- Studienfeld(er): Pharmatechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
 
                
            Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang v.a. in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Grundlagenkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren:
- Gesamtnote erster Hochschulabschluss
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge
- Motivationsschreiben
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet
- Empfehlungen der akademischen Gutachter
- Schwerpunkte:
- Bioinformatik, Bioinstrumente, Biophysik, Bioprozesssteuerung, Bioprozesstechnik, Enzymtechnologie, Gentechnik, Molekulare Zellbiologie, Pharmakologie
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                12.10.2026 - 06.02.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.07.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.07.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 
 - Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang v.a. in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
 - Grundlagenkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften
 - Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
 
 Positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren:
 - Gesamtnote erster Hochschulabschluss
 - Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge
 - Motivationsschreiben
 - Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet
 - Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet
 - Empfehlungen der akademischen Gutachter
 
                
            - Schwerpunkte:
- Bioinformatik, Bioinstrumente, Biophysik, Bioprozesssteuerung, Bioprozesstechnik, Enzymtechnologie, Gentechnik, Molekulare Zellbiologie, Pharmakologie
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                12.10.2026 - 06.02.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.07.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.07.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
 
                
            Ausgehend von den molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihren pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten werden therapeutisch wirksame Substanzen gesucht und biotechnologische Verfahren zu deren Herstellung entwickelt. Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Sie sind darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten.
 
                
             
             
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    