Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Physics (Applied and Engineering Physics)
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Chemie, Elektrotechnik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
 - Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physics (Applied and Engineering Physics) im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
                                            
        Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Physics (Applied and Engineering Physics)
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physics (Applied and Engineering Physics) studiere?
    
                    Beim Studiengang Physics (Applied and Engineering Physics) an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Elektrotechnik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physics (Applied and Engineering Physics) angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Garching angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physics (Applied and Engineering Physics) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physics (Applied and Engineering Physics) zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physics (Applied and Engineering Physics) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bestehen des Eignungsverfahrens
        Bestehen des Eignungsverfahrens
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Bestehen des Eignungsverfahrens
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - 
                                                Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse 
Anmerkung:
            
                                Bewerbungszeiträume:
01.01. - 31.05. für das Wintersemester
01.09. - 30.11. für das Sommersemester
        01.01. - 31.05. für das Wintersemester
01.09. - 30.11. für das Sommersemester
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    311 
                        
Geschlechterverhältnis
    72 % männlich
                28 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    119 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    68 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Englischsprachiger Physik-Masterstudiengang mit Schwerpunktsetzung in den Anwendungen aller Forschungsschwerpunkte des Departments; im ersten Jahr Wahlmöglichkeit aus dem umfangreichen Katalog der Spezialfach-Module; Interdisziplinarität durch verpflichtende Belegung nichtphysikalischer Wahlfächer; starker Forschungsbezug mit aktiver Forschungsphase im gesamten zweiten Jahr; sehr große Themenauswahl an den Gruppen im Physik-Department, anderen TUM-Einrichtungen (Forschungsreaktor, Munich School of Engineering,...) und externen Einrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtzgesellschaft,...).
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Sprachenzentrum, Mentoringprogramm, TUM Student Clubs
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    2590 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    1090 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        16,9 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        8,1 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        24,0 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        18,2 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        8,4 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        24,4 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Breites Studienangebot von den Grundlagen (Bachelor) bis zur Heranführung an internationale Spitzenforschung (Master) in nahezu allen Disziplinen der Physik, gegliedert in die drei Schwerpunkte Kondensierte Materie, Kern-, Teilchen- und Astrophysik und Biophysik; intensive Synergie von Forschung und Lehre im interdisziplinären Umfeld einer Technischen Universität der Spitzenklasse; hervorragende experimentelle Ausstattung sowie Anbindung an Großforschungseinrichtungen wie z.B. FRMII oder CERN; Studium eingebettet in einen deutschlandweit einzigartigen Forschungscampus.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Heranführung an internationale Spitzenforschung (Master) in nahezu allen Disziplinen der Physik, gegliedert in die drei Schwerpunkte Kondensierte Materie, Kern-, Teilchen- und Astrophysik und Biophysik; intensive Synergie von Forschung und Lehre im interdisziplinären Umfeld einer Technischen Universität der Spitzenklasse, so beispielsweise die Quantentechnologien; hervorragende experimentelle Ausstattung sowie Anbindung an Großforschungseinrichtungen wie z.B. FRMII oder CERN; Studium eingebettet in einen deutschlandweit einzigartigen Forschungscampus.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Unsere internationale Ausrichtung und grenzübergreifende Zusammenarbeit blickt auf eine lange Tradition zurück und hat in den vielen Jahren zu beträchtlichen Erfolgen geführt, u.a. zur erfolgreichen Verlängerung der Maßnahmen der Exzellenzinitiative, aber auch zu zahlreichen hochkarätigen nationalen Forschungsverbünden bzw. Aktivitäten an int. Forschungseinrichtungen (CERN, LNGS, IceCube, RIKEN, TRIUMF usw.). Indikatoren: Studierendenschaft (Bildungsausländer im Master: ca. 25%; im internationalen Master ca. 40%), Professorenkollegium (ca. 25% international) und Gastwissenschaftler*innen. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Keio University, Tokio, Japan; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; Technical University of Denmark, Kopenhagen, Dänemark; University of Barcelona, Barcelona, Spanien; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; National University of Singapore, Singapur; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, Norwegen; The University of Edinburgh, Edinburgh, Vereinigtes Königreich; University of Helsinki (Helsingin yliopisto), Helsinki, Finnland; University of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana-Champaign, USA
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Die TUM School of Natural Sciences ist nicht nur eines der größten und bedeutendsten Forschungszentren für Physik in Europa, sondern auch die akademische Heimat für über 2000 Studierende, 600 Promovierende sowie 300 weitere Wissenschaftler*innen. 10 gute Gründe Physik an der TUM zu studieren: Umfassendes Lehrangebot; Renommee; herausragende Wissenschaftler; vielseitige Forschungsmöglichkeiten; hervorragende Betreuung; Internationalität; exzellente IT-Infrastruktur; Campus Garching: Alles vor Ort; High-Tech-Metropole München.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Die Forschungsgebiete des Physik-Departments umfassen ein flächendeckendes Spektrum von den kleinsten Elementarteilchen, über biophysikalische Systeme hin zu den Eigenschaften von kondensierter Materie. Ein besonderer Standortvorteil ist die exzellente Einbettung in den Garchinger Campus und die enge Verknüpfung mit den zahlreichen Max-Planck-Instituten und anderen Forschungszentren. Die Stärke in der Forschung belegen die erfolgreiche Beteiligung an zahlreichen Sonderforschungsbereichen, Transregios, Exzellenzclustern und einschlägige Rankings.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb  von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Ein breitgefächertes zentrales Angebot der TUM unterstützt, fördert und hilft mit spezifischen Einrichtungen jungen Unternehmern dabei, ihre Ideen umzusetzen und Unternehmen zu gründen. Unter anderem sind zu nennen: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Strategie und Organisation, KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Entrepreneurship, Gründungsberatung, UnternehmerTUM, Gate, Münchner Business Plan Wettbewerb.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Forschungsneutronenquelle und die TUM School of Natural Sciences sind die Keimzellen des Campus Garching und strahlen bis heute wissenschaftliche Attraktivität, Initiative und Innovation aus. Zahlreiche renommierte Institute, Schools und Forschungseinrichtungen sind dazugekommen und heute ist der Campus der größte Standort der TUM. Er ist Heimat für verschiedene Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der LMU. Unternehmensansiedlungen komplettieren den Campus und schlagen die Brücke zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Garching
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 139 Studierenden der Studiengänge Physik (Physik der kondensierten Materie) (M.Sc.), Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) (M.Sc.), Physik (Biophysik) (M.Sc.), Physics (Applied and Engineering Physics) (M.Sc.), Quantum Science & Technology (M.Sc.) und Biomedical Engineering and Medical Physics (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Elektrotechnik als Vollzeitstudium
                    Elektrotechnik als internationales Studium
                    Chemie als Vollzeitstudium
                    Chemie als internationales Studium
                    Elektrotechnik als Master
                    Chemie als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Ingenieur
                    Elektrotechnik
                    Naturwissenschaften
                    Chemie
                    Deutschland
                    Bayern
                    Garching