Holzingenieurwesen
- Abschluss: Berufsbildender Bachelor
- Sachgebiet(e): Holzwirtschaft, Holztechnik
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Akkreditierung: staatlich
Das Studium im Portrait
Dieser Studiengang vermittelt Ihnen berufsrelevante interdisziplinäre Fähigkeiten, für die Arbeit im Bereich der Bearbeitung und Verarbeitung von Holz mit den Schwerpunkten Produktionsabläufe, Prozessoptimierung, Entwicklung, sowie Management auf technischer und verwaltungstechnischer Ebene.
Unsere Absolventinnen und Absolventen können in den verschiedensten Bereichen der Holzwirtschaft arbeiten, sowohl als freischaffender Techniker als auch in höheren Positionen innerhalb Unternehmen der Erst- und Zweitverarbeitung, des Handwerks, der Möbelindustrie und des Holzbaues. Weitere Berufsfelder finden sich in den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik, Anlagenbau und Automatisierung für die Holzindustrie, Energieerzeugungs- und -umwandlungssysteme für holzverarbeitende Betriebe, sowie in Energie- und Dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung von Holzbiomasse.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Holzingenieurwesen an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Berufsbildender Bachelor
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Holzwirtschaft und Holztechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Holzingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Holzingenieurwesen sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Holzingenieurwesen liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
Was ist ein berufsbildender Bachelor?
In diesem mehrsprachigen Studium ist der Praxisanteil sehr hoch. Von den 180 Kreditpunkten müssen mindestens 50 in Unternehmen oder technischen Büros erworben werden; dies erleichtert die spätere Aufnahme in der Berufskammer erheblich. Die unibz hat daher Vereinbarungen mit dem Consiglio Nazionale dei Periti Industriali und dem Kollegium der Periti Industriali der Autonomen Provinz Bozen geschlossen. Zudem besteht eine Partnerschaft mit verschiedenen Unternehmen des Unternehmerverbandes Südtirol.
uns!