Studiengangsprofil
Im Ranking
Neurocognitive Psychology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Neuropsychologie, Neurowissenschaft, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Neurocognitive Psychology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Neurocognitive Psychology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Neurocognitive Psychology studiere?
Beim Studiengang Neurocognitive Psychology an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neuropsychologie, Neurowissenschaft, Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Neurocognitive Psychology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Neurocognitive Psychology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Neurocognitive Psychology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Neurocognitive Psychology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang mit entsprechendem Schwerpunkt
2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (nicht als älter als zwei Jahre)
3. Vollständig ausgefülltes zusätzliches Formblatt
4. ggf. Bescheinigungen über Praktika oder Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Thema der Bachelorarbeit, Angabe zu Publikationen, Preise, Auszeichnungen, Bescheinigung eines Auslandsaufenthalts, Bescheinigung über soziales oder gesellschaftliches Engagement.
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang mit entsprechendem Schwerpunkt
2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (nicht als älter als zwei Jahre)
3. Vollständig ausgefülltes zusätzliches Formblatt
4. ggf. Bescheinigungen über Praktika oder Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Thema der Bachelorarbeit, Angabe zu Publikationen, Preise, Auszeichnungen, Bescheinigung eines Auslandsaufenthalts, Bescheinigung über soziales oder gesellschaftliches Engagement.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Neurocognitive Psychology sind:
- Schwerpunkte:
- Basiscurriculum, Masterarbeit, praktischer Anteil, Schwerpunktbereich
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang mit entsprechendem Schwerpunkt
2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (nicht als älter als zwei Jahre)
3. Vollständig ausgefülltes zusätzliches Formblatt
4. ggf. Bescheinigungen über Praktika oder Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Thema der Bachelorarbeit, Angabe zu Publikationen, Preise, Auszeichnungen, Bescheinigung eines Auslandsaufenthalts, Bescheinigung über soziales oder gesellschaftliches Engagement.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Basiscurriculum, Masterarbeit, praktischer Anteil, Schwerpunktbereich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
neurokognitive Psychologie (75 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 39 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
englischsprachiger Masterstudiengang; starke Forschungsorientierung; Schwerpunkt: angewandte und experimentelle kognitive Neurowissenschaften; einzigartige Laborausstattung (MEG, EEG, TES, TMS, fMRT, fNIRS); Austausch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen; Studierende werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden; interessensabhängige und freie Kombination von Modulen aus forschungs- und anwendungsorientierten Bereichen; obligatorische Programmierkurse, z. B. Computation in Neuroscience
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Forschungskolloquien und Workshops außerhalb des Curriculums möglich; Studierende werden unterstützt, ihre Forschung bei Konferenzen zu präsentieren; Teilnahme an einzelnen Vorlesungen des Medizinstudiums möglich; Studierende können gemeinsam mit Koordinatorin Karrieretag organisieren; speed dating events mit WissenschaftlerInnen des Departments
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Department für Psychologie bietet mit dem Masterstudiengang Neurocognitive Psychology einen forschungsbasierten Psychologie-Studiengang an, der auf Englisch unterrichtet wird. Damit hat der Studiengang ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und richtet sich an internationale und deutsche Studierende, die einen englischsprachigen Abschluss im Bereich Psychologie/kognitive Neurowissenschaft anstreben. Der Studiengang zieht eine hohe Anzahl ausländischer Bewerber an. Im Studienjahr 2023/24 hatten etwa 60 % der Studierenden einen internationalen Bachelorabschluss.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department für Psychologie ist Teil der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, die europaweit einzigartig mit der Universitätsmedizin in Groningen, Niederlande kooperiert. Forschungs- und Studienaufenthalte im Ausland werden gefördert. Zahlreiche Kooperationen liegen vor. Intensiv-Deutschkurse in den Semesterferien und studienbegleitende Deutschkurse sind kostenfrei. Um die Partizipation internationaler Studierender zu verbessern, werden alle Alltagsgeschäfte des Departments (z. B. Gremiensitzungen, Meetings) bei Bedarf auf Englisch durchgeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
York University, Kanada; University of Oslo, Norwegen; University of Padova, Italien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; SCU Channel Islands, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die apparative Ausstattung des Departments für Psychologie ist einzigartig: Magnetenzephalograph (MEG) inkl. EEG, Fahrsimulator und Eyetracker; Funktioneller Kernspintomograph 3 Tesla (fMRT) inkl. MR-kompatibles EEG, Eyetracker, Fahrsimulator, Datenhandschuh; 6 EEG-Labore; 3 Eyetracker (2 mobil); 2 Nah-Infrarot-Spektroskope (fNIRS); 1 transkranieller Magnetstimulator (TMS); 6 transkranielle Elektrostimulatoren (tDCS, tACS, tRNS); 10 mobile EEG-Systeme
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Department für Psychologie forscht im Bereich der Neurokognition (neuronale Grundlagen von Kognition, Perzeption, Motorik und deren Modulation), innerhalb des Leitthemas der Universität "Mensch und Technik". Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Hörforschung. Alle Arbeitsgruppen sind am DFG-Exzellenzcluster Hearing4all beteiligt. Ein weiterer Schwerpunkt zusammen mit der Informatik und dem DLR ist die Forschung zu kooperativen sicherheitskritischen Systemen, darunter auch die Mensch-Maschine-Interaktion. Zudem sind alle Professor*innen Mitglieder im Forschungszentrum für Neurosensorik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG GRK 2783, Exzellenzcluster Hearing4all; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; über die DFG Mittel und teils über die Graduiertenschule (für den Fall dass die eingeschrieben sind); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Department ist bestrebt, unter Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten und der Internationalisierung den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissenschaft zu verbessern und Transparenz herzustellen bezüglich Stellenanforderungen und -perspektiven. Tätigkeitsbezogene Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft werden von Abteilungsleiter*innen unterstützt, genauso wie Engagement in der Initiierung und Umsetzung von Drittmittelanträgen. Einstellungen dauern nach Möglichkeit mind. drei Jahre.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) des Referats Forschung und Transfer dient als zentrale Anlaufstelle.
Sonstige Besonderheiten
Studienbegleitender Statistikbrückenkurs mit Online-Self-Assessment zur Angleichung fachlicher Kompetenzen; Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen (academic writing); semesterbegleitende Tutorien (von Studierenden durchgeführt); semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests/Programmieraufgaben mit individuellen Korrekturen); Studiengangskoordinatorin als zentrale Ansprechpartnerin für Studierende und Lehrende; Beratungsgespräche inkl. Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung; Erstsemester-Tutorien; jährliche Studiengangskonferenzen zum Qualitätsmanagement
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte