Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss in Biologie oder fachlich gleichtwertig und einer Regestudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.
Bachelor-Abschluss in Biologie oder fachlich gleichtwertig und einer Regestudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss in Biologie oder fachlich gleichtwertig und einer Regestudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für Fortgeschrittene ist nun Spezialisierung angesagt: Wer eine bestandene Bachelor-Prüfung in Biologie oder einem fachlich gleichwertigen Studiengang vorweisen kann, dem öffnen sich Tür und Tor für den anschließenden Master-Studiengang. Hier haben Studierende an der Universität Kassel die Chance, ihr Studium in individueller Gestaltung wissenschaftlich zu vertiefen.
Es gilt daher, sich für einen von drei wissenschaftlichen Schwerpunkten zu entscheiden: Molekularbiologie der Zelle, Biodiversität und Evolutionsbiologie oder Umwelt- und Agrarbiologie. Durch die Möglichkeit, in tiefer reichenden Forschungen auf internationalem Spitzenniveau individuelle Schlüsselkompetenzen zu erwerben, schaffen sich Studierende ein unverwechselbares und daher gefragtes Berufsprofil. Anders als im Bachelor-Studiengang gibt es im Master-Studiengang Biologie, das mit dem Erwerb des Master of Science (M.Sc.) endet, keine Zulassungsbeschränkungen. Zulassungsvoraussetzung ist eine bestandene Bachelorprüfung in Biologie oder eines fachlich gleichwertigen Studiengangs. Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt einschließlich Masterarbeit und Masterkolloquium vier Semester. Studienbeginn für das Masterprogramm an der Universität Kassel ist jeweils zum Sommer- oder Wintersemester.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch, allerdings muss der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 erfolgen. Das ist erforderlich für den Umgang mit Fachliteratur und im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss locken interessante Berufsoptionen in ganz unterschiedlichen Sparten und Branchen: In der Pharma- und Lebensmittelindustrie, bei Behörden, in zoologischen oder botanischen Gärten, in Naturkundemuseen, im Bereich Umweltgutachten, beim Monitoring klinischer Studien oder in der wissenschaftlichen Forschung. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen den M.Sc. in Biologie als Grundlage einer möglichen Promotion und damit als perfektes Sprungbrett für eine wissenschaftliche Karriere.
Es gilt daher, sich für einen von drei wissenschaftlichen Schwerpunkten zu entscheiden: Molekularbiologie der Zelle, Biodiversität und Evolutionsbiologie oder Umwelt- und Agrarbiologie. Durch die Möglichkeit, in tiefer reichenden Forschungen auf internationalem Spitzenniveau individuelle Schlüsselkompetenzen zu erwerben, schaffen sich Studierende ein unverwechselbares und daher gefragtes Berufsprofil. Anders als im Bachelor-Studiengang gibt es im Master-Studiengang Biologie, das mit dem Erwerb des Master of Science (M.Sc.) endet, keine Zulassungsbeschränkungen. Zulassungsvoraussetzung ist eine bestandene Bachelorprüfung in Biologie oder eines fachlich gleichwertigen Studiengangs. Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt einschließlich Masterarbeit und Masterkolloquium vier Semester. Studienbeginn für das Masterprogramm an der Universität Kassel ist jeweils zum Sommer- oder Wintersemester.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch, allerdings muss der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 erfolgen. Das ist erforderlich für den Umgang mit Fachliteratur und im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss locken interessante Berufsoptionen in ganz unterschiedlichen Sparten und Branchen: In der Pharma- und Lebensmittelindustrie, bei Behörden, in zoologischen oder botanischen Gärten, in Naturkundemuseen, im Bereich Umweltgutachten, beim Monitoring klinischer Studien oder in der wissenschaftlichen Forschung. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen den M.Sc. in Biologie als Grundlage einer möglichen Promotion und damit als perfektes Sprungbrett für eine wissenschaftliche Karriere.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 23 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 62 Pflichtcredits und 40 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
80 Plätze insgesamt, 4 Kurseinheiten mit maximal 20 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der wissenschaftlich-forschungsorientierte Master Studiengang Biologie führt Studierende an die aktuelle internationale Forschung in der Biologie heran. Dabei stehen die Studienschwerpunkte Molekularbiologie der Zelle sowie Biodiversität und Evolutionsbiologie zur Auswahl. Durch Kombination von Modulen aus allen Bereichen der Biologie sind die Studierenden in der Lage, sich ein individuelles Studienprofil zu schaffen. Die Studierenden erlernen, wissenschaftlich zu arbeiten und ein Forschungsprojekt selbstständig umzusetzen.
Außercurriculare Angebote
Fachschaft events (Sommerfest mit Livemusik, Weihnachtsfeier, Uni-rallye mit Kneipentour zur Einführungswoche); social media Angebote der Fachschaft; Institutstag des Instituts für Biologie mit Vorträgen und BBQ; Hackathon: #I²OTHACK: INTELLIGENT INTERNET OF THINGS HACKATHON; Sprachkurse der Universität; Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Graduiertenkollegs multiscale clocks (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang B.Sc. Biologie bietet eine breit angelegte Ausbildung und vermittelt ein vielfältiges Kompetenzspektrum. Im ersten Studienabschnitt erfolgt eine Grundlagenausbildung, u.a. durch ein neu geschaffenes Grundlagenmodul auf welchem die späteren Module aufbauen. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine Spezialisierung mit einem breiten Spektrum an Wahlpflichtmodulen und einer Bachelorarbeit zu aktuellen Fragestellungen in einem der Fachgebiete. Berufliche Perspektiven werden durch ein Berufspraktikum und Berufsfelder Seminar vermittelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im ersten Jahr des M.Sc. Biologie Studiengangs erhalten die Studierenden im Rahmen von Labor-Rotationen zunächst einen Einblick in alle Fachgebiete. Im Anschluss erfolgt durch flexibel kombinierbare Wahlpflichtmodule eine Vertiefung in den Schwerpunkten "Molekularbiologie der Zelle" oder "Biodiversität und Evolutionsbiologie". Durch dieses Konzept wird eine optimale Balance zwischen Kohortenbildung innerhalb des Jahrgangs und individuiertem Studium mit vielfältigen Spezialisierungsoptionen geschaffen. Der Praxisbezug wird durch ein integriertes Berufspraktikum gewährleistet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltungen; Campus Club; Studienlotsinnen; Fachschaftsaktivitäten und social media Angebote; Sprachkurse der Universität; Angebote aus dem Bereich Gleichstellung und Familie;
Welcome week für Internationale Studierende
Links:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/besser-studieren/studienlotsinnen
https://www.uni-kassel.de/fb10/organisation/international-bureau/sprachkurse
https://www.uni-kassel.de/hochschulverwaltung/themen/gleichstellung-familie-und-diversity
https://www.facebook.com/Fachschaft10Kassel?fref=ts
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In den B.Sc. und M.Sc. Studiengängen wird Internationalität durch ein im Studienverlaufsplan vorgesehenes Mobilitätsfenster gefördert und es besteht in beiden Studiengängen die Möglichkeit Auslandscredits anrechnen zu lassen. Eine finanzielle Unterstützung für Studienaufenthalte und Praktika im Ausland kann im Rahmen eines Stipendiums beantragt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Kopenhagen, Dänemark; Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut für Biologie der Universität Kassel verfügt über ein Tierhaus, botanische Versuchsanlagen, ein Zellkulturlabor, ein Isotopenlabor und Mikroskopielaboratorien (Rasterkraftmikroskopie (AFM), konfokale Lasermikroskopie, Selektive Plane Illumination Mikroskopie (SPIM) und Elektronenmikroskopie).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut betreibt international kompetitive, Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte in allen vertretenen Fachgebieten. Innerhalb des Fachbereichs haben Mitglieder des Instituts das interdisziplinäre DFG Graduiertenkolleg Multiscale Clocks gegründet. Weiterhin unterhält das Institut für Biologie intensive interdisziplinäre Zusammenarbeiten mit anderen Instituten und Fachbereichen der Universität im Rahmen des wissenschaftlichen Zentrums CINSaT (Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale Einrichtung UniKasselTransfer: Mit UniKasselTransfer wird aktiv der Wissenstransfer aus der Universität Kassel heraus betrieben. Vielfältige Beratungs- und Workshopangebote: UNIKAT: Von der Idee zur Gründung
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Kassel versteht sich als geschlechtergerechte, familiengerechte, offene, inklusive und interkulturelle Hochschule. Sie begreift die Vielfalt ihrer Mitglieder als produktive Ressource und will Diskriminierung aufgrund persönlicher und sozialer Merkmale unterbinden. Für Studierende und Beschäftigte soll ein förderliches und motivierendes Arbeitsklima geschaffen werden. Informationen und Unterstützung durch den dual career service der Stabsstelle Gleichstellung.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-kassel.de/fb10/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte