Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung

Master of Science
Wuppertal
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelor- oder Diplomprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Elektrotechnik oder Informationstechnologie oder einem Wirtschaftsingenieurstudiengang mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik oder ein mindestens gleichwertiges Studium an einer Hochschule mindestens mit der Note "befriedigend"

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelor- oder Diplomprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Elektrotechnik oder Informationstechnologie oder einem Wirtschaftsingenieurstudiengang mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik oder ein mindestens gleichwertiges Studium an einer Hochschule mindestens mit der Note "befriedigend"
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
39.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master-Studiengang WING Informationstechnik und Digitalisierung soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, komplexe informationstechnische Fragestellungen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Randbedingungen zu bearbeiten. Die Studierenden werden als Generalisten mit umfassenden Kenntnissen in Technik und Wirtschaft ausgebildet. Dazu findet eine Kombination der Wirtschaftswissenschaften sowohl mit der Elektrotechnik als auch der Informatik statt. Ein Einstieg (unter Auflagen) ist auch mit rein wirtschaftswissenschaftlichem oder elektrotechnischem Hintergrund möglich.

Außercurriculare Angebote

interdisziplinäre Seminare, Exkursionen, Projekte (bpsw. Formula Student, Robocup, MCU Car Rally)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
52 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende
220
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Dieser Studiengang vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, komplexe informationstechnische Fragen unter Beachtung technischer und wirtschaftl. Randbedingungen zu bearbeiten. Die Studierenden werden als Generalisten mit umfassenden Kenntnissen in Wirtschaft und Technik ausgebildet. Dieser Ansatz schließt die Forderung ein, nicht nur technisch-wirtschaftliche Problemlösungen zu erarbeiten, sondern auch deren Konsequenzen für Mensch und Umwelt zu beachten. Die Absolvent*innen dieses Studienganges verfügen über Kompetenzen auf den dazu relevanten technologischen und wirtschaftlichen Gebieten.

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinäre Seminare, Exkursionen, Teamprojekte. Immer ansprechbare Dozent*innen; Prinzip der offenen Türe (Professoren und Mitarbeiter). Interdisziplinäre Veranstaltungen, die einen fakultätsinternen Wechsel der Studienrichtung ermöglichen; Funktionierendes Qualitäts- und Beschwerdemanagement; Möglichkeit der frühen Einbindung in Industrieprojekte; moderne und gut ausgestattete Tageslicht-Hörsäle sowie Lernbereich. Familiäre Atmosphäre auf einem technisch geprägten Campus.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Studiengänge der Fakultät sind national und international offen, enthalten aber kein spezifisches internationales Profil. Die Studiengänge enthalten jedoch Elemente einer internationalen Ausrichtung; Studieren an ausländischen Partneruniversitäten mit Anerkennung von Studienleistungen; Ausländische Gastdozent*innen; Hohe Diversität von Studierenden und wissenschaftlichem Personal.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Erasmus+: Universitat Rovira I Virgili, Spanien; Tartu Ülikool, Estland; Tampereen; Teknillinen Yliopisto, Finnland; Groupe Ecole Supérieure de Commerce de Pau, Frankreich; Université de ParisI Panthéon Sorbonne, Frankreich; Université Paris Saclay, Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Augstskola Riseba, Lettland; Rigas Stradina Universitate, Lettland; Karl-FranzensUniversität Graz, Österreich; Wroclaw University of Economics, Polen; Uniwersytet Wroclawski, Polen; Academia de Studii Economice Bucuresti, Rumänien; Ekonomická Univerzita v Bratislave, Slowakei; Technicka univerzita v Kosiciach, Slowakei; Univerza na Primorskem Università del Litorale UP. Slowenien; Ahi Evran Üniversitesi, Türkei; Hacettepe Üniversitesi Ankara, Türkei; Internationale Kooperationen: - Shibaura Institute of Technology, Japan; - Beijing Institute of Technology (BIT), China; - Escuela Colombiana de Ingeniería Julio Garavito, Kolumbien; - National University of Singapore (NUS), Singapur; - Nationale Universität für Funktechnik Charkiw, Ukraine; - Belarusian State University of Informatics and Radioelectronics, Weißrussland; - Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUCPR), Brasilien; - Wuhan University, China; - Management Development Institute Gurgaon (MDI), Indien; - Universidad del Norte, Kolumbien; - Saint Petersburg State University of Economics, Russland; - Technische Universität Kosice, Slowakei; - Shih Chien University, Taiwan; - University of Michigan-Flint, USA;

Besonderheiten in der Ausstattung

Multimediahörsäle neuester Stand; hervorragend ausgestattete Laborarbeitsräume mit modernster Technik; Fakultätswerkstatt; Fachbibliothek; IT-Cluster; Gruppenarbeitsräume; "Lernräume" im Freien; Lehrstuhleigene Hochleistungsrechner und Messtechnik

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Fokussierung auf Schlüssel- und Zukunftstechnologien wie z. B. Regenerative Energiesysteme, Elektromobilität, Automotive, Dünnschichttechnologien, künstliche Intelligenz; bei gleichzeitig hoher Bandbreite an Forschungseinrichtungen der Elektro- und Informationstechnik; hoher Anteil an Drittmittelprojekten (EU, DFG, Bund und Industrie), insb. Aus den Bereichen Automotive, Regenerative Energiesysteme, Informationstechnik und Machine Learning. Sehr gute Vernetzung der Fakultät mit den Unternehmen der Industrieregion Bergisches Land.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal unterstützt Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeitende auf ihrem Weg zur eigenen Gründung. Es bietet ein individuelles Angebot für Gründungsinteressierte, begleitet die Antragstellung für Förderprogramme und Stipendien (z. B. EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, Start-up Transfer.NRW Gründerstipendium.NRW); weiterhin werden Workshops und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung sowie kostenlose Arbeitsflächen angeboten. Es besteht ein großes Netzwerk aus Unterstützer*innen und Expert*innen: "bizeps".

Sonstige Besonderheiten

Im grünen gelegener Ingenieurscampus mit eigener Infrastruktur (Bibliothek, Mensa, Hörsäle, Arbeitsplätze, Werkstätten, Labore, Verwaltung, Prüfungsamt); Gute Bus-Anbindung zum Zentrum Wuppertals sowie zum Hauptbahnhof; Gute Autobahn-Anbindung; Viele Parkmöglichkeiten.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen