Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Sport Management im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel: 0221 4982-0
Fax: 0221 4982-8330
                                            
        Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel: 0221 4982-0
Fax: 0221 4982-8330
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Sport Management
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport Management studiere?
    
                    Beim Studiengang Sport Management an der Deutsche Sporthochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Sport Management angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Köln angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Sport Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport Management zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Sport Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Sport Management sind:
                    - Schwerpunkte:
- International Sports Governance / internationale Sportverwaltung / Sportmanagement, Measurement and Evaluation / Messen und evaluieren, Olympic Movement and its Management / olympische Bewegung und Management, Psychological Aspects / psychologische Aspekte, Sociological and Legal Aspects / soziologische und rechtliche Asprekte, Sport Economics / Sportökonomie, Sport Finance Research / Wissenschaft der Sportfinanzierung, Sport Marketing Research / Wissenschaft des Sportmarketings, Sportwissenschaft, Sportwissenschaften, Sport science, Strategy & Planning / Strategie und Planung
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                25.04.2026 - 31.05.2026
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- International Sports Governance / internationale Sportverwaltung / Sportmanagement, Measurement and Evaluation / Messen und evaluieren, Olympic Movement and its Management / olympische Bewegung und Management, Psychological Aspects / psychologische Aspekte, Sociological and Legal Aspects / soziologische und rechtliche Asprekte, Sport Economics / Sportökonomie, Sport Finance Research / Wissenschaft der Sportfinanzierung, Sport Marketing Research / Wissenschaft des Sportmarketings, Sportwissenschaft, Sportwissenschaften, Sport science, Strategy & Planning / Strategie und Planung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                25.04.2026 - 31.05.2026
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    110 
                        
Geschlechterverhältnis
    74 % männlich
                26 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    32 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    21 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    The M.Sc. Sport Management places a strong emphasis on research and adopts a global perspective. By enrolling in this programme, students gain an in-depth understanding of the latest research issues in the field and develop a robust foundation for making well-informed decisions in international sports management. What sets the Master’s degree programme apart from other European graduate programmes is the distinct focus on the research issues that emerge at the intersection of sport and management. 
    
        Außercurriculare Angebote
    
    SKT- Ganz nach dem Motto „Gestalte deine Karriere!“ können die Studierenden zielgruppenspezifische Workshops, Vorträge und Praxisangebote wählen. Zusätzlich
bieten verschiedene Informationsstände zielgrup- penübergreifende Orientierung zum Beispiel zu den Themen Existenzgründung und Freiberuflichkeit, zum studentischen Engagement oder zur Vereinbarkeit von Familie und Studium. Präsentationen namhafter Unternehmen aus der Sportbranche. Sportmanagement Game
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    6220 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    1650 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    16 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Themenpalette im Rahmen der Lehr- und Studienangebote der DSHS Köln deckt gleichermaßen geisteswissenschaftliche, sozial- und gesellschaftswissenschaftliche wie lebenswissenschaftliche Aspekte ab. Die Themenfelder der Hochschule, nämlich Leistung, Gesundheit, Bildung und Gesellschaft werden aus den unterschiedlichen Fachperspektiven inter- wie intradisziplinär betrachtet und in vielfältige gesellschaftliche Anwendungsfelder eingeordnet. Die BA-Studiengänge sind in sieben Studienabschnitten zu absolvieren.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die DSHS vertritt einen akademischen Bildungsanspruch, dessen Basis ebendiese breit angelegte, wissenschaftliche und forschungsorientierte Qualifizierung darstellt. Die Einheit zwischen Forschung und Lehre bildet ein stabiles Fundament der fachwissenschaftlichen, disziplinspezifischen und themenorientierten Ausrichtung in Studium und Lehre. Aufgrund ihrer besonderen monothematischen Ausrichtung hebt die DSHS sich deutlich von anderen Universitäten in Deutschland ab. In nahezu allen inhaltlichen Bereichen ihrer Curricula wird international anerkannte Forschung betrieben.
    
        Fachbezogener Eignungstest
    
    Studieninteressierte der sportwissenschaftlichen Bachelor- und Lehramts-Studiengänge der DSHS Köln müssen zur Bewerbung auf einen Studienplatz im jeweiligen Studiengang die besondere Eignung für das Sportstudium (Sporteignungsprüfung) nachweisen. Der Eignungstest wird zweimal jährlich an mehreren Prüfungstagen durchgeführt. Geprüft werden insgesamt 20 Einzelleistungen in den Sportarten Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Mannschaftsspiel, Rückschlagspiel und Ausdauer. Die Sporteignungsprüfung ist bestanden, wenn in 19 der 20 Einzelleistungen die Leistungsanforderungen erfüllt werden.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die DSHS Köln unterhält mit 60 Universitäten weltweit Kooperations- und Austauschvereinbarungen. Pro Jahr werden im Rahmen dieser Verträge ca. 150 Studierende ins Ausland geschickt. Zusätzlich zu vier vollständig englischsprachigen Masterstudiengängen: M.Sc. Sport Management, M.Sc. Human Technology in Sports and Medicine, M.A. International Sport Development and Politics, M.Sc. Psychology in Sport and Exercise, bietet die DSHS ein internationales Lehrangebot in englischer Sprache auf Bachelor Niveau an. Ferner gibt es englischsprachige Studiengänge im Fort- und Weiterbildungsbereich.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    SUNY Cortland, USA; University of Florida, Gainesville, USA; University of Alberta, Kanada; University of Sao Paolo, Brasilien; Deakin University, Melbourne, Australien; Auckland University of Technology,Australien; University of Guadalajara, Mexico; University of Tartu, Estland; University of Northumbria, Großbritannien; Norwegian School of Sport Sciences, Norwegen
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Einzigartige Sportstätten, die in ihrer Komplexität und Ausstattung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung oder in der freien Nutzung von Studierenden privat oder im Rahmen des Selbststudiums genutzt werden; einzelne Module wie Laufbahnen, Wände etc. sind einzeln steuerbar, um Detailaspekte zu unterstützen; Beispiele: Outdoor-Leichtatletikstadion mit einer Zusatzlaufbahn mit biomechanischen Messplatten unterlegt, Indoor-Leichtathletikzentrum mit höhenverstellbarer Laufbahn, 50-Meter-Schwimmbahn mit Videokranschiene oder Sprungturm mit Unterwasser-Videobeobachtungsfenster.
    
        Sporteinrichtungen
    
    Hockey-Judo Leistungszentrum , Olympiastützpunkt, Netcologne-Stadion, Radbahn, D-Stipendium, NAVI-MEDI, NADA-Analyse-Labor, Herz-Kreislaufzentrum. 61.000qm Sportflächen,  Indoor- und Outdoor Leichtathletikanlage 1600qm, Musisches Forum usw.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschung ist auf Sport und Bewegung als übergreifenden Bezugspunkt ausgerichtet mit den Leitthemen: Leistung (Erfassung, Bewertung & Steuerung körperlicher, psychischer & interpersonaler Leistungsfähigkeit), Gesundheit (körperliche, psychische und soziale Aspekte des Wohlbefindens und der altersgerechten Funktionsfähigkeit), Gesellschaft (Analyse der Entwicklung und Steuerung sportbezogener sozialer Strukturen und des Handelns und der damit verbundenen Effekte), Bildung (Erforschung und Vermittlung der normativen, persönlichkeitsbildenden, erziehenden).
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Ziel der Nachwuchsförderung ist die Ausbildung von exzellenten, international ausgerichteten Sportwissenschaftler*innen. Im Fokus sind sowohl Promovierende als auch Postdocs. Elemente der Nachwuchsförderung sind die hochschulinterne Forschungsförderung, ein strukturiertes Promotionsstudium, international ausgerichtete Summer schools sowie eine Postdoc-Förderung.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen werden von der Abt. Forschung und wiss. Nachwuchs beraten und unterstützt in Bezug auf Möglichkeiten der Unternehmengründungen und gründungsbezogene Förderprogramme. Hierbei arbeitet die Abt. eng  mit dem hochschulgründernetz cologne (hhgnc e.V.) zusammen, das Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen der Kölner Hochschulen bei allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung berät (Gründungsberatung/-coaching, Qualifizierungsprogramm zu gründungsrelevanten Themen, Förderberatung und -unterstützung).
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Innerhalb von Stipendien die von der Hochschule vergeben werden, gibt es eine Kategorie für Studierende mit einer Behinderung. Aktuell erhalten sechs Studierende mit körperlichen Behinderungen ein derartiges Stipendium. Für Studierende mit psychischen Erkrankungen hält die Hochschule ein eigenes Beratungs- und Unterstützungsangebot vor. Die Hochschule erarbeitet aktuell unter Beteiligung des AStA auch für die Studierenden ein Gesundheitsmanagement.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.dshs-koeln.de/studium/studieneinstieg/bachelor/zugangsvoraussetzungen/
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Köln
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Sporthochschule
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Sporthochschule
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Sporthochschule
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sport / Sportwissenschaft im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Vollzeitstudium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als internationales Studium
                    Sport-, Event- und Kulturmanagement als Vollzeitstudium
                    Sport-, Event- und Kulturmanagement als internationales Studium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als internationales Studium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Master
                    Sport-, Event- und Kulturmanagement als Master
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Wirtschaft
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
                    Sport-, Event- und Kulturmanagement
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
                    Deutschland
                    Nordrhein-Westfalen
                    Köln
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    