Studiengangsprofil
Im Ranking
Geodäsie und Geoinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geographie, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geodäsie und Geoinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel: 040 42827-5354
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel: 040 42827-5354
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geodäsie und Geoinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodäsie und Geoinformatik studiere?
Beim Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der HafenCity Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodäsie und Geoinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodäsie und Geoinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodäsie und Geoinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodäsie und Geoinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Geomatik.
Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Geomatik.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geodäsie und Geoinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Geodätische Messtechnik, Geoinformationstechnologie, Hydrographie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Geomatik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geodätische Messtechnik, Geoinformationstechnologie, Hydrographie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn Sie die Vertiefungsrichtung Hydrographie wählen, dann ist die Unterrichtssprache Englisch.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
188
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 7 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 5 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Im Master erfolgt die Fokussierung auf eine von drei Vertiefungsrichtungen: Geodäsie, Geoinformatik oder Hydrographie. Die Möglichkeit der Spezialisierung im Fach Hydrographie wird in dieser Form an keiner anderen deutschen Universität im Rahmen des Studiums der Geodäsie und Geoinformatik angeboten. Die Vertiefung Hydrographie ist auch gemäß der "Standards of Competence of Hydrographic Surveyors" mit dem höchsten Level A zertifiziert.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Vertiefungsrichtung Hydrographie weist eine - in Deutschland einmalige - Besonderheit auf: Das Programm wurde international nach den "Standards of Competence of Hydrographic Surveyors" in der Kategorie A (dem höchsten Level) zertifiziert.
Außercurriculare Angebote
Ergänzend zum Studium gibt es die Vortragsreihe "Geodätisches Kolloquium", in der die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit an der Teilnahme von Fachvorträgen haben.
Zudem werden jährlich Messexkursionen ins Inn- und Ausland angeboten, die finanziell unterstützt werden. Auch gemeinsame Besuche von Fachmessen, wie z.B. der Intergeo finden regelmäßig statt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Lehre in Kernbereichen
Geologie
0,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
0,0 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
100,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre wir ergänzt durch praktische Messübungen, veranschaulichende Übungen in den Laboren sowie Messfahrten mit dem HCU-eigenen Boot DVocean.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre wir ergänzt durch praktische Messübungen, veranschaulichende Übungen in den Laboren sowie Messfahrten mit dem HCU-eigenen Vermessungsschiff DVocean.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die soziale Integration wird auf der Ebene der studentischen Gremien über verschiedene Projekte des AStA und der Fachschaftsräte organisiert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Geodäsie und Geoinformatik besitzt mit der "Hydrography" eine englischsprachige und international ausgerichtete Vertiefungsrichtung. Diese weist eine - in Deutschland einmalige - Besonderheit auf: Das Programm wurde international nach den "Standards of Competence of Hydrographic Surveyors" in der Kategorie A (dem höchsten Level) zertifiziert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ETH Zürich, Schweiz; KTH Royal Institute of Technology, Schweden; Polytechnic University of Madrid, Spanien; Valencia Polytechnic University, Spanien; Ghent University, Belgien; Utrecht University, Niederlande; Norwegian University of Science and Technology (Trondheim), Norwegen; Technische Universität Graz, Österreich; Technische Universität Wien, Österreich; University of Gävle, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit dem unieigenen Boot DVocean besitzt die HCU ein voll ausgestattetes Vermessungsschiff mit zahlreichen hydrographischen Sensoren, das regelmäßig für Lehre und Forschung eingesetzt wird. Die Messübungen werden in der Lehre in Kleingruppen von 4-6 Personen durchgeführt und haben daher einen hohen Lerneffekt. In der Forschung unterstützt ein individuell aufbereitetes Umfeld auf dem Boot die professionelle Beschäftigung mit anspruchsvollen Fragen. Zudem besitzt die HCU ein voll ausgestattetes modernes Geodätisches Labor und PC-Pools mit Spezialsoftware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Geodäsie und Geoinformatik ist im Forschungsbereich thematisch breit aufgestellt, Teil vielzähliger Kooperationen und ist Mitglied in den fachüblichen Netzwerken. Zudem werden Führungspositionen in nationalen und internationalen Netzwerken bekleidet: DGfK, GDU, IAG, GVW, DGPF. Auch eine Beteiligung an Verbundforschungsprojekten wie DFG, SFB, SPP und FOR findet statt und es gibt eine bereits langjährige ESA-Kooperation.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Geodäsie und Geoinformatik verfügt über ein eigenes Promotionskolleg mit regelmäßigen Vorträgen und Diskussionen.
Sonstige Besonderheiten
Der AStA veranstaltet regelmäßig Diversity Days.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hcu-hamburg.de/sv/fuer-studieninteressierte
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte