Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s104/
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s104/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Chemie und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Energie- und Ressourcenmanagement, Gesundheitstechnik, Informations- und Kommunikationssysteme, Logistik, Maschinenbau, Verkehrswesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s104/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Chemie und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Energie- und Ressourcenmanagement, Gesundheitstechnik, Informations- und Kommunikationssysteme, Logistik, Maschinenbau, Verkehrswesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Bitte bei den kostenpflichtigen weiterbildenden Studiengängen die Angaben auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs beachten.
Für konsekutive Masterstudiengänge siehe https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/semesterbeitraege/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1048
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
260
Absolvent:innen pro Jahr
270
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
30
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
42
Integrationsfächer
18
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das umfangreiche Studienprogramm des Wirtschaftsingenieurs an der TU Berlin, gegliedert in den Integrationsbereich, den Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und eine von neun technischen Studienrichtungen führt zu einer Ausbildung, die in der Breite einzigartig und in der Tiefe auf einem sehr hohen Niveau ist. Ein wesentlicher Anspruch des Ausbildungskonzeptes ist es dabei, weitgehend auf das Lehrangebot der jeweiligen Fachstudierenden zurückzugreifen und dabei den gleichen Anforderungen zu genügen wie diese.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1050
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das umfangreiche Studienprogramm des Wirtschaftsingenieurs an der TU Berlin führt zu einer Ausbildung, die in der Breite einzigartig und in der Tiefe auf einem sehr hohen Niveau ist. Ein wesentlicher Anspruch des Ausbildungskonzeptes ist es dabei, weitgehend auf das Lehrangebot der jeweiligen Fachstudierenden zurückzugreifen und dabei den gleichen Anforderungen zu genügen wie diese.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sind die aktivste Gruppe an der TU Berlin was Auslandsaufenthalte (Studienaufenthalte und Praktika) angeht. Fast 400 Hochschulkooperationen, Programme für Auslandspraktika und mehrere Doppelmasterprogramme sowie der Alliance4Tech European Campus bieten eine zukunftsgerichtete internationale Ausbildung für eine zunehmend globalisierte Arbeitswelt. Aber auch der Campus in Berlin wird zunehmend internationaler mit über 20 Prozent ausländischen Studierenden, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und zu Fremd- und Fachsprachenkompetenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College London, Vereinigtes Königreich; Politecnico di Milano, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Warsaw University of Technology, Polen; CentraleSupélec, Paris, Frankreich; University of California, USA; McGill University, Montreal, Kanada; McGill University, Quebec, Kanada; Universidade de São Paulo, Brasilien; National University of Singapore, Singapur; University of Melbourne, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse PC-Pools (u.a. CAD, SAP, Logistik-Labor) sowie Nutzung der zahlreichen technischen Ausstattung (Labore, Versuchsfelder) der beteiligten Fachgebiete der ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen sowie Datenbanken wie PERINORM.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An der TU Berlin existiert eine Vielzahl interdisziplinärer Forschungsprojekte mit sowohl ingenieurwissenschaftlichem als auch wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Centre for Entrepreneurship betreibt die TU Berlin eines der führenden Gründerzentren in der deutschen Hochschullandschaft. Es unterstützt Gründungsinteressierte in jeder Phase des Gründungsvorhabens. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Vorträge und Workshops sowie individuelle Beratung sorgen dafür, das unternehmerische Denken und Handeln an der Universität noch weiter auszubauen und so jährlich etwa 20 High-Tech Start-ups zu unterstützen. Die TUB wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als "EXIST – Die Gründerhochschule" ausgezeichnet.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der nicht an einem Fachbereich/einer Fakultät angesiedelt ist, sondern von einer Gemeinsamen Kommission entwickelt und betreut wird. Er setzt sich zusammen aus Modulen aller sieben Fakultäten der TUB und ist damit einer der profilbildenen Studiengänge der TUB.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte