Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Master of Science, 120 LP
Halle
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science, 120 LP
  • Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Gesundheits- und Pflegewissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Medizin studieren in Frankfurt an der E.U.C. European University – Cyprus Medizin studieren in Frankfurt an der E.U.C. European University – Cyprus
Medizin studieren in Frankfurt

Frühe Einführung in die klinische Praxis. Vollständig akkreditiert von der World Federation for Medical Education (WFME). Kein Hammerexamen. Praktische Erfahrung mit High-Fidelity-Simulatoren. Das Programm wird in englischer Sprache unterrichtet.

Mehr erfahren
FAQ zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Pflegewissenschaften studiere?
Beim Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Pflegewissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erforderlich:
• einschlägiges Erststudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (alternativ: Studium mit mindestens 180 LP, dann aber nur mit ZUSÄTZLICHER Berufsausbildung – die auch im Rahmen dieses Studiums erfolgt sein kann)
• bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Mai des Bewerbungsjahrs, Details: siehe Link)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Pflegewissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen, Forschungsmethoden und Projekte, gesundheitsbezogene Forschung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung, Hochschuldidaktik und -entwicklung in gesundheitsbezogenen Studiengängen, Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
erforderlich:
• einschlägiges Erststudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (alternativ: Studium mit mindestens 180 LP, dann aber nur mit ZUSÄTZLICHER Berufsausbildung – die auch im Rahmen dieses Studiums erfolgt sein kann)
• bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Mai des Bewerbungsjahrs, Details: siehe Link)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen, Forschungsmethoden und Projekte, gesundheitsbezogene Forschung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung, Hochschuldidaktik und -entwicklung in gesundheitsbezogenen Studiengängen, Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Master-Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
50 Wahlpflichtcredits. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Eines aus neun Modulen für die Forschungsprojekte ist zu wählen: Familien-, Kinder- und Jugendgesundheit (15 ECTS) Gesundheit im höheren Lebensalter (15 ECTS) Psychische Gesundheit (15 ECTS) Onkologische Erkrankungen (15 ECTS) Digitalisierung und Individualisierte Gesundheitsversorgung (15 ECTS) Präventions- und Ernährungsforschung (15 ECTS) Forschungsethik & Methodenentwicklung (15 ECTS
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 30%, Selbstlernanteil: 70%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Anbindung an den klinischen Bereich der Universität (hohe Forschungsorientierung); umfangreiche Forschungskompetenz und Fähigkeit zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung sowie Versorgungsplanung,-durchführung und -evaluation im klinischen und didaktischen Zusammenhang; hohe berufsspezifische klinische/didaktische Expertise; interprofessionelles Studium mit Vertreter*innen anderer Gesundheitsberufe an einer medizinischen Fakultät; eigenständiges Forschungsprojektmanagament (Planung, Beantragung, Verwaltung, Durchführung, Berichterstattung, Publikation) im klinischen/didaktischen Zusammenhang.

Außercurriculare Angebote

Angebote zur Existenzgründung, Einbindung in regionale Innovations- und Forschungsprojekte, ergänzende Vortragsreihen der Universität, des Studentenwerkes und der Medizinischen Fakultät, Teilnahme an den OP-Wochen (virtuelle Teilnahme an Operationen), institutsinterne Veranstaltungen mit den Studierenden (Weihnachtsfeiern und Sommergrillen), enge Anbindung an die Fachschaft der Universitätsmedizin

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Die Lehrenden verfügen über eine ausgewiesene fachwissenschaftliche Expertise und sind durch kontinuierliche Fortbildung und den Besuch des jährlich von der Fakultät angebotenen Hochschullehre-Trainings für hochschulische Lehre qualifiziert. Ein Großteil der Lehre in den medizinischen Fächern wird von klinisch tätigen Hochschullehrenden übernommen. Sie vermitteln das aktuellste Wissen im Abgleich mit den Praktiken der klinischen Arbeit, laden zu deren Reflexion ein und lassen die Studierenden an aktuellen Forschungsentwicklungen teilhaben.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Lehrenden verfügen über eine ausgewiesene fachwissenschaftliche Expertise und sind durch kontinuierliche Fortbildung und den Besuch des jährlich von der Fakultät angebotenen Hochschullehre-Trainings für hochschulische Lehre qualifiziert. Sie vermitteln das aktuellste Wissen im Abgleich mit den Praktiken der klinischen Arbeit, laden zu deren Reflexion ein und lassen die Studierenden an aktuellen Forschungsentwicklungen teilhaben. Die Lehre wird in regelmäßigen Lehrkonferenzen des Institutes evaluiert und die Rückmeldungen der Studierenden dabei in der Gestaltung der Lehre berücksichtigt.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Gemeinsame Organisationsstunden und Unternehmungen/Feierlichkeiten, Aktionstage in Sport und Kultur sowie Kino seitens der Universität, Angebote vom Universitätssportzentrum und Sprachenzentrum, Angebote des Studentenwerkes

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Gastwissenschaftler*innen absolvieren Praktika oder Projektaufenthalte, wirken an Lehrveranstaltungen mit und bieten den Studierenden Möglichkeiten des Einblicks in laufende und abgeschlossene Projekte. Die Lehrenden der Fakultät selbst sind z.T. in internationale Projekte involviert und agieren in internationalen Arbeitsgruppen. Das "German Center for Evidence-based Nursing" am Institut (IGPW) ist eingebettet in das weltweite Netz der EBN-Zentren. Durch bestehende Kooperationen ergeben sich Möglichkeiten für Praktika und die Gestaltung von studentischen Abschlussarbeiten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

School of Medicine and Department of Pharmacy, University of Padua; Lithuanian University of Health Sciences of Kaunas; IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule; McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Fakultät bietet die Möglichkeit, pflegerische Situationen (die Beratung von Patient*innen, Visitengestaltung etc.) im Schauspiel-Patient*innenprogramm einzuüben. Die Studierenden besuchen dort Lernstationen für manuelle und kommunikative Fertigkeiten gemeinsam mit Studierenden der Medizin (interprofessionelles Lernen). Ein PC-Pool und eine Campusbibliothek stehen am Standort des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft als auch am Universitätsklinikum sowohl für die Lehre als auch für die freie Nutzung durch die Studierenden zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft besteht eine etablierte Forschungsinfrastruktur, wobei Studierenden einen Einblick in die Projekte gegeben wird, die sich im Bereich der Gesundheitsforschung, Pflegeforschung, Therapieforschung und Hebammenforschung bewegen. Forschungsschwerpunkte sind: Pflege und Unterstützung älterer und chronisch erkrankter Menschen, Evidence-based Practice, Patientenzentrierte interprofessionelle Forschung in der Onkologie, Gesundheitliche Versorgung durch Hebammen und Familienhebammen (Hebammenwissenschaft), Versorgungsforschung.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

19

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturiertes Promotionsprogramm für Vertreter*innen der Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft und Wissenschaftler*innen aus anderen Gesundheitsfachberufen; Jährliche Teilnahme mindestens eines/einer Nachwuchswissenschaftlers/ Wissenschaftlerin aus der Pflege an der Auslosung von Plätzen der European Academy of Nursing Science; Englischkurse im Institut bis zum Erwerb eines Zertifikates; Regelmäßige Ziele- und Entwicklungsgespräche mit der Institutsleitung; Förderung der Teilnahme an Kursen der Hochschuldidaktik.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Bachelor wird über unterschiedliche Karrierepfade informiert. Die An-Institutionen des Gründernetzwerkes der MLU bieten Informationsveranstaltungen und Gründerworkshops im Masterstudiengang an.

Sonstige Besonderheiten

In den Modulen wird durch ausgewählte Fälle und Szenarien sowie im Rahmen von Reflexionen eine diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung gefördert.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://studienangebot.uni-halle.de/gesundheits-und-pflegewissenschaften-master-120

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen