Studiengangsprofil
Im Ranking
Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Beratung, Soziale Arbeit, Sozialpsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neubrandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung studiere?
Beim Studiengang Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Soziale Arbeit, Sozialpsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Neubrandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubrandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder Diplom Soziale Arbeit oder gleichartiger Studiengang
Bachelor oder Diplom Soziale Arbeit oder gleichartiger Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung sind:
- Schwerpunkte:
- Grundlagen der Beratung, Praxisfelder der Beratung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungen für das 1. Fachsemester sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder Diplom Soziale Arbeit oder gleichartiger Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Grundlagen der Beratung, Praxisfelder der Beratung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungen für das 1. Fachsemester sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung; Beratung als eine Grundform der Kommunikation aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu reflektieren und zu praktizieren; Vermittlung unterschiedlicher Beratungsansätze für die Beratung Einzelner, Paare, Familien, Gruppen und Organisationen
Praxiselemente im Studiengang
230 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Primär anwendungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang; zielt auf den Erwerb und die Weiterentwicklung umfassender Theorie- und Handlungskompetenzen, die in psychosozialen Arbeitsfeldern benötigt werden; studienintegrierte Praxisphasen in psychosozialen Arbeitsfeldern inklusive Führen eines Online-Lerntagebuches; selbsterfahrungsbezogene Lernsituationen in den audiovisuellen Beratungslaboren; studienintegrierte Tutorate zur Aktivierung eines eigenständigen und peergestützten Lernens.
Außercurriculare Angebote
Karrierementoring für Studentinnen höherer Semester fördert den individuellen Berufseinstieg, StudiumPlus-Angebote bieten ein breites und interessantes Angebot an Workshops, Vorträgen und Seminaren für alle Studierende, die neben ihrem Studium anderes Wissensgebiete und Themenfelder kennenlernen und Schlüsselkompetenzen ausbauen wollen
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Für spezielle Veranstaltungen stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung, z.B. das Beratungslabor und das Theaterlabor mit Garderobe und Fundus. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine moodlelbasierte "Lehr-Lern-Plattform", die für die digitale Bereitstellung von Studienmaterialien und für die Durchführung von E-Learning-Formaten genutzt wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme an der "Internationalen Woche", Verankerung von Policy Practice im Studium, internationale Forschungskooperationen (z.B. zu Policy Practice), akademischer Auslandsaustausch (Erasmus+), englischsprachige Kurse, Teilnahme an internationalen Fachtagungen, DAAD-Summer-Schools, "Hifas" (DAAD-gefördertes Projekt) als Hilfe für ausländische Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Baltic Psychology and Management Higher School Riga, Riga, Lettland; Bern University of Applied Science, Bern, Schweiz; German-Jordanian University, Amman, Jordanien; Klaipeda State University of Applied Sciences, Klaipeda, Litauen; Linnaeus University, Växjo, Schweden; St. Pölten University of Applied Sciences, St. Pölten, Österreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; University of Suffolk, Ipswich, Großbritannien.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools mit: Statistik-Software, z.B. SPSS, PSPP, R-Projekt; Video-, Musik- und Bildbearbeitungssoftware, z.B. Adobe Design Premium, MS Live Moviemaker, Coral Draw Graphics Suite, Adobe Photoshop CC, Kristall Audio Engine, Audacity, Adobe Audition.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsfelder umfassen die Themen(bereiche): Leben im Alter, Mobilität und Daseinsvorsorge; Inklusion; Familienbildung; Diversität und Leben in einer Migrationsgesellschaft; Reintegration auf dem Arbeitsmarkt; Professionsentwicklung im ländlichen Raum; Engagement- und Ehrenamtsforschung; Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Möglichkeit innerhalb des Studiums an dem Modul "Gründungslehre" teilzunehmen, Wissen für den beruflichen Einstieg als Selbstständige sowie umfangreichen Fach-, Methoden- und Personalkompetenzen zu erlangen und ein Gründungskonzept für ein eigenes Unternehmen zu schreiben.
Sonstige Besonderheiten
"Ein offenes Ohr": Psychosoziale Beratung von Studierenden für Studierende; HiRegion: Transferstelle Daseinsvorsorge; Projekt - HEL.P: hochschulorganisierte ehrenamtliche Lebensberatung; Inklusionswirkstatt M-V: Workshopangebote zum Thema Inklusion und verschiedenen Lehr-/Lernsettings; Lernwerstatt; CoWorkingArea; Lehrpraxisstelle Oststadt: Stadtteilarbeit in der Oststadt Neubrandenburg
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neubrandenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte