Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Gründungs- und Mittelstands-Management, Internationales Management, Logistik, Marketing und Markenmanagement, Rechnungswesen und Controlling
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Gründungs- und Mittelstands-Management, Internationales Management, Logistik, Marketing und Markenmanagement, Rechnungswesen und Controlling
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Fortgeschrittene können auch zum Sommersemester zugelassen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
312
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
99
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
54
90
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Es sind zwei Studienschwerpunkte im Gesamtumfang von 60 CP zu belegen. Die Schwerpunkte lauten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Gründungs- und Mittelstandsmanagement, Innovationsökonomik, Internationales Management, Logistik, Marketing und Markenmanagement sowie Rechnungswesen und Controlling. Bis zu fünf Wahlmodule ergänzen und erweitern die gewählte Schwerpunktsetzung.
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang ist inhaltlich auf die Herausforderungen internationaler Geschäftstätigkeiten sowie auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Internationalisierung und Globalisierung ausgerichtet. Es werden zwei Studienschwerpunkte belegt, dabei ist es möglich, den Studiengang vollständig in Englisch zu absolvieren. Besonderheiten sind forschungsorientiertes Lernen in einem Projektumfeld mit internationalen Bezügen. Der Fachbereich ermöglicht die frühzeitige Vernetzung zu Alumni und Unternehmen über diverse Praxisformate.
Außercurriculare Angebote
Einzelevents, wie Fakultätskarrieretag, Speed-Dating-Dinner, Netzwerkabende und weitere praxisrelevante Workshopangebote z.B. Workshop zum Thema Steuerberatung und Arbeitgeber; Im Bereich Mentoring: Frauen-Mentoring
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
310
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinarität der Studiengänge; Internationalität (Inhalte, Lehrende, Austauschprogramme); Möglichkeit der Spezialisierung über einen wählbaren Studienschwerpunkt in den Bachelorstudiengängen und zwei Schwerpunkte im Masterprogramm BWL; integriertes Projektstudium; Mobile Lectures; Praxisrelevanz; vielfältige Wahlmöglichkeiten im Studienbereich General Studies - der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen - in den Bachelorstudiengängen und in den Wahlmodulen des Masterprogramms; Unterstützung bei der Planung des Auslandsstudiums; Integration eines Praktikums im Bachelorstudium (optional)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge sind auf mehreren Ebenen internationalisiert und modularisiert aufgebaut; großes Angebot an englischsprachiger Lehre, auch mit Einbindung ausländischer Gastdozent*innen; Angebot einer internationalen Summer School im Juni/Juli;sehr hohe Rate an voll anerkannten Auslandssemestern aufgrund verlässlicher und mehrstufiger Beratung zum Learning Agreement;attraktives Netzwerk zu ausländischen Hochschulen in Forschung und Lehre mit stetiger Evaluation auf Qualität und Passgenauigkeit;attraktive Stipendienprogramme und Vereinbarung von "Zero tuition" mit ausgesuchten Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stony Brook University, Stony Brook, USA; University of Binghamton, Binghamton, USA; University of the Freestate, Bloemfontein, Südafrika; University of Essex, Colchester, Großbritannien; Shanghai University, China; Macau University of Science and Technology, Macau, China; Kyung Hee University, Seoul, Südkorea; Coventry University, Coventry, Großbritannien; University of Groningen, Groningen, Niederlande; Corvinus University Budapest, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei PC-Labore zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und von Projekten zur experimentellen Wirtschaftsforschung; Video Hörsäle für International Online Learning (IOL) und deren Nutzung bei hybriden Lehrangeboten; Zentrum für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen; flächendeckender Einsatz der Lernplattform Stud.IP; Online-Prüfungsverwaltung, Lernräume im Fachbereich und an der Universität; Forschungs- und Expertendatenbank der Universität Bremen (FOREX).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinarität; Beteiligung an der Graduiertenschule "Bremen International Graduate School of Social Sciences"; Graduiertengruppe "Diginomics - Digitalisierung, Wirtschaft & Gesellschaft"; Beteiligung am Wissenschaftsschwerpunkt "Logistik" des Landes Bremen; Vielzahl an Drittmittelprojekten auch in Kooperation mit der Wirtschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der FB bietet Vertiefungen zum Gründungsmanagement im Bachelor- und Master-Bereich an (120 CP). Im Bachelor- wird die Gründerperspektive, im Masterprogramm zusätzlich eine Metaperspektive vermittelt (VC, Supporter, Akzeleratoren, Inkubatoren, Start-up Ecosystems). Vermittelt werden Wissen, Methodik sowie v.a. Handlungs- und Schlüsselkompetenzen, zielend auf teambasierte Geschäftsentwicklung. Didaktik: systematische Stoffvermittlung (Präsenz- & E-Lehre), Action Learning in Lehrprojekten, Gründungslaboratorien, Beteiligung von Praktikern/Entrepreneuren.
Sonstige Besonderheiten
Umfangreiche Beratungsangebote durch das Studienzentrum, dem Büro für Internationales und dem Büro für Praxis und Transfer im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Evaluation der Lehre und Prüfungen mittels Online-Lehrveranstaltungsevaluationen, Fokusrunden mit Studierenden und Programmevaluationen eingebettet in ein Qualitätsmanagementsystem. Sehr gut ausgestattete Bereichsbibliothek am Fachbereich. Unterstützung der VAN (Virtuelle Akademie für Nachhaltigkeit).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte