Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Emden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industrial Informatics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrial Informatics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Informatics studiere?
Beim Studiengang Industrial Informatics an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrial Informatics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Emden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrial Informatics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Informatics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrial Informatics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industrial Informatics sind:
- Schwerpunkte:
- Computer Science, Electrical Engineering, Industrial Cyber-Physical Systems
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computer Science, Electrical Engineering, Industrial Cyber-Physical Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache studiert werden. Entsprechende Sprachnachweise sind erforderlich.
This study course is offered as an English track or a German track.
This study course is offered as an English track or a German track.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 11 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Für die Absolventen des Masterstudiums ergibt sich eine breite Vielfalt an Tätigkeitsfeldern: Industrielle Informations- und Kommunikationstechnologien, Automatisierungstechnik, Robotik und Mechatronik. Thematisches Alleinstellungsmerkmal Industrie 4.0. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser Themen im Bereich der industriellen Anwendungen und Systeme bieten sich den Absolventen hervorragende Berufschancen. Arbeitgeber sind vor allem mittelständische Firmen und Industriebetriebe im In- und Ausland, die innovative Produkte und Dienstleistungen für einen stark wachsenden Markt anbieten.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit zur Teilnahme an: VDI-Aktivitäten, Kaminabenden, FabLab (Labor für studentische Projekte), Projektgruppen (z.B. Wetterstation, Hyperloop, Wind Challenge); Nacht des langen Lernens, MyCampus-Angebote, Sprachkurse, Start-Up-Anregungen und Hilfe durch die MeerCommunity, Firmen-Kontakte und -Messen sowie div. Angebote zum Job-Einstieg über das Career Center der HSEL; Erwerb eines Nachhaltigkeits-Zertifikats; Vorträgen zu Forschungsthemen; Angebote des International Office
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Obligatorisch für Abschluss eines Joint degree
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
980
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Begleitende Praktika/Übungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff. Verschiedene Projektarten bereiten auf unterschiedliche Aspekte der beruflichen Tätigkeit vor. In einer überschaubaren Projektgruppe wird gemeinsam eine Software entwickelt. Hier wird das Projektmanagement eingeübt. In der Projektarbeit wird eher der Softwareentwicklungsprozess erprobt und in der Praxisphase die betriebliche Praxis. Regelmäßig werden ergänzende Übungen angeboten, um allzu große Leistungsunterschiede wenigstens teilweise aufzufangen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefende Kenntnisse aus dem Umfeld der Anwendung der Elektrotechnik und Informatik: von Automatisierungssystemen bis hin zur Robotik und Mechatronik, von Embedded Systems bis zur Modellierung und Visualisierung, von Netzwerktechnologien bis hin zu Sicherheitskonzepten. Dieses Master-Studium schließt du mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Für besonders befähigte Absolvent*innen der Industrial Informatics besteht die Möglichkeit zur Aufnahme eines Promotionsstudiums in Zusammenarbeit mit einer unserer universitären Partnerhochschulen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterprogramm mit 3-tägiger Borkumfahrt, Erstsemestertage mit Angeboten aus dem Fachbereich, der Fachschaft und den Einrichtungen der Zentralen Studienberatung, des International Office, MyCampus, Health & Sports sowie der Verbände (VDI). Patenprogramm, Studiengangübergreifende Projekte (z.B. Solarboot, Hyperpod, Gegenwindfahrzeuge), Studium Generale und Nachhaltigkeitszertifikat.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der FB Technik und die HS E/L pflegen zahlreiche Beziehungen zu internationalen Hochschulen, Instituten und international agierenden Industriepartnern. Der Auslandsbeauftragte der Lehreinheit und das International Office sind dabei behilflich, einen Auslandsaufenthalt sinnvoll in das Studium zu integrieren. Im Master Industrial Informatics bietet die neue Vertiefung "Industrial Cyber-Physical Systems" einen englischsprachigen Zweig. Voraussetzung: B2-Sprachniveau. Internationale Studierende sind ausdrücklich erwünscht. Das Netz der Partnerhochschulen wird aktuell erweitert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; École spéciale de mécanique et d’électricité (ESME), Ivry-sur-Seine, Frankreich; Université Lille 1, Sciences et Technologie, Lille, Frankreich; Universidad Tecnológica Nacional, Santa Fe, Argentinien; Munster Technological University, Tralee, Irland; Universitatea din Bacau, Bacau, Rumänien; Universidad del País Vasco, Bilbao, Spanien; University of Bergen, Bergen, Norwegen; Seattle CityU, Seattle, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Laborausstattung der einzelnen Fachrichtungen wird laufend auf hohem Niveau aktualisiert. Diverse Speziallabore/gute Infrastruktur. Vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen in der Ausbildung betreibt die Abteilung Elektrotechnik und Informatik ein eigenständiges Rechenzentrum. Die fachliche Betreuung ist durch abteilungseigene EDV-Fachkräfte (Diplom-Ingenieure/Diplom-Informatiker) sichergestellt. Sie betreuen die vier abteilungseigenen PC-Pools mit insgesamt 70 Arbeitsplätzen. Die Labore profitieren von eingeworbenen Drittmitteln und zu Forschungszwecken beschaffter Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unterschiedliche Forschungsrichtungen zählen zum Profil der Abteilung Elektrotechnik und Informatik. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsaktivitäten des FB Technik zu partizipieren. Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind: Energieeffizienz in der Produktion, Wissens- u. Erkenntnistransfer, Logistik, Energie-/Umwelttechnik, Industrial Informatics, Hochschuldidaktik, e-Learning. Aktuelle Themen sind z. B.: Intelligente Validierung von Fahrassistenzsystemen durch Informationsanreicherung, Sensortechnologie und -Anwendungen, Cyber-Physical Systems /IT-Sicherheit. Mensch-Maschine-Kommunikation
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Beratungsangebot: Servicestelle Wissens-/Technologietransfer; Strukturierte Promotionsprogramme: Landes-Graduiertenkolleg Nano-Energieforschung u.a.; Regelmäßig interdisziplinäre Doktoranden-Kolloquien; überfachliche Qualifizierungsangebote (in-house u.in Kooperation mit Graduiertenakademie der Uni Oldenburg, Startup Center der HSEL); Einbindung in Forschungsgruppe der Lehrenden; Anschubfinanzierung von Promotionsprojekten in Forschungsvorhaben; Projekt Anker-Prof,fem.talent-Stipendien/ weitere Förderung durch die Gleichstellungsstelle; Budget für Promovierende: Reisekosten/Konferenzgebühren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Allgemeine Informations- und Fördermöglichkeiten durch die Zentrale für Wissens- und Forschungstransfer. Möglichkeit der Teilnahme am Seminar zur Existenzgründung mit externem Lehrbeauftragten. Spezielle Angebote zur Thematik durch hausinternes Zentrum für Weiterbildung und dem MeerCommunity Start-Up-Center, Vernetzung mit der Stadt Emden (Gründerzentrum, THE HUB), mit der "Ems-Achse" zur Thematik und den Verbänden (VDI/VDE).
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule in Emden bietet kurze Wege auf einem attraktiven Campus. Die Studierenden haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten eine ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Interdisziplinäre studentische Projekte (z.B. Solarboot, Gegenwindfahrzeug, Hyperloop) bieten die Möglichkeit zu praxisnahem Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor; FabLab. Umfassendes Programm des Hochschulsports, geförderte Aktivitäten zur Steigerung der Attraktivität des Studienortes (Intern.Office/MyCampus/Fachschaften/AStA, Nachhaltigkeit) tragen zur Studienzufriedenheit bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-emden-leer.de/studieninteressierte/bewerbung/das-einschreibeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Emden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte