Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Neben speziellen Master-Modulen der Wirtschaftsinformatik beinhaltet der Studiengang auch Module aus den Informatik- und BWL-Masterstudiengängen.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Studiums ist das Projekt, in dem praktische Problemstellungen im Team bearbeitet werden.
Es gibt zwei Schwerpunkte: Computational Logistics sowie Entwicklung und Management von IT-Systemen.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Studiums ist das Projekt, in dem praktische Problemstellungen im Team bearbeitet werden.
Es gibt zwei Schwerpunkte: Computational Logistics sowie Entwicklung und Management von IT-Systemen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
167
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
84
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interessegeleitet studieren: Mit 36 LP Wahlpflicht, 18 LP Spezialisierung, 6 LP freie Wahl sowie der Themenwahl in Studie (6 LP), Projekt (12 LP), Abschlussarbeit (30 LP) kann der weit überwiegende Teil des Studiums an eigene Interessen angepasst werden. Angebot digitaler Besuch einer wissenschaftlichen Fachtagung im Wahlpflichtmodul "Advances in Information Systems".
Außercurriculare Angebote
Diverse außercurriculare Angebote, die allerdings nicht Wirtschaftsinformatik-spezifisch sind; "beliebt" z.Zt. vor allem Klimaschutz und Sprachkurse.
Networking mit der Praxis:
Studentische Initiative "WiInf meets Business"
https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/fs-wiinf/service/wiimb.html
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Calgary, Calgary, Kanada; University of Toronto, Toronto, Kanada; Johns Hopkins University, Baltimore, USA; University of California Berkeley, Berkeley, USA; Universida de São Paulo, São Paulo, Brasilien; Universiteit Stellenbosch, Stellenbosch, Südafrika; Peking University, Peking, China; Kyoto University, Kyoto, Japan; Seoul National University, Seoul, Südkorea; Macquarie University, Sydney, Australien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC) ermöglicht "unbürokratische" Forschungskooperation zwischen Universität und Praxis.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlpflichtmodul "IT-Entrepreneurship" (B.Sc. Wirtschaftsinformatik) bereitet Studierende auf Gründungen vor; Management Transfer Lab mit Angeboten von Praxismentoring und Unterstützung von Unternehmensgründungen
Sonstige Besonderheiten
Frauenförderprogramm "Anna Logica": Neben einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm bietet Anna Logica ein Café als gemeinsamen Treffpunkt auf dem Informatikcampus in Stellingen. "BWLternzeitmodell" - richtet sich zwar direkt "nur" an wiss. Mitarbeitende, erhöht aber auch für Studierende (z.B. in Hinblick auf Betreuung von Abschlussarbeiten) die Planungssicherheit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte