Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Master
Kassel
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestandene Bachelor- oder Diplom-I-Prüfung in Elektrotechnik oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mind. 7 Semestern und 210 Credits oder ein mindestens fachlich gleichwertiger Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und 180 Credits; ggfs. werden Auflagen erteilt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bestandene Bachelor- oder Diplom-I-Prüfung in Elektrotechnik oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mind. 7 Semestern und 210 Credits oder ein mindestens fachlich gleichwertiger Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und 180 Credits; ggfs. werden Auflagen erteilt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wer bereits einen Bachelor in Elektrotechnik oder einem verwandten Fach hat, kann seine Kenntnisse im Master Elektrotechnik vertiefen und damit das Fundament für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder eine wissenschaftliche Karriere legen.

Dabei können Studierende ihren Interessen folgen, selbst Schwerpunkte für ihr Studium legen und sich so spezialisieren. Zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure können zwischen den Schwerpunkten Elektrische Energiesysteme, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Elektronik und Photonik wählen. Schlüsselkompetenzen in Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften runden die technische Ausbildung ab und eröffnen Absolventen einen günstigen Zugang zu Arbeitsmarkt und Wissenschaft.

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
130
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Absolvent:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Weitere Vertiefung der Pflichtfächer im Grundlagenbereich, während der Wahlpflichtbereich der weiteren Schwerpunktsetzung dient. Die Studienschwerpunkte (Automated Systems; E-Mobility; Electrical Energy Systems; Electronics and Photonics; Information Technology; Smart Sensor Systems) werden insbesondere ergänzt durch Module, die auf den Erwerb theoretischer Kenntnisse der Elektro- und Informationstechnik abzielen.
Außercurriculare Angebote
Zu den Angeboten gehören zum Beispiel regelmäßige Veranstaltungen wie die akademische Semesterfeier. Jedes Jahr gibt es dazu noch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Formaten, wie Workshops, Hackathons, Alumni-Q&As oder von der Fachschaft organisierte Events und Projekte.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fokus auf die Unterstützung im Bereich Mathematik beinhaltet auch eine intensive Betreuung während der ersten Semester durch einen Brückenkurs sowie Einzel- und Kleingruppenbetreuung durch promovierte Lehrkräfte. Im Grundstudium werden Übungen in Kleingruppen angeboten, die von studentischen Tutoren durchgeführt werden. Die Gruppengröße wird dabei im Bereich von max. 30 Teilnehmern gehalten. Für alle Tutoren steht jedes Semester vorab ein Training zur Verfügung, in dem eine Vorbereitung auf den Umgang mit Studierenden, Gruppen und Konfliktmanagement fachspezifisch vermittelt wird.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Universität Kassel ist besonders durch seine starke Forschungsorientierung und die breite Auswahl an sechs spezialisierten Schwerpunkten: Automated Systems, E-Mobility, Electrical Energy Systems, Electronics and Photonics, Information Technology und Smart Sensor Systems. Anders als bei vielen anderen Universitäten können Studierende ihre Schwerpunkte individuell gestalten und interdisziplinär kombinieren. Zudem wird großer Wert auf internationale Ausrichtung gelegt, da einige Module in englischer Sprache angeboten werden​.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können ein Semester des Studiums im Ausland verbringen und dort wichtige und einmalige Erfahrungen sammeln. Prof. Dr. sc. techn. Dirk Dahlhaus ist der Auslandsbeauftragte für den Studiengang Elektrotechnik. Außerdem finden Sie weitere Informationen zum Studierenden im Ausland auf der Website des International Office.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESIGELEC School of Engineering, Rouen, Frankreich; University of Jaén, Jaén, Spanien; Yıldız Technical University, Istanbul, Türkei; University of Málaga, Málaga, Spanien; German University in Cairo, Kairo, Ägypten; University of Sarajevo, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; National University of Mar del Plata, Mar del Plata, Argentinien; University of Massachusetts Dartmouth, Dartmouth, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Nutzung für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen im Fachbereich ca. 60 Workstations (Fileserver und Mehrprozessorsysteme) zur Verfügung, außerdem eine hohe Anzahl an WLAN-Arbeitsplätzen für Notebooks sowie Hochleistungs-Graphik-Rechner für 3-D Anwendungen. Handelsübliche Kleinroboter zur Anwendung und Programmierung im Bereich Mobile Autonome Roboter.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Nachhaltige Energieversorgung der Zukunft; effiziente und autonome Fahrzeuge; krisenfeste technische u. elektronische Systeme, sichere Kommunikationstechnik. Beteiligung der Fachgebiete am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG), dem Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT); Center for Environmental Systems Research (CESR); sowie an einzelnen Instituten: INA,ISAC,IAF, KDEE, FAST.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; 12 Stück, verteilt über die Fachbereiche; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. Exposé- und Abschlussstipendien; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Alumni-Q&As: Studierende können Absolvent*innen des Fachbereichs zum Thema Unternehmensgründung befragen. Außerdem: Beteiligung an hochschulweiten Maßnahmen und Projekten.
Sonstige Besonderheiten
Kooperation der Elektrotechnikfachgebiete mit dem BA/MA-Studiengang Informatik am Fachbereich; STIP (Studium im Praxisverbund) für BA/MA-Studiengänge. Die Elektro- und Informationstechnik kooperiert zudem mit dem ISE - Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Kassel. Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass ET-Studierende durch die Ausrichtung einiger Institute und Lehrstühle auf erneuerbare Energien bzw. Windkraft sehr weitgehende Möglichkeiten einer Vertiefung haben. Auch der Schwerpunkt Fahrzeugsystemtechnik/E-Mobilität ist profilbildend.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen