Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung studiere?
Beim Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt, nähere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt, nähere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt, nähere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt, nähere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
8000.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Weitere Informationen zur Studiengebühr finden Sie in der Gebührenordnung auf der Studiengangsseite.
Anmerkung:
Weiterbildende Studiengänge sind zugangsbeschränkt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium kann in einem akademischen Jahr (Vollzeit) oder in zwei akademischen Jahren (Teilzeit) abgeschlossen werden. Für den Studiengang steht im Obergeschoss des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht am Friedrich-Ebert-Platz eine unternehmens- und insolvenzrechtliche Fachbibliothek mit Blick auf das Heidelberger Schloss zur Verfügung. Die Bibliotheksräume wurden von der Universität Heidelberg großzügig renoviert und bieten den Studierenden ideale Arbeitsmöglichkeiten. Unterricht findet in den Räumlichkeiten der Universität Heidelberg statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 8.000 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die sorgfältig ausgewählten Inhalte der Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für eine Ausbildung zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten. Aufgrund des interdisziplinären juristisch-ökonomischen Ansatzes sowie durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis verfügen die Absolventinnen und Absolventen über beste Voraussetzungen: Sie haben klare Karriereperspektiven und können einen volkswirtschaftlichen Mehrwert schaffen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2900
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Zentrum für Anwaltsorientierte Juristenausbildung: Die anwaltsorientierte Juristenausbildung; HeidelPräp!: Die Juristische Fakultät hat ein eigenes, umfangreiches Programm für die Examensvorbereitung konzipiert. "Villa HeidelPräp!": 50 Dauerarbeitsplätze für Examenskandidaten. Diese Plätze werden für 12 Monate personalisiert vergeben. Kleingruppenarbeitsräume, Tutoren, Kamingespräch; Heidelberger Grundlagenzertifikat (HGZ); Heidelberger Anwaltszertifikat (HAZ); Jura-Tandem für internationale und deutsche Studierende der Rechtswissenschaften; Marsilius-Studien: Interdisziplinäre Seminare.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vier Schwerpunktbereiche umfassen ausschließlich oder zur Hälfte internationale Aspekte, alle weiteren Studienbereiche haben ebenfalls internationale Aspekte. Die Studienarbeit (50% der Universitätsprüfung) kann während eines Auslandssemesters absolviert werden. Seminare gemeinsam mit Universitäten im Ausland: Krakau, Ferrara, Budapest, Mohyla-Akademie Kiew, Wien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz visueller Medien über Beamer in allen Räumen. Es wurde ein eigener Verhandlungsraum für die Durchführung von Moot Couts eingerichtet. Buchscanner in der Seminarbibliothek (papier- und zeitsparend). WLAN im Bibliotheksbereich, zusätzliche Computerarbeitsplätze, juristische Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Vernetzung, große Vielfalt der Forschungsgebiete, philosophische, historische Grundlagenforschung, Internationalität und Interdisziplinarität; Interdisziplinäres Marsilius-Kolleg. Psychologisches Forschungsprojekt Selbstregulation: Möglichkeiten gelingender Selbst- und Stressregulation in der Examensvorbereitung
Sonstige Besonderheiten
Villa HeidelPräp! und Mentorenprogramm für Examenskandidaten; anwaltsorientierte Juristenausbildung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen