promotionsstudiums fort. Die Graduiertenschule BCGS bietet "soft skills" Kurse an, sowie Networking mit allen Mitgliedern der Fachgruppen Physik und Astrophysik in Bonn und Köln, z.B. im Rahmen der jährlichen Poster Session. Die BCGS organisiert auch Vorlesungsreihen, z.B. "Science meets Business", die allen Studierenden (auch im Bachelor) offen stehen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
310
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
22,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
1,8 %
Festkörper- und Materialphysik
0,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
39,8 %
Astrophysik und Astronomie
31,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
5,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Bachelor: umfassende Ausbildung in Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik, Astronomie als mögliches Nebenfach, separater Studiengang Lehramt Physik; ab Master: gemeinsame Graduiertenschule mit Köln (BCGS), die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurde, forschungsbezogene, separate Master-Kurse in Physik, Astrophysik und Lehramt, Partner der International Max-Planck Research School für Astronomie und Astrophysik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eine gemeinsame Graduiertenschule mit Köln (BCGS), die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurde. Forschungsbezogene, separate Master-Kurse in Physik, Astrophysik und Lehramt, Partner der International Max-Planck Research School für Astronomie und Astrophysik. Enge Kooperation mit dem FZ Juelich, z.B. bei der Betreuung von Abschlussarbeiten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft, Workshops der Zentralen Studienberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Starke Verbindungen zu internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten, deutsch-chinesischer Sonderforschungsbereich. Masterstudiengänge ausschließlich auf Englisch. Gezielte internationale Rekrutierung von Master-Studierenden durch die BCGS; im MSc Astrophysik liegt der Anteil internationaler Studierender bei deutlich über 50%, im MSc Physik bei ca. 40%. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 10 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet Trondheim, Norwegen; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; National and Kapodistrian University Athens, Griechenland; Sorbonne Université Paris, Frankreich; Universidad de La Laguna Teneriffa, Spanien; Umea universitet, Schweden; Universidad de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Torino, Italien; Weizmann Institute of Science Rehovot, Israel; California Polytechnic State University San Luis Obispo, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Elektronen-Beschleunigeranlage ELSA 3.5 GeV; Siliziumdetektor- und Chiplabor; Isochronzyklotron, Isotopenseparatoranlage; Laserlabore, Nanolabor, Technikum für Präzisions- und Mikromechanik; ausgezeichnete Elektronik-/Mechanik Werkstätten, Student Labs; Radioteleskop; High performance Computer-Cluster für die Forschung; Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in Teilchenphysik (Hochenergie- und Hadronenphysik) / Quantenoptik / Photonik / kondensierte Materie und Astrophysik / Kosmologie / Radioastronomie; Experimente an Beschleunigern vor Ort, Experimente am CERN; starke Theorie-Gruppen in allen drei Bereichen, z.T. mit Anlehnung an die Mathematik (bctp - Bethe Center for Theoretical Physics); enge Kooperation mit dem MPI für Radioastronomie in Bonn und dem FZ Juelich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Zahlreiche, z.T. internationale Kooperationen, u.a. CERN (European Center for Particle Physics), DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron), MAMI Mainz, COSY FZ Jülich, KEK (Japan), Jefferson Lab (USA); EU-Projekte, Beteiligung an DFG-Sonderforschungsbereichen (SFB/TRs) und Forschergruppen sowie BMBF-Schwerpunktprogrammen Teilchenphysik und Astrophysik; internationale Observatorien NANTEN2, CCAT, EUCLID, eROSITA. Ex-Cluster ML4Q, für Matter and Light for Quantum Control mit den Universitäten Köln, Aachen und Jülich. Die Universität Bonn ist eine Exzellenz Universität.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte