Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte
Master
Ilmenau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Technologiemanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Ilmenau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte studiere?
Beim Studiengang Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Technologiemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Ilmenau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling, Finanzmanagement, Marketing, Medienmanagement, Medienökonomie, Medienrecht, Medientechnologie / Medientechnik, Medienwissenschaft, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Controlling, Finanzmanagement, Marketing, Medienmanagement, Medienökonomie, Medienrecht, Medientechnologie / Medientechnik, Medienwissenschaft, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt an der TU Ilmenau keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt für neue Studierende ca. 250 Euro (plus einmalig 20 Euro für den Studierendenausweis bei Immatrikulation).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
15
60
VWL
15
60
Recht
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 55 Pflichtcredits aus Wirtschaftswissenschaften, 20 aus Medien und Kommunikation, 10 aus Medienrecht
Fachliche Schwerpunkte
Fachliche und wissenschaftl. Spezialisierung insbesondere im Bereich digitaler Medien in nationalen sowie internationalen Märkten;
Schwerpunkte mit einem Anteil frei wählbarer Module im Umfang von insges. 55 LP:
- Medienwirtschaft und Medienrecht,
- Unternehmen, Strategie und Management,
- Internationale Wirtschaft und Kommunikation,
- Wirtschafts- und Medieninformatik,
- Medientechnologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Präsenzstudiengang; interdisziplinär, forschungs- und methodenstark, kompetenzorientiert; klassisches BWL-Studium mit Schwerpunkt Medien; einzigartig ist Verzahnung von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie Medientechnologie; starke Technik- und Technologieorientierung im ingenieurwissenschaftlich geprägten universitären Umfeld; modularer Studienaufbau; Wahlbereiche im Umfang von 55 LP; Mobilitätsfenster für internationalen Austausch; fakultative Zertifikatsangebote (SAP, Gründerseminar, Gender...); Doppelabschluss mit Uni St. Petersburg.
Außercurriculare Angebote
jährliche Aussprachen mit den Studierenden zur Studiengangevaluation; Karriereplattform; Gründerforum; SAP-Projektseminar; Zertifikatskurse; Sprachkurse; International Student Week;
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Excellente Betreuung durch Professor*innen/Dozent*innen; Lernen in kleinen Gruppen; Herausforderung der Studierenden zum eigenverantwortlichen Lernen und zu aktiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten; Erprobung und Anwendung neuer interaktiver Lehr- und Lernformen; effektiver Mix aus Präsenz- und Online-Lehre; Einsatz von E-Learning-Plattformen zum Selbststudium und zur Selbsteinschätzung von Lernerfolgen; insbes. in Wahlbereichen zunehmend auch englischsprachige Lehrangebote; Internationaler Studierendenaustausch; Optionen zum Erwerb von Doppelabschlüssen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät bietet die englischsprachigen Masterstudiengänge "International Business Economics" sowie "Media and Communication Science" an. In den Wahlbereichen der deutschsprachigen Studiengänge werden insbes. im Master auch englischsprachige Module angeboten. Die Fakultät unterhält 4 und geplant 6 Doppelabschlussprogramme mit folgenden Partner-Unis: St. Petersburg Staatliche Universität,Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Université de Nice Côte d’Azur, Universitas Atma Jaya Yogyakarta, University of Central Florida, Tongji Universität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
St Petersburg Staatliche Universität, Russland; Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Türkei;
Université de Nice Côte d’Azur, Frankreich; Universidad Miguel Hernández de Elche, Spanien;
Universitas Atma Jaya Yogyakarta, Indonesien; University of Central Florida, USA; Tongji Universität, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Pools mit Workstations (Windows 10 pro, MacOS Monterey); Notebook-Klasse (Macbook Pro); Thin-Client-Labore VM-vSphere-Umgebung; Heterog., zentr., virtualisierte Serverlandschaft (Windows, Unix); Pools mit Spezial-SW "Digitale Fabrik", “VR- und AR-Umgebung“; Virtual Reality; virtuelle Desktop; Wireless-LAN, eduroam; SAP-Systeme in Selbsthosting (SAP-HANA-basiert); E-Learning-Plattform moodle; zentrale Bibliothek/Mediathek mit dig. Zugriff auf Katalogsysteme und Datenbanken; Thoska-Kartensystem; OTRS-Ticketsystem; Audio- und Videotechnik; Eye-Tracking-Systeme; Biofeedback-System; MFA-Zugänge
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien widmet sich in Forschung und Lehre der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Strukturen und Kommunikationsprozessen in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschungsthemen lassen sich drei großen Forschungsfeldern zuordnen: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft; Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien; Wissenschaftstheorie und Methoden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte Ansprache von Studierenden mit sehr guten Leistungen zur Mitarbeit in Forschungsprojekten und/oder Gewinnung für Promotionsprojekt; Wöchentliche Forschungsplattform für wiss. Vorträge von Doktorand*innen; Finanzielle Unterstützung zur Förderung der Teilnahme an internationalen Konferenzen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusätzlich zur Kompetenzvermittlung im regulären Curriculum bietet die TU Ilmenau mit dem Gründerforum eine Plattform für den Austausch zu Unternehmensgründungen an. In fakultativen Zertifikatskursen können darüber hinaus Qualifikationen und spezielle Gründer-Kompetenzen erlangt werden.
Sonstige Besonderheiten
"Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien" als Forschungsschwerpunkt sowie Forschungsthemen zu Gender und Diversity sind integrale Bestandteile der forschungsgetriebenen Lehre. Nicht zuletzt aufgrund der starken internationalen Ausrichtung der TU Ilmenau ist Diversität gelebter Alltag auf dem Campus.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ilmenau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden der Studiengänge International Business Economics (M.Sc.) und Medienwirtschaft (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte