Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zukunftsforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zukunftsforschung studiere?
Beim Studiengang Zukunftsforschung an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zukunftsforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zukunftsforschung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zukunftsforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zukunftsforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Hochschulstudiums und eine daran anschließende qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr; in die Auswahlentscheidung werden folgende Aspekte einbezogen: Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere englische; Motivationsschreiben im Umfang von ca. 900 Wörtern
Abschluss eines Hochschulstudiums und eine daran anschließende qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr; in die Auswahlentscheidung werden folgende Aspekte einbezogen: Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere englische; Motivationsschreiben im Umfang von ca. 900 Wörtern
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Hochschulstudiums und eine daran anschließende qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr; in die Auswahlentscheidung werden folgende Aspekte einbezogen: Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere englische; Motivationsschreiben im Umfang von ca. 900 Wörtern

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1800.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zukünften:
• Studierende lernen zahlreiche wissenschaftliche Methoden, um Zukunftsstudien fundiert durchführen zu können (Computationale Sozialforschung,
Kreativmethoden, partizipative Verfahren, komplexe Analyseverfahren, Methodiken der qualitativen Sozialforschung)
• Studierende lernen, wie sie Transformations- und Innovationsprozesse kritisch-reflektiert und wissenschaftlich begleiten können (theoretische
Einordnung, adressatenspezifische Kommunikation, kritische Evaluation)
Mit Blockseminaren, hybriden Veranstaltungen und intensiver pers. Studienbetreuung unterstützt der Studiengang die Studierenden darin, das Studium mit anderen Verpflichtungen vereinbaren zu können.
Der Studiengangs-Koordinator Sascha Dannenberg berät sie gerne persönlich zum Studium! Kontaktieren Sie zukunftsforschung@ewi-psy.fu-berlin.de für einen persönlichen Beratungstermin.
• Studierende lernen zahlreiche wissenschaftliche Methoden, um Zukunftsstudien fundiert durchführen zu können (Computationale Sozialforschung,
Kreativmethoden, partizipative Verfahren, komplexe Analyseverfahren, Methodiken der qualitativen Sozialforschung)
• Studierende lernen, wie sie Transformations- und Innovationsprozesse kritisch-reflektiert und wissenschaftlich begleiten können (theoretische
Einordnung, adressatenspezifische Kommunikation, kritische Evaluation)
Mit Blockseminaren, hybriden Veranstaltungen und intensiver pers. Studienbetreuung unterstützt der Studiengang die Studierenden darin, das Studium mit anderen Verpflichtungen vereinbaren zu können.
Der Studiengangs-Koordinator Sascha Dannenberg berät sie gerne persönlich zum Studium! Kontaktieren Sie zukunftsforschung@ewi-psy.fu-berlin.de für einen persönlichen Beratungstermin.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte