Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maritime Management

Master
Elsfleth
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Nautik, Öffentliches Recht
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Elsfleth
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maritime Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Maritime Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maritime Management studiere?
Beim Studiengang Maritime Management an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Nautik, Öffentliches Recht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maritime Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Elsfleth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Elsfleth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maritime Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maritime Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maritime Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maritime Management sind:
Schwerpunkte:
Informatik Anwendung, Internationales Management, Kosten- und Yieldmanagement, Krisenmanagement, Maritime Logistik, Maritimes Recht, Projektmanagement, Seefahrt, Transportmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 15.02.2026
Bewerbung über UNI-ASSIST
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über UNI-Assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Informatik Anwendung, Internationales Management, Kosten- und Yieldmanagement, Krisenmanagement, Maritime Logistik, Maritimes Recht, Projektmanagement, Seefahrt, Transportmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 15.02.2026
Bewerbung über UNI-ASSIST
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über UNI-Assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
18
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
42
Integrationsfächer
30

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
54 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang ist eher managementorientiert, so dass die Absolvent*innen in vielfältigen Branchen und Funktionen arbeiten können. Die Studierenden werden in forschungsorientierten Projekten eingebunden. Dieses geschieht anwendungsorientiert. Dabei werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Wochenexkursionen in das In- und Ausland sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Im Studium erfolgt der Einsatz von Planspielen. Ein Doppel-Abschluss mit der University of Tasmania (Australien) ist organisiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Seefahrt und Logistik ist praxisorientiert und -integrierend. Dieses geschieht durch Professor*innen, Lehrbeauftragte aus der Praxis und mehrtägige Fachexkursionen im In- und Ausland. Die Ehemaligen werden aufgrund eines umfassenden Alumninetzwerkes ebenfalls in die Lehre integriert. Die inhaltliche Verknüpfung der einzelnen Lerninhalte wird durch das Projektstudium gewährleistet. Die Studierenden lernen in einem familienfreundlichen und serviceserviceorientierten Umfeld. Professor*innen und Mitarbeiter*innen sind jederzeit erreichbar.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich unterhält zu über 44 ausländischen Hochschulen einen intensiven Kontakt und ermöglicht so die enge Abstimmung der Lehrpläne. Alle Studiengänge sind so geplant, dass sie einen Auslandsaufenthalt ohne eine Verlängerung des Studiums ermöglichen. Der Fachbereich bietet einen Studiengang vollständig in englischer Sprache an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Finnland; National Maritime College of Ireland, Cork, Irland; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Molde University College, Norwegen; Australian Maritime College an der University of Tasmania, Launceston, Australien; Manukau Institute of Technology Auckland, Neuseeland; Univ. Politechnica de Catalunya, Facultat de Nautica de Barcelona, Spanien; Chalmers University, Göteburg, Schweden; University of Rijeka, Faculty of Maritime Studies Rijeka/Croatia; Le Havre University, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Vorlesungsräume befinden sich technisch auf dem neuesten Stand. Jeder Raum besitzt Anschlüsse an das hochschuleigene Netzwerk und das Internet und verfügt über Beamer. Unser Rechenzentrum und die Computerpoolräume sind mit leistungsfähigen Rechnern ausgestattet. Der Bestand der Bibliothek umfasst über 20.000 Bände zum Thema Seefahrt, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft und Logistik. Dazu werden ca.70 Zeitschriften und Tageszeitungen laufend gehalten. Außerdem sind 160 Datenbanken, mehr als 30.000 elektronische Zeitschriften und Zeitungen und über 26.000 E-Books im Hochschulnetz zugänglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wenn sich gute Ideen zu einem Geschäftsmodell entwickeln, bieten wir Gründungswilligen aus der Hochschule (Mitarbeiter*innen oder Studierenden) unsere Unterstützung an. Wir bieten Ihnen Beratungsleistungen, Coaching, Infrastruktur, Fördermittelberatung und Begleitung - und das kostenlos! Hierbei arbeiten wir eng mit dem Gründungs- und Innovationszentrum und der Wirtschaftsförderung zusammen. Die Jade Hochschule hält mit der Gründerbox eigene Büroarbeitsplätze für Gründungswillige bereit. Gründungstage werden jährlich als allgemeine Informationsveranstaltung angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Geringe Studierendenzahl: was zu der "familiären" Atmosphäre am Studienort und einer schnellen Integration von Neuankömmlingen beiträgt; an den Vorlesungen nehmen durchschnittlich 20 - 25 Studierende teil. Direkter Kontakt mit den Dozent*innen: Innerhalb und außerhalb der Vorlesungen ist der enge Kontakt zu den Lehrenden, insbesondere bei der Betreuung im Praktikum oder während der Bachelor- / Masterarbeit Erfolg versprechend. Studieren im Ausland; Enger Kontakt zur Wirtschaft; Tutorien mit speziell pädagogisch und fachdidaktisch geschulten Tutorinnen und Tutoren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Elsfleth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Seefahrt und Logistik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Seefahrt und Logistik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen