Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftswissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassung 1.-4. Fachsemester; Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Neben der vorläufigen Verfahrensnote bzw. der Bachelornote fließt zu 51% das Ergebnis eines fachspezifischen Studierfähigkeitstest in der Auswahlverfahren ein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassung 1.-4. Fachsemester; Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Neben der vorläufigen Verfahrensnote bzw. der Bachelornote fließt zu 51% das Ergebnis eines fachspezifischen Studierfähigkeitstest in der Auswahlverfahren ein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
231
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
25
80
VWL
15
70
Quantitative Methoden
5
60

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 25 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Volkswirtschaftslehre, 5 aus Operations Research
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang richtet sich ausschließlich an Absolventinnen und Absolventen natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie bspw. Mathematik oder Informatik. Er setzt keinen wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiengang voraus. Der Pflichtbereich beinhaltet neun vorgegebene Veranstaltungen mit einem vorwiegend methodischen Schwerpunkt. Es werden 5 Vertiefungsrichtungen angeboten.
Praxiselemente im Studiengang
70 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang baut fachlich nicht auf dem Erststudium auf, sondern setzt einen ersten qualifizierten Abschluss in einem wissenschaftlichen Studiengang der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (bspw. Mathematik, Informatik) voraus. Quantitative und projektorientierte Orientierung der Lehrinhalte; Wahlveranstaltungen und 5 Vertiefungsrichtungen resultieren aus den Research Areas der Fakultät; Masterarbeit ist unabhängig von der optionalen Vertiefung wählbar; zielgruppenspezifische, interaktive und projektorientierte Einführungsveranstaltung, Zulassung nur zum WS mit max. 70 Teilnehmern jährlich
Außercurriculare Angebote
Angebote des WiWi Network: "Research Talk", "Mentoring Talk", "Nobelpreis-Lecture der Fakultät" (stellt jährlich zwei wirtschaftswiss. Nobelpreisträger und deren Theorien vor) und Vernetzung der Alumni der Fakultät; Schreibzentrum der RWTH bietet Studierenden kostenlose Beratung bei Schreibprojekten (z.B. Abschlussarbeiten), Wissenschaftsnacht RWTH, CFA Institute Research Challenge, Enactus Aachen e.V., Betreuungsprogramm BeBuddy, Exkursionsnagebote, AIESEC, Career Day, Firmenkontaktmessen wie bspw. bonding Aachen, Sonnenwagen Aachen e.V., Automotive Day, Die "Nacht der Unternehmen" u.m.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
83 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
940
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehrinhalte sind primär quantitativ und forschungsorientiert, die Vertiefungsrichtungen in den Masterstudiengängen orientieren sich an den vier Forschungsfeldern der Fakultät. Das umfangreiche E-Learning-Angebot unterstützt kontinuierliches Lernen und die individuelle Analyse des Lernfortschritts. Praxisnahe Teamarbeit und Mobilitätsfenster mit 66 Partneruniversitäten weltweit. Studentische Lehrveranstaltungsbewertung zur didaktischen Bewertung der Dozierenden. Viele Veranstaltungen thematisieren die sozialen Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Attraktives Studienangebot im Ausland mit aktuell 66 Partneruniversitäten weltweit. Betreuung der Studierenden durch das Exchange Office der Fakultät. Mobilitätsfenster im Bachelor BWL. Das Praktikumsbüro unterstützt Studierende im Falle eines geplanten Auslandspraktikums. Zahlreiche englischsprachige Veranstaltungen. Die RWTH Business School bietet drei ihrer weiterbildenden Studiengänge komplett in englischer Sprache an. Stete Einbindung internationaler Dozenten und Dozentinnen in allen Studiengängen. Studienreisen in das Ausland. Zwei Double Degree Programme mit europäischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tsinghua University Beijing, China; University of Science and Technology Trondheim, Norwegen; Maastricht University School of Business and Economics, Niederlande; Kozminski University, Polen; Audencia Nantes School of Management, Frankreich; University of Antwerp, Belgien; ESC Rennes School of Business, Frankreich; Norwegian School of Economics Bergen, Norwegen; Corvinus University of Budapest, Ungarn; Université du Québec à Montréal, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Übungs- & Prüfungsplattform DYNEXITE erstellt individuelle Lern- und Prüfungsmaterialen und fördert kleinschrittige Zwischenprüfungen & kontinuierliches Lernen. Online-Unternehmenssimulation. Videoaufzeichnungen vieler Veranstaltungen (Flipped Classroom, MOOCs auf edX). Das Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung ermöglicht Hörsaalexperimente. EIKON wird für Zugriff auf aktuelle Wirtschaftsdaten kostenfrei angeboten. Ein Computer-, Lern- und Veranstaltungsraum unterstützt die quantitative Orientierung der Lehre, Softwarekurse, Einsatz STATA und "SAP-Boardroom".
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprofilbildung erfolgt auf der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften. Diese thematische Ausrichtung nutzt die besonderen Möglichkeiten, die eine technische Universität bietet. Aus den resultierenden vier Forschungsfeldern (Research Areas) strukturieren sich die Vertiefungsrichtungen der Masterstudiengänge. In allen Studiengängen konzentrieren sich die Lehrinhalte auch auf die kritische Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und betonen – wo immer sinnvoll – mathematisch-analytische Forschungsansätze.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Center for Young Academics ist zentrale Anlaufstelle an der RWTH bei Fragen zur Karriereentwicklung und Vernetzung der Promovierenden und Postdocs. Jährliches Angebot der Veranstaltung "Karriereperspektiven für Frauen in der Wissenschaft" durch die Fakultät: Professorinnen der Fakultät laden interessierte Masterstudentinnen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Promotion und wissenschaftliche Karriere" ein. Mentorenprogramm für Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Fakultät. Förderung und Ermunterung zur Teilnahme an Konferenzen durch die Fakultät.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt Studierende und Doktoranden bei der Verwirklichung ihrer Gründungsidee. Jährlich werden ca. 40 Gründungen begleitet. Gründern wird ein persönlicher Mentor zur Seite gestellt, ferner werden regelmäßig Gründertrainings angeboten. Auszeichnung im Hochschulwettbewerb EXIST Gründerkultur – Die Gründerhochschule. Großes gründungsorientiertes Lehrangebot theoretischer, praxisorientierter (Einsatz von Fallstudien, Übungen) und internationaler (mit mehrtägigem Auslandsaufenthalt) Art, insbesondere durch den Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät wurde 2021 durch die international renommierte Agentur Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) re-akkreditiert. Bei der Begehung wurde besonderes Augenmerk auf die Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Fakultät gelegt. Gewürdigt wurden das Leitbild sowie der Verhaltenskodex der Fakultät für die Lehre, welcher gemeinsam durch die Lehrenden und Studierendenvertreter entworfen und unterzeichnet wurde. Viele Veranstaltungen thematisieren die sozialen Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns. Corporate Social Responsibility ist Pflichtfach im Master BWL.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 103 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) und Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen