Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus entweder ausreichende Englischkenntnisse durch:
TOEFL score von mindestens 80 (ibt), 213 (cbt) bzw. 550 (pbt)
IELTS score von mindestens 6.5
oder
ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
- BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus entweder ausreichende Englischkenntnisse durch:
TOEFL score von mindestens 80 (ibt), 213 (cbt) bzw. 550 (pbt)
IELTS score von mindestens 6.5
oder
ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Atome und Quanten, Computational Physics, Elektrodynamik und Optik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Höhere Mathematik, Kerne und Elementarteilchen, Mechanik und Thermodynamik, Physik der Informationstechnologie, Theoretische und Experimentelle Physik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus entweder ausreichende Englischkenntnisse durch:
TOEFL score von mindestens 80 (ibt), 213 (cbt) bzw. 550 (pbt)
IELTS score von mindestens 6.5
oder
ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Atome und Quanten, Computational Physics, Elektrodynamik und Optik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Höhere Mathematik, Kerne und Elementarteilchen, Mechanik und Thermodynamik, Physik der Informationstechnologie, Theoretische und Experimentelle Physik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
01.06. - 31.08. für das Wintersemester
01.12. - 28.02. für das Sommersemester
01.06. - 31.08. für das Wintersemester
01.12. - 28.02. für das Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
155
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breites Angebot zur Spezialisierung (von Astrophysik bis Nanoelektronik, Biophysik, auch in Grenzgebieten zur Physik, wie Neurowissenschaften, Geophysik, Meteorologie); Möglichkeit der Mitarbeit an Projekten bei Großforschungszentren; (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY); Nutzungsmöglichkeit von Hochleistungsrechnern; interdisziplinäres Arbeiten möglich in Verbundprojekten (TRR211, TRR288 ELASTO-Q-MAT, DFG SPP 2041, Helmholtzakademie HFHF, BMBF ErUM-FSP T01 und T06, SFB 1319 ELCH); Schwerpunkt "Computational Physics" mit eigenem Curriculum im Bereich Computersimulation.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
17,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
4,4 %
Festkörper- und Materialphysik
11,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
39,6 %
Astrophysik und Astronomie
6,6 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
20,9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es besteht ein sehr breites Angebot im Wahlpflichtbereich, gebündelt in Schwerpunkten (darunter die Schwerpunkte Klimaphysik und Geophysik); der Wahlpflichtbereich ist vergleichsweise groß. Bereits im Bachelorstudium können sehr forschungsnahe Wahlpflichtveranstaltungen gewählt werden. Nebenfächer können aus einem breiten Spektrum ausgesucht werden, einschließlich aller Geistes- und Sozialwissenschaften. Es findet ein früher Einstieg in die theoretische Physik statt. Es besteht eine außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Fachschaft der Studierenden am Fachbereich Physik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang gibt es keine Pflichtmodule außer einem umfangreichen Forschungs- und Laborpraktikum und zwei Seminaren, so dass sich die Studierenden über das sehr breite Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen sehr frei auf ein Forschungsgebiet ihrer Wahl spezialisieren können. Masterarbeiten werden häufig im Rahmen von internationalen Verbundprojekten durchgeführt, womit meist ein Auslandsaufenthalt einhergeht. Neben den schon im Bachelorstudiengang verfügbaren Schwerpunkten kann der Schwerpunkt "Computational Physics" mit eigenem Curriculum im Bereich Computersimulation gewählt werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Alumni-Netzwerk, in das auch Studierende integriert sind; von der Fachschaft organisiertes Sommerfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 30 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bergen, Bergen, Norwegen; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Pierre and Marie Curie University (Paris VI), Paris, Frankreich; University of Catania, Catania, Italien; University of California, Berkeley, USA; Fudan University, Shanghai, China; University of Bergen, Bergen, Norwegen; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Universidad de Granada, Granada, Spanien; University of Florence, Florenz, Italien; University of Naples Federico II, Neapel, Italien; University of Trieste, Triest, Italien; Graz University of Technology, Graz, Österreich; Umeå University, Umeå, Schweden; Selçuk University, Konya, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Schon im Rahmen der Ausbildung werden vor Ort vorhandene Beschleunigeranlagen genutzt; die Physik ist an einem Hochleistungsrechner beteiligt (Center for Scientific Computing); Kryostate, Aufbau von Detektoranlagen, Kryoelektronenmikroskopie, Terahertzphotonik, Coltrims, Hochfeldlabor, Molekularstrahlepitaxie, Gammaspektroskopie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist in vielen Gebieten sowohl der angewandten als auch der Grundlagenforschung engagiert. Die Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in zahlreichen Forschungsverbünden und Kooperationen eingebunden. Exemplarisch seien die Verbundprojekte TRR211, TRR288 ELASTO-Q-MAT, DFG SPP 2041, DFG Forschergruppen 2414 und 5249, Helmholtzakademie HFHF, BMBF ErUM-FSP T01 und T06, SFB 1319 ELCH sowie die Exzellenzinitiativen ELEMENTS und SCALE sowie CLiC genannt. Viele dieser Projekte werden bei Großforschungszentren (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY) durchgeführt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die universitätseigene Innovectis GmbH bietet umfangreiche Unterstützung bei der Kollaboration mit der Industrie, bei Ausgründungen und bei Patentanmeldungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-frankfurt.de/36079338/Grundst%C3%A4ndige_Studieng%C3%A4nge?show_all=true
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Biophysik (M.Sc.) und Physik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte