Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science, 120 LP
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gesundheits- und Pflegewissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Pflegewissenschaften studiere?
Beim Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Pflegewissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erforderlich:
• einschlägiges Erststudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (alternativ: Studium mit mindestens 180 LP, dann aber nur mit ZUSÄTZLICHER Berufsausbildung – die auch im Rahmen dieses Studiums erfolgt sein kann)
• bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Mai des Bewerbungsjahrs, Details: siehe Link)
erforderlich:
• einschlägiges Erststudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (alternativ: Studium mit mindestens 180 LP, dann aber nur mit ZUSÄTZLICHER Berufsausbildung – die auch im Rahmen dieses Studiums erfolgt sein kann)
• bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Mai des Bewerbungsjahrs, Details: siehe Link)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Pflegewissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen, Forschungsmethoden und Projekte, gesundheitsbezogene Forschung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung, Hochschuldidaktik und -entwicklung in gesundheitsbezogenen Studiengängen, Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erforderlich:
• einschlägiges Erststudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (alternativ: Studium mit mindestens 180 LP, dann aber nur mit ZUSÄTZLICHER Berufsausbildung – die auch im Rahmen dieses Studiums erfolgt sein kann)
• bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Mai des Bewerbungsjahrs, Details: siehe Link)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen, Forschungsmethoden und Projekte, gesundheitsbezogene Forschung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung, Hochschuldidaktik und -entwicklung in gesundheitsbezogenen Studiengängen, Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
50 Wahlpflichtcredits. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Eines aus neun Modulen für die Forschungsprojekte ist zu wählen:
Familien-, Kinder- und Jugendgesundheit (15 ECTS)
Gesundheit im höheren Lebensalter (15 ECTS)
Psychische Gesundheit (15 ECTS)
Onkologische Erkrankungen (15 ECTS)
Digitalisierung und Individualisierte Gesundheitsversorgung (15 ECTS)
Präventions- und Ernährungsforschung (15 ECTS)
Forschungsethik & Methodenentwicklung (15 ECTS
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 30%, Selbstlernanteil: 70%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Anbindung an den klinischen Bereich der Universität (hohe Forschungsorientierung); umfangreiche Forschungskompetenz und Fähigkeit zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung sowie Versorgungsplanung,-durchführung und -evaluation im klinischen und didaktischen Zusammenhang; hohe berufsspezifische klinische/didaktische Expertise; interprofessionelles Studium mit Vertreter*innen anderer Gesundheitsberufe an einer medizinischen Fakultät; eigenständiges Forschungsprojektmanagament (Planung, Beantragung, Verwaltung, Durchführung, Berichterstattung, Publikation) im klinischen/didaktischen Zusammenhang.
Außercurriculare Angebote
Angebote zur Existenzgründung, Einbindung in regionale Innovations- und Forschungsprojekte, ergänzende Vortragsreihen der Universität, des Studentenwerkes und der Medizinischen Fakultät, Teilnahme an den OP-Wochen (virtuelle Teilnahme an Operationen), institutsinterne Veranstaltungen mit den Studierenden (Weihnachtsfeiern und Sommergrillen), enge Anbindung an die Fachschaft der Universitätsmedizin
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehrenden verfügen über eine ausgewiesene fachwissenschaftliche Expertise und sind durch kontinuierliche Fortbildung und den Besuch des jährlich von der Fakultät angebotenen Hochschullehre-Trainings für hochschulische Lehre qualifiziert. Ein Großteil der Lehre in den medizinischen Fächern wird von klinisch tätigen Hochschullehrenden übernommen. Sie vermitteln das aktuellste Wissen im Abgleich mit den Praktiken der klinischen Arbeit, laden zu deren Reflexion ein und lassen die Studierenden an aktuellen Forschungsentwicklungen teilhaben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehrenden verfügen über eine ausgewiesene fachwissenschaftliche Expertise und sind durch kontinuierliche Fortbildung und den Besuch des jährlich von der Fakultät angebotenen Hochschullehre-Trainings für hochschulische Lehre qualifiziert. Sie vermitteln das aktuellste Wissen im Abgleich mit den Praktiken der klinischen Arbeit, laden zu deren Reflexion ein und lassen die Studierenden an aktuellen Forschungsentwicklungen teilhaben. Die Lehre wird in regelmäßigen Lehrkonferenzen des Institutes evaluiert und die Rückmeldungen der Studierenden dabei in der Gestaltung der Lehre berücksichtigt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsame Organisationsstunden und Unternehmungen/Feierlichkeiten, Aktionstage in Sport und Kultur sowie Kino seitens der Universität, Angebote vom Universitätssportzentrum und Sprachenzentrum, Angebote des Studentenwerkes
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Gastwissenschaftler*innen absolvieren Praktika oder Projektaufenthalte, wirken an Lehrveranstaltungen mit und bieten den Studierenden Möglichkeiten des Einblicks in laufende und abgeschlossene Projekte. Die Lehrenden der Fakultät selbst sind z.T. in internationale Projekte involviert und agieren in internationalen Arbeitsgruppen. Das "German Center for Evidence-based Nursing" am Institut (IGPW) ist eingebettet in das weltweite Netz der EBN-Zentren. Durch bestehende Kooperationen ergeben sich Möglichkeiten für Praktika und die Gestaltung von studentischen Abschlussarbeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
School of Medicine and Department of Pharmacy, University of Padua; Lithuanian University of Health Sciences of Kaunas; IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule; McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Fakultät bietet die Möglichkeit, pflegerische Situationen (die Beratung von Patient*innen, Visitengestaltung etc.) im Schauspiel-Patient*innenprogramm einzuüben. Die Studierenden besuchen dort Lernstationen für manuelle und kommunikative Fertigkeiten gemeinsam mit Studierenden der Medizin (interprofessionelles Lernen). Ein PC-Pool und eine Campusbibliothek stehen am Standort des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft als auch am Universitätsklinikum sowohl für die Lehre als auch für die freie Nutzung durch die Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft besteht eine etablierte Forschungsinfrastruktur, wobei Studierenden einen Einblick in die Projekte gegeben wird, die sich im Bereich der Gesundheitsforschung, Pflegeforschung, Therapieforschung und Hebammenforschung bewegen. Forschungsschwerpunkte sind: Pflege und Unterstützung älterer und chronisch erkrankter Menschen, Evidence-based Practice, Patientenzentrierte interprofessionelle Forschung in der Onkologie, Gesundheitliche Versorgung durch Hebammen und Familienhebammen (Hebammenwissenschaft), Versorgungsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm für Vertreter*innen der Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft und Wissenschaftler*innen aus anderen Gesundheitsfachberufen; Jährliche Teilnahme mindestens eines/einer Nachwuchswissenschaftlers/ Wissenschaftlerin aus der Pflege an der Auslosung von Plätzen der European Academy of Nursing Science; Englischkurse im Institut bis zum Erwerb eines Zertifikates; Regelmäßige Ziele- und Entwicklungsgespräche mit der Institutsleitung; Förderung der Teilnahme an Kursen der Hochschuldidaktik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Bachelor wird über unterschiedliche Karrierepfade informiert. Die An-Institutionen des Gründernetzwerkes der MLU bieten Informationsveranstaltungen und Gründerworkshops im Masterstudiengang an.
Sonstige Besonderheiten
In den Modulen wird durch ausgewählte Fälle und Szenarien sowie im Rahmen von Reflexionen eine diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung gefördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/gesundheits-und-pflegewissenschaften-master-120
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte