Studiengangsprofil
Fenster und Fassade
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung, Holzbau
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Rosenheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Tel: 08031 805-0
Fax: 08031 805-2105
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Tel: 08031 805-0
Fax: 08031 805-2105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Fenster und Fassade

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Fenster und Fassade studiere?
Beim Studiengang Fenster und Fassade an der Technische Hochschule Rosenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung, Holzbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Fenster und Fassade angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Rosenheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rosenheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Fenster und Fassade hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Fenster und Fassade zu studieren?
Für das Studium des Fachs Fenster und Fassade gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur oder einem verwandten Gebiet (Nachweis ist zu erbringen)
Eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
Interesse am Fenster- und Fassadenbau
Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur oder einem verwandten Gebiet (Nachweis ist zu erbringen)
Eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
Interesse am Fenster- und Fassadenbau
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Fenster und Fassade sind:
- Schwerpunkte:
- alle relevanten Bereiche für die im Fenster-und Fassadenbau eingesetzten Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Relevante Normen und Bauprodukte mit den damit verbundenen Regularien für den Fenster-und Fassadenbau, Spezialthemen der Bauphysik und Statik für den Bereich der Gebäudehülle, wesentliche Bereiche der Konstruktion der Bauteile sowie der konstruktiven Integration der Bauteile in den Baukörper
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 31.07.2026Weitere Informationen unter
https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studierende/studienorganisation/termine-fristen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026More information
https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026More information
https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur oder einem verwandten Gebiet (Nachweis ist zu erbringen)
Eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
Interesse am Fenster- und Fassadenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- alle relevanten Bereiche für die im Fenster-und Fassadenbau eingesetzten Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Relevante Normen und Bauprodukte mit den damit verbundenen Regularien für den Fenster-und Fassadenbau, Spezialthemen der Bauphysik und Statik für den Bereich der Gebäudehülle, wesentliche Bereiche der Konstruktion der Bauteile sowie der konstruktiven Integration der Bauteile in den Baukörper

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 31.07.2026Weitere Informationen unter
https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studierende/studienorganisation/termine-fristen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026More information
https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026More information
https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 11305.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Die Vorlesungen des 1. und 2. Semesters werden durch das ift Rosenheim organisiert und finden dadurch zum Großen Teil am ift Rosenheim statt. Die Vorlesungsinhalte des 1. und 2. Semesters können auch einzeln absolviert werden und mit dem Fachabschluss ift-Fachingenieur abgeschlossen werden. Danach ist der Einstieg ins Masterstudium ebenso möglich.
Die Vorlesungen des 3. bis 5. Semesters werden durch die Technische Hochschule Rosenheim organisiert. Die Vorlesungen finden an der TH Rosenheim statt.
Die Vorlesungen des 3. bis 5. Semesters werden durch die Technische Hochschule Rosenheim organisiert. Die Vorlesungen finden an der TH Rosenheim statt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte