Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflegemanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pflegemanagement
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflegemanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflegemanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegemanagement studiere?
Beim Studiengang Pflegemanagement an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflegemanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflegemanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegemanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflegemanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf (Altenpflege / Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) oder als Hebamme/Entbindungspfleger, Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung und eine akademische Qualifikation durch ein einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit dem entsprechendem Schwerpunkt Pflegemanagement oder Diplom-Pflegewirt
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflegemanagement sind:
Schwerpunkte:
klinisch-pflegewissenschaftliche Perspektive, managementwissenschaftliche Perspektive, manageriell-personenbezogene Perspektive
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.01.2026 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.01.2026 - 31.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf (Altenpflege / Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) oder als Hebamme/Entbindungspfleger, Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung und eine akademische Qualifikation durch ein einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit dem entsprechendem Schwerpunkt Pflegemanagement oder Diplom-Pflegewirt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
klinisch-pflegewissenschaftliche Perspektive, managementwissenschaftliche Perspektive, manageriell-personenbezogene Perspektive
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.01.2026 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.01.2026 - 31.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent_innen eines Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement. Das Studienprogramm qualifiziert zur Übernahme von Leitungsaufgaben auf den Ebenen von Pflegedienstleitungen, Pflegedirektion oder Einrichtungsleitung (Geschäftsführung). Es vermittelt den Studierenden die Kompetenzen, mit denen sie sich den Herausforderungen marktpolitischer Entwicklungen und der Dynamik des Gesundheitswesens erfolgreich stellen können.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
9 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: ein Wahlpflichtmodul MMR1 (6 cps), Wahl zwischen den Vertiefungsrichtungen 1. Management in kirchlichen Einrichtungen, 2. Beratungskompetenz und Führung, 3. Entgrenzung und Begrenzung.
Fachausrichtung
Pflegemanagement
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 32%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 3%, Selbstlernanteil: 65%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudienprogramm Pflegemanagement ist von seinem Profil her anwendungsorientiert. In Bezug auf die mit dem Studienprogramm formulierten Zielsetzungen und den hiermit zu verbindenden Studieninhalten geht es um die Vermittlung von fundiertem Fachwissen und von Fähigkeiten, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Hierbei findet eine schwerpunktmäßige Kompetenzbildung aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Pflegewissenschaft und der Personal- und Organisationsführung statt.
Außercurriculare Angebote
begleitende Beratungsangeboten, Englischkurse, Exkursionen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre findet überwiegend in seminaristischer Form und in kleinen Gruppen statt. Ziel ist es, die Studierenden handlungsorientiert zu befähigen und eine wissenschaftlich begründete Urteilskraft als wesentliche Grundlage ihrer beruflichen Praxis zu entwickeln. Die Lehre findet überwiegend an zwei geblockten Studientagen in der Woche statt. 95% der Studierenden absolvieren das Studium in der Regelstudienzeit. Neben dem guten Betreuungsverhältnis sind didaktische Vielfalt mit hoher Studierendenaktivierung, und gute digitale Ausstattung Profilmerkmale des Fachbereiches.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre findet überwiegend in seminaristischer Form und in kleinen Gruppen statt. Ziel ist es, die Studierenden handlungsorientiert zu befähigen und eine wissenschaftlich begründete Urteilskraft als wesentliche Grundlage ihrer beruflichen Praxis zu entwickeln. Die Lehre findet überwiegend an zwei geblockten Studientagen in der Woche statt. 95% der Studierenden absolvieren das Studium in der Regelstudienzeit. Neben dem guten Betreuungsverhältnis sind didaktische Vielfalt mit hoher Studierendenaktivierung, und gute digitale Ausstattung Profilmerkmale des Fachbereiches.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
offene Alumni-Angebote (auch für Noch-Studierende)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden haben im Rahmen von Mobilitätsfenstern während der Praktika sowie dem Erstellen der Bachelor- bzw. Masterarbeit die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen. Im Rahmen dessen bietet der Fachbereich Gesundheitswesen der KatHO NRW eine individuelle Praxisbegleitung für die Studierenden an, die aufgrund eines Auslandssemesters oder eines Praktikums innerhalb Deutschlands die Begleitveranstaltungen zu den Praktika nicht wahrnehmen können. Im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft besteht die Möglichkeit ein Praxissemester zu absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Haute école spécialisée de Suisse occidentale, Wallis , Schweiz; Haute école spécialisée de Suisse occidentale, Visp , Schweiz; Tamale University, Ghana; Sunyani University, Ghana; Stanisław Staszic State University of Applied Sciences, Piła, Polen; University of Milan, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Seminarräume und Hörsäle sind bedarfsgerecht mit modernster Seminartechnik ausgestattet (Standardpaket: Beamer, Whiteboard etc.) und wurden während der Pandemie weiter aufgerüstet. Interaktive Whiteboards und digital presenter werden in der Lehre eingesetzt. Zahlreiche Internet- und Intranetoptionen; WLAN; Internetarbeitsplätze; elektronische Lehr/Lernplattform ILIAS. Präsenzbibliothek mit Online-Recherche/-Bestellung im Bibliotheks-Verbund; alle Datenbanken kostenlos zugänglich; Softwarelösungen und internationale Zeitschriftenbestände zugänglich; Lerninselbereiche.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im An-Institut DIP (Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.) werden zurzeit (Nov./ Dez. 2023) 5 Projekte als in Bearbeitung geführt, 1 weiteres ist im Zeitraum der vergangenen 6 Monate abgeschlossen worden. Die Schwerpunktsetzung liegt auf Projekten der Pflegebildungsforschung und der Versorgungsforschung sowie im Forschungsbereich Innovation und Technik. Studierende können in Forschungsprojekte einbezogen werden und nach Abschluss als wiss. Mitarbeiter*innen angestellt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgen unterschiedliche Maßnahmen. a) Einbindung von begabten Studierenden in wissenschaftliche Projekte durch die Hochschullehrenden. b) Förderung von Promovierenden durch spezifische Qualifikationsstellen als wiss. Mitarbeitende, Unterstützung durch Promotionsbeauftragte. c) Engagement von Professor*innen im Promotionskolleg NRW zur Anbahnung und Betreuung von Promotionen.
Sonstige Besonderheiten
Neben der Ausweitung der Funktionen von ILIAS und Campusportal im Rahmen digitaler Lehr-, Lernformate und der Möglichkeiten für Online-Videokonferenzen wurden alle Seminarräume und Hörsäle vor dem Corona-Hintergrund technisch aufgerüstet, um hybride Lehrveranstaltungen mit geringer Präsenz und zugeschalteten Studierenden durchzuführen. Möglichkeiten, ganze Lehrveranstaltungen live zu streamen. Im Januar startet im Rahmen des Projektes "katho divers" eine Vollerhebung aller Studierenden und MA zur Erfassung diversitätskritischer Merkmale und zu Diskrimnierungserfahrungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://katho-nrw.de/studium/studienplatzbewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Gesundheitswesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheitswesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen