ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA)
- Studienfeld(er): Ägyptologie, alte, Altertumswissenschaft, Altorientalisitik, Archäologie, Gräzistik, Latinistik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919

Nachweis eines Bachelorabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit einem archäologischen Anteil von mind. 60 Leistungspunkten (LP), davon mind. 40 LP aus der gewählten Fachrichtung, oder eines gleichwertigen Studienabschlusses mit gleichwertigem Umfang der fachbezogenen Studien- und Prüfungsleistungen.
Kenntnisse in mind. zwei Fremdsprachen. Als ausreichend sind i.d.R. Kenntnisse, die bei der ersten Sprache in mind. fünf, bei der anderen in mind. drei Jahren schulischer Ausbildung und mind. der abschließenden Note „ausreichend“ nachgewiesen werden.
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Lateinkenntnisse im Umfang von zwei Jahren Schulunterricht mit mind. der abschließenden Note „ausreichend“ oder vergleichbare Leistungen.
„Klassische Archäologie“ und „Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“: Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, fünf Jahren Schulunterricht mit mind. der abschließenden Note „ausreichend“ oder vergleichbare Leistungen.
- Schwerpunkte:
- Ägyptologie, Altorientalistik, Archäologie der Steinzeiten, Byzantinische Archäologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie: Griechisch, Klassische Philologie: Latein, Provinzialrömische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis eines Bachelorabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit einem archäologischen Anteil von mind. 60 Leistungspunkten (LP), davon mind. 40 LP aus der gewählten Fachrichtung, oder eines gleichwertigen Studienabschlusses mit gleichwertigem Umfang der fachbezogenen Studien- und Prüfungsleistungen.
Kenntnisse in mind. zwei Fremdsprachen. Als ausreichend sind i.d.R. Kenntnisse, die bei der ersten Sprache in mind. fünf, bei der anderen in mind. drei Jahren schulischer Ausbildung und mind. der abschließenden Note „ausreichend“ nachgewiesen werden.
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Lateinkenntnisse im Umfang von zwei Jahren Schulunterricht mit mind. der abschließenden Note „ausreichend“ oder vergleichbare Leistungen.
„Klassische Archäologie“ und „Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“: Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, fünf Jahren Schulunterricht mit mind. der abschließenden Note „ausreichend“ oder vergleichbare Leistungen.

- Schwerpunkte:
- Ägyptologie, Altorientalistik, Archäologie der Steinzeiten, Byzantinische Archäologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie: Griechisch, Klassische Philologie: Latein, Provinzialrömische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
