Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biodiversität, Biotechnologie, Molekulare Botanik und Mikrobiologie, Neurobiologie, Strukturbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biodiversität, Biotechnologie, Molekulare Botanik und Mikrobiologie, Neurobiologie, Strukturbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
328
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
82
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 96 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 96 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Herausragende Lern- und Forschungsbedingungen mit großer interdisziplinärer Vernetzung, individueller Betreuung und vielseitiger Praxis. Zukunftsträchtige Ausrichtung mit spezifischen Schwerpunktprogrammen in den Bereichen Biotechnologie, Biodiversität, Molekulare Botanik und Mikrobiologie, Protein- und Strukturbiologie und Neurobiologie. Förderung von Auslandsaufenthalten mit speziellen Programmen, wie LabExchange etc. Abschlussarbeiten im Rahmen laufender Forschungsprojekte innerhalb der Fakultät sowie in kooperierenden nationalen und internationalen Forschungsgruppen.
Außercurriculare Angebote
Networking Events wie Spieleabende und Studipartys. Ringvorlesungen und renommierte Gastvorträge. Studentische Jobmöglichkeiten. Ehrenamtl. Engagement, z.B. als Campus Guide, Language Guide, Talentscout, Tandempartner. Spezielle Infoveranstaltungen, z.B. zu Berufsbildern, Forschungsgruppen und Start-up-Gründungsmöglichkeiten. Jobmessen. Von Masterstudierenden organisierter Info-Kongress. Nachhaltigkeitsbüro mit Mitmachoptionen, Botanischer & Chinesischer Garten, Studigarten. Sprachcafé, Hochschulsport mit über 110 Sportarten, Konzerte, Theater, (Kunst)Ausstellungen, Kulturcafé.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
46 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
12,8 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,5 %
Zoologie
24,4 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
30,8 %
Mikrobiologie
5,1 %
Ökologie
6,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Herausragend praktische Ausbildung. Erlernen methodischer Kompetenzen mit modernster Technologie. Großes Exkursionsangebot ins In- und Ausland, breite Themenvielfalt und fachübergreifendes Angebot im Wahlbereich, auch für Zusatzqualifikationen. Intensive Betreuung in praktischen Lehrveranstaltungen, enger und direkter Austausch mit Lehrenden. Erstsemestertutorien, Buddyprogramm für internationale Studierende. Austauschprogramme. Überwiegend Präsenzlehre, ergänzt durch digitale Formate (Online-Lernplattformen, blended learning, E-Books). Mögliche Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Herausragend praktische Ausbildung mit modernster Technologie; für das Lehramt auch im Schülerlabor und im Botanischen Garten. Große Auswahl für fachliche Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen, Unterstützung eigener Ideen, Exkursionen, Austauschprogramme, Möglichkeit zum Besuch von Fachtagungen, großes fachübergreifendes Angebot. Intensive Betreuung in praktischen Lehrveranstaltungen, enger Austausch mit Lehrenden. Abschlussarbeiten auch in Kooperation mit anderen Fakultäten sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Masterstudierende organisieren Informationskongress.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Freizeitangebote, Ausflüge und zahlreiche Kennenlern-Angebote im Rahmen der Orientierungswoche, Biotutorium während des gesamten ersten Semesters, Buddyprogramm (Studierende in höheren Fachsemestern begleiten internationale Studierende des ersten Fachsemesters), Tandem Mint (Lernen von Fremdsprachen und interkultureller Kommunikation in Zweierteams, speziell für Studierende aus naturwissenschaftlichen Fächern)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die RUB ist mit neun Universitäten in der European University of Cities in Post-Industrial Transition (UNIC) (Erasmus+) verbunden. Studierendenaustausch über ERASMUS, LabExchange etc. Internationale Vernetzung der Forschenden, ermöglicht zahlreiche Forschungsaufenthalte und Praktika im Ausland. Internationalisierungsbereich im Masterstudiengang. Informationsveranstaltungen, individuelle Beratungen und finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten, zahlreiche Sprachkurse im Fremdsprachenzentrum, englischsprachige Lehrveranstaltungen, Sprachcafé, International Student Service, Tandems.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tasmania, Tasmanien; Western Sydney University, Australien; Göteborgs universitet, Göteborg, Schweden; Oulun Yliopisto, Oulu, Finnland; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; University of Sheffield, Sheffield, UK; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Columbia College Chicago, Chicago, USA; University of Oklahoma, Oklahoma, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden lernen aktuellste Methoden und haben Zugang zu modernsten Geräten, Technologien und Datenbanken, E-Zeitschriften, E-Books, Bioinformatikraum und Lerninseln. Schwerpunkt im Bereich Bildgebung (Imaging), mit zahlreichen Spezialmikroskopen, sowie Massenspektrometrie und Metallanalytik, mit hochauflösenden Geräten. Zugang zu Hochleistungsrechnern und Messgeräten auf dem Campus und an internationalen Großforschungseinrichtungen. Ausstattung wird auch im Rahmen von Vertiefungspraktika und Abschlussarbeiten eingesetzt. Software-Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alzheimer, Antibiotika, Mikrobielle Substratumsetzung, Neurobiologie, Ataxie, Biotechnologie, Biochemische Netzwerke in Pflanzen, biologische Wasserstoffgewinnung, Biodiversität, Phänotypische Plastizität, Schwermetallresistenz in Pflanzen, Optogenetik, Biolumineszenz, Strukturbiologie, Bioinformatik. Kooperationen u. a. mit Medizin, Psychologie, Chemie, Physik, Informatik, Leibniz Institut für Umweltmedizinische Forschung, Universitäten Duisburg-Essen u. Dortmund, Max Planck Instituten in Dortmund u. Mülheim u. zahlreichen weiteren nationalen/internationalen Forschungseinrichtungen/Unternehmen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die WORLDFACTORY der RUB gehört zu den sechs Exzellenz-Start-up Centern in NRW mit dem Ziel, Gründungen sowie den Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis bestmöglich zu fördern und zu begleiten. Zahlreiche Angebote und Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen bereiten individuelle Wege ins Unternehmertum. Im Makerspace können an rund 300 Maschinen und Geräten eigene Projekte ausprobiert werden. Eine fachspezifische Infoveranstaltung bestärkt Biologiestudierende in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Auch die Teilnahme an Wettbewerben ist möglich und wird unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Diversity-Portal bündelt alle Infos zum Thema Diversität, z.B. Diversity Day und Antidiskriminierungsstelle. Handlungsfelder sind u.a. Inklusion, Gleichberechtigung, Familienfreundlichkeit, kulturelle, internationale und religiöse Vielfalt sowie Diversität in Forschung und Lehre. Fakultätseigene Beauftragte stehen zudem beratend zur Seite. Das zentrale Nachhaltigkeitsbüro koordiniert alle Aktivitäten, z.B. Nachhaltigkeitswoche, Mission Statement zur nachhaltigen RUB 2030, das Nachhaltigkeitszertifikat, das Studierende im Studium erwerben können sowie zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte