Studiengangsprofil
Physik (Lehramt an Gymnasien)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Education (Lehramt an Gymnasien)
- Sachgebiet(e): Physik, Astronomie (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik (Lehramt an Gymnasien)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik (Lehramt an Gymnasien) studiere?
Beim Studiengang Physik (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Education (Lehramt an Gymnasien)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik, Astronomie (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik (Lehramt an Gymnasien) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik (Lehramt an Gymnasien) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik (Lehramt an Gymnasien) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik (Lehramt an Gymnasien) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in dem entsprechenden oder fachlich eng verwandten Fach mit entsprechendem lehramtsspezifischen Schwerpunkt und einem der weiteren Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik oder Spanisch. Zudem Nachweis von mind. 28 Leistungspunkten im lehramtsbezogenen Professionalisierungsbereich, einem 5-wöchigen Schulpraktikum, einem 4-wöchigen Betriebs- oder Sozialpraktikum und ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Desweiteren fachbezogene Zugangsbedingungen gem. Anlage 2 der Zugangsordnung.
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in dem entsprechenden oder fachlich eng verwandten Fach mit entsprechendem lehramtsspezifischen Schwerpunkt und einem der weiteren Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik oder Spanisch. Zudem Nachweis von mind. 28 Leistungspunkten im lehramtsbezogenen Professionalisierungsbereich, einem 5-wöchigen Schulpraktikum, einem 4-wöchigen Betriebs- oder Sozialpraktikum und ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Desweiteren fachbezogene Zugangsbedingungen gem. Anlage 2 der Zugangsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik (Lehramt an Gymnasien) sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.08.2025Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.08.2025Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in dem entsprechenden oder fachlich eng verwandten Fach mit entsprechendem lehramtsspezifischen Schwerpunkt und einem der weiteren Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik oder Spanisch. Zudem Nachweis von mind. 28 Leistungspunkten im lehramtsbezogenen Professionalisierungsbereich, einem 5-wöchigen Schulpraktikum, einem 4-wöchigen Betriebs- oder Sozialpraktikum und ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Desweiteren fachbezogene Zugangsbedingungen gem. Anlage 2 der Zugangsordnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.08.2025Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.08.2025Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studierende mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien studieren in einer gestuften Studienstruktur. Zunächst ist der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang an der Universität Osnabrück zu absolvieren oder ein an einer anderen Hochschule erzielter gleichwertiger Abschluss in dem entsprechenden oder fachlich eng verwandten Fach mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt nachzuweisen., An diesen schließt der auf das Berufsfeld Schule ausgerichtete Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" an, für den in jedem Falle eine erneute Bewerbung erforderlich ist.
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
Im Lehramtsstudium wird Physik in Kombination mit dem im Bachelor-Studiengang bereits gewählten zweiten Fach studiert und dies in zwei möglichen Varianten: Entweder werden die bereits im Bachelor-Studiengang gewählten Kernfächer mit gleichem LP-Umfang (Variante KF/KF) oder das jeweilige Haupt- und Nebenfach mit unterschiedlichem LP-Umfang (Variante HF/NF) studiert, wobei sich bei dieser Variante die jeweiligen Studienanteile der Bachelorphase in der Masterphase umkehren.
Gegenwärtig stehen neben Physik grundsätzlich Biologie Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Spanisch, Sport als Unterrichtsfächer zur Auswahl, wobei das neben Physik gewählte - zweite - Unterrichtsfach Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, oder Spanisch sein muss.
Im Rahmen des Master-Erweiterungsstudiengangs "Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien" kann ein drittes Unterrichtsfach studiert werden; dabei können neben Physik und dem zweiten Unterrichtsfach alle oben genannten Unterrichtsfächer sowie Italienisch studiert werden.
Zusätzlich zu den beiden Unterrichtsfächern ist das Studium des Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL) verpflichtend, in dem Kompetenzen im bildungswissenschaftlichen Bereich sowie in der Fachdidaktik vermittelt werden.
Zu absolvieren sind ein Basisfachpraktikum in einem der Unterrichtsfächer und ein Erweiterungsfachpraktikum in dem jeweils anderen Unterrichtsfach.
Die Masterarbeit kann in einem der beiden Unterrichtsfächer, in einer der Fachdidaktiken oder unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des KCL geschrieben werden.
Wenn das neben Physik gewählte Fach eine moderne Fremdsprache ist, ist bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist.
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
Im Lehramtsstudium wird Physik in Kombination mit dem im Bachelor-Studiengang bereits gewählten zweiten Fach studiert und dies in zwei möglichen Varianten: Entweder werden die bereits im Bachelor-Studiengang gewählten Kernfächer mit gleichem LP-Umfang (Variante KF/KF) oder das jeweilige Haupt- und Nebenfach mit unterschiedlichem LP-Umfang (Variante HF/NF) studiert, wobei sich bei dieser Variante die jeweiligen Studienanteile der Bachelorphase in der Masterphase umkehren.
Gegenwärtig stehen neben Physik grundsätzlich Biologie Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Spanisch, Sport als Unterrichtsfächer zur Auswahl, wobei das neben Physik gewählte - zweite - Unterrichtsfach Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, oder Spanisch sein muss.
Im Rahmen des Master-Erweiterungsstudiengangs "Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien" kann ein drittes Unterrichtsfach studiert werden; dabei können neben Physik und dem zweiten Unterrichtsfach alle oben genannten Unterrichtsfächer sowie Italienisch studiert werden.
Zusätzlich zu den beiden Unterrichtsfächern ist das Studium des Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL) verpflichtend, in dem Kompetenzen im bildungswissenschaftlichen Bereich sowie in der Fachdidaktik vermittelt werden.
Zu absolvieren sind ein Basisfachpraktikum in einem der Unterrichtsfächer und ein Erweiterungsfachpraktikum in dem jeweils anderen Unterrichtsfach.
Die Masterarbeit kann in einem der beiden Unterrichtsfächer, in einer der Fachdidaktiken oder unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des KCL geschrieben werden.
Wenn das neben Physik gewählte Fach eine moderne Fremdsprache ist, ist bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.