Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Sport und Ernährung
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Sport
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Sport und Ernährung im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
                                            
        Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Sport und Ernährung
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport und Ernährung studiere?
    
                    Beim Studiengang Sport und Ernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Arts, 120 LP
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Sport und Ernährung angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Halle angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Sport und Ernährung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport und Ernährung zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Sport und Ernährung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
        Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Sport und Ernährung sind:
                    - Schwerpunkte:
- Bewegung, Training und Ernährung in präventiven, therapeutischen und leistungssportlichen Anwendungsfeldern, Ernährungsphysiologie, Humanernährung, Optimierung der sportlichen Leistung, Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsmitbedingter Erkrankungen, Spezielle Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung, Sportpsychologische Verfahren zur Motivationsregulation, Verfahren und Methoden der Diagnostik aus sportmedizinisch-trainingswissenschaftlicher, bewegungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Bewegung, Training und Ernährung in präventiven, therapeutischen und leistungssportlichen Anwendungsfeldern, Ernährungsphysiologie, Humanernährung, Optimierung der sportlichen Leistung, Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsmitbedingter Erkrankungen, Spezielle Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung, Sportpsychologische Verfahren zur Motivationsregulation, Verfahren und Methoden der Diagnostik aus sportmedizinisch-trainingswissenschaftlicher, bewegungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Master-Studiengang
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    40 
                        
Geschlechterverhältnis
    45 % männlich
                55 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    15 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    10 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Ziel des Studiengangs ist eine interdisziplinäre universitäre Ausbildung in sport- und ernährungswissenschaftlichen sowie sportpsychologischen Grundlagen, die die Studierenden für eine berufliche Tätigkeit in Handlungsfeldern des organisierten und kommerziellen Sports (Olympiastützpunkte, DOSB, Spitzensportverbände, Fitnesseinrichtungen), des Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik (Krankenkassen, Rehabilitationszentren, Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung) sowie der Ernährungs- und Bewegungsbildung (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, aid-Informationsdienst) qualifizieren.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    920 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    80 
                        
Weitere Infos
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    keine
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Ankara University, Ankara, Türkei; Comenius University in Bratislava, Bratislava, Slowakei; University of Foggia, Foggia, Italien; University of Lisbon, Lissabon, Portugal
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Sportstätten sind nicht auf dem Campus aber gut erreichbar. Für die Ausbildung werden sehr gut ausgestattete Sportstätten des Olympiastützpunkt und der Leistungszentren genutzt (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Sportspiele).
    
        Sporteinrichtungen
    
    Es existiert ein OSP in Halle (Außenstelle von Magdeburg). Ein Professor (Hottenrott) ist zuständig für die Leistungssportler*innen (besondere Behandlung bei Abwesenheit in Trainingslagern und Wettkampfreisen)
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Entwicklung und Evaluation eines sensomotorischen zielgruppenadressierten Diagnose-/Therapie-/Trainingsgerätes, Evaluation des psychologischen Trainings in Leistung, Sport in der Jugendsozialarbeit, Ernährung und Training im Leistungssport.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Es existiert ein Stipendienprogramm (Landesgradauiertenförderung Sachsen-Anhalt).
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://ww.sport.uni-halle.de
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sport / Sportwissenschaft im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    