Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erbrecht & Unternehmensnachfolge

Master of Laws
Münster
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Laws
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend
  • Standort(e): Münster
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erbrecht & Unternehmensnachfolge im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erbrecht & Unternehmensnachfolge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erbrecht & Unternehmensnachfolge studiere?
Beim Studiengang Erbrecht & Unternehmensnachfolge an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erbrecht & Unternehmensnachfolge angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erbrecht & Unternehmensnachfolge hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erbrecht & Unternehmensnachfolge zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erbrecht & Unternehmensnachfolge gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
• Staatsexamen
• Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten, der zu den besten 50 % zählt (bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden)
Für Bewerberinnen und Bewerber ohne rechtliches Erststudium:
• rechtswissenschaftliche Grundkenntnisseschriftliche Leistungsnachweise einer Hochschule
oder
• Teilnahme am kostenlosen Vorschaltkurs und Bestehen der Klausur

Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen:
• DSH-2 (Deutsch)
Erforderliche Praxiserfahrung
Zusätzlich zu einem abgeschlossenen ersten Hochschulstudium benötigen Sie folgende praktische Erfahrung, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden: 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungszeit bitte bei der Kontaktstelle erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
• Staatsexamen
• Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten, der zu den besten 50 % zählt (bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden)
Für Bewerberinnen und Bewerber ohne rechtliches Erststudium:
• rechtswissenschaftliche Grundkenntnisseschriftliche Leistungsnachweise einer Hochschule
oder
• Teilnahme am kostenlosen Vorschaltkurs und Bestehen der Klausur

Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen:
• DSH-2 (Deutsch)
Erforderliche Praxiserfahrung
Zusätzlich zu einem abgeschlossenen ersten Hochschulstudium benötigen Sie folgende praktische Erfahrung, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden: 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungszeit bitte bei der Kontaktstelle erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
nächster Studienstart : Wintersemester 25/26
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4810

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfassendes Lehrangebot; breites Spektrum an Grundlagenveranstaltungen; vielseitiges Schwerpunktstudium; ausgeprägte internationale Ausrichtung; unmittelbarer Einfluss der Forschungsergebnisse auf Lehrangebot und -inhalte; umfangreiches Angebot an Schlüsselqualifikationen; vielfältiges Zusatz- und Weiterbildungsangebot; interdisziplinäre Lehrangebote; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in drei Sprachen; Klausurwerkstatt (Einzelberatung); Seminarübungen; Umfassendes Universitätsrepetitorium sowie umfassendes Angebot im "Unirep Online" (Lernplattform etc.); Repententen-AG.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besetzung einer Professur für Ausländisches und Internationales Recht zum WS 2016/17; Gründung eines Centre of Advanced Legal Studies im Sommersemester 2016; Zahlreiche Vorträge von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt; ein großer Teil der Professuren zeichnet sich durch seine Internationale Prägung aus; Zahlreiche und langjährige Partnerschaftsabkommen mit Universitäten weltweit, in deren Rahmen sowohl Mobilität der Studierenden (besonders hohe Zahl an Outgoings, ca. 200/Studienjahr), als auch Mobilität von Wissenschaftler*innen gefördert wird.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende nationale und internationale Datenbanken (z.B. Juris, Beck-Online, Westlaw, Heine-Online) zum Teil mit Remote Zugängen für Studierende; umfassende Laptop-Arbeitsplätze in der Bibliothek; Besprechungsräume; CIP-Pools mit großen Monitoren für bessere Recherche; internes WAP-Programm zur Optimierung der EDV-Ausstattung der Wissenschaftler; Hörsaal-Ausstattung vollumfänglich mit Beamer, Kameras, Videokonferenztechnik etc.; Whiteboards in allen Seminarräumen des Fachbereichs; I-Displays für aktuelle Meldungen vor den Bibliotheken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breites Forschungsspektrum; ausgewogene Mischung zwischen disziplinorientierter und interdisziplinärer Forschung; international anerkannt; Orientierung am gesellschaftlichen Wandel (z.B. im Bereich künstliche Intelligenz, ITM, Kriminologie)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen