Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?

Beim Studiengang Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in Soziologie oder einen entsprechenden Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang mit einer Studienzeit von mindestens sechs Semestern. Weitere Voraussetzungen bitte bei der Hochschule erfragen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:

Schwerpunkte:
Geschlechterverhältnisse, Gesellschaft und Wirtschaft, grundlegende Theorien und methodologischen Konzepte der Gender Studies, Mikrosoziologie, Soziale Ungleichheit und Politische Soziologie, Sozialpsychologie und elementare Formen sozialen Lebens, Sozialwissenschaftliche Theorie und Methodologie, Theorien und Methoden psychoanalytischer Sozialpsychologie, Theorien und methodologischen Konzepte der Soziologie, wissenschaftstheoretische und theoretische Grundlagen der Soziologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in Soziologie oder einen entsprechenden Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang mit einer Studienzeit von mindestens sechs Semestern. Weitere Voraussetzungen bitte bei der Hochschule erfragen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Geschlechterverhältnisse, Gesellschaft und Wirtschaft, grundlegende Theorien und methodologischen Konzepte der Gender Studies, Mikrosoziologie, Soziale Ungleichheit und Politische Soziologie, Sozialpsychologie und elementare Formen sozialen Lebens, Sozialwissenschaftliche Theorie und Methodologie, Theorien und Methoden psychoanalytischer Sozialpsychologie, Theorien und methodologischen Konzepte der Soziologie, wissenschaftstheoretische und theoretische Grundlagen der Soziologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.05. - 15.06. für das Wintersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
352
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
80
Absolvent:innen pro Jahr
73

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Das Masterstudium vermittelt Kenntnisse im Fach Soziologie in seiner ganzen Breite sowie ein Kompetenzprofil, das es ermöglicht, nach den Grundsätzen guten wissenschaftlichen Arbeitens selbständig Theorien, Forschungsstände und Forschungsmethoden zu nutzen, um eigene Fragestellungen zu entwickeln und forschungspraktisch umzusetzen. Der forschungsorientierte Masterstudiengang Soziologie bietet fundierte Einsichten in die theoretischen, methodologischen und methodischen Grundlagen des Fachs und seinen Forschungsfeldern.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Agrar- und Ernährungssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Das Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt zählt weltweit zu den bedeutendsten Soziologie-Instituten und ist darüber hinaus heute das größte Soziologie-Institut in Deutschland. Zu den Schwerpunkten gehören soziologische Theorie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Bildung, Mikrosoziologie, Sozialpsychologie, Kultur, Geschlechterforschung, Migration, Diversität, Wirtschaft, Arbeit, Organisation, Wissen, Technik und Umwelt.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

In der Tradition der Frankfurter Gesellschaftswissenschaften wird die Breite theoretischer und empirischer Soziologie mit Blick auf gesellschaftlich relevante Fragen gelehrt. In zwei Forschungspraktika wenden Sie unter fachlicher Anleitung eigene Forschungsdesigns an. Das vielfältige Lehrangebot wird verstärkt durch Kooperationen u.a. mit dem Institut für Politikwissenschaft, dem Sigmund-Freud-Institut, dem Institut für Sozialforschung, dem Cornelia-Goethe-Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse und dem Institut für sozial-ökologische Forschung.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS

Außercurriculare Angebote

Hackathon, Events der Fachschaft zum Networking, zahlreiche Vortragsreihen und Einzelvorträge zu den verschiedensten gesellschaftlich relevanten Themen, wöchentlicher Studierenden-Newsletter mit allen Informationen und Angeboten, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Fundierter Einstieg durch Propädeutikum, Methodeneinführungen und Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie. Ein breit gefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen in den wichtigsten Teildisziplinen. Im Rahmen des Optionalmoduls können fachübergreifende Veranstaltungen aus dem Angebot der Goethe-Universität ausgewählt werden. Ein Praktikum ermöglicht erste berufliche Erfahrungen. Ziel ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Befähigung, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu arbeiten und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Masterstudiengänge vermitteln fundierte methodische und theoretische Kenntnisse. Im MA Soziologie führt eine Ringvorlesung in die Fachgebiete der am Institut vertretenen Arbeitsbereiche ein. Neben einer großen Wahlfreiheit in der eigenen Schwerpunktsetzung bestechen die soziologischen Masterstudiengänge mit einer starken Forschungsorientierung. In Forschungspraktika werden eigene Fragestellungen entwickelt und forschungspraktisch umgesetzt. Im Rahmen des Optionalmoduls (MA Soziologie) können fachübergreifende Veranstaltungen aus dem Angebot der Goethe-Universität ausgewählt werden.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Der Fachbereich nimmt jedes Jahr mit Vorträgen und Infoständen an der MainStudy, einer großen Informationsveranstaltung zu Studien- und Berufschancen nach dem Abitur mit Vorträgen, Campusführungen und Präsentationen, teil. Ebenfalls gibt es jedes Jahr die Schnuppertage, an denen Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Des Weiteren berät die Studienfachberatung auch individuell Schüler*innen zu allen Inhalten der Studiengänge.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Die Orientierungsveranstaltung besteht aus einem Online-Kurs zur Studienorganisation mit Videopräsentationen in deutscher und englischer Sprache sowie einer ein- bis zweiwöchigen Präsenzveranstaltung, in der studiengangsspezifische Informationen von Lehrenden, Studierenden und der Studienfachberatung präsentiert werden und auf Fragen eingegangen wird. Die Orientierungsveranstaltung beinhaltet Veranstaltungen zur Studienorganisation, professorale Studiengangseinführungen, Events der Fachschaft, eine feierliche Begrüßung durch das Dekanat und vor allem ein studentisches Mentoring-Programm.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Die Studierenden werden im Rahmen der Orientierungsveranstaltung in Mentoring-Gruppen vernetzt. Das studentische Mentoring-Programm stärkt den sozialen Faktor immens. Diverse studentische Veranstaltungen der Fachschaft 03 richten sich zudem speziell an Erstsemester.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Der Fachbereich führt gemeinsam mit dem Career Service eine Vortragsreihe zur beruflichen Orientierung durch und ist Partner bei der "Jobmesse Humanities". Die Studienfachberatung arbeitet aktiv mit dem Career Service der Goethe-Universität zusammen. So bestehen u.a. Kooperationen mit dem Karriere-Coaching. Dabei werden Studierende gezielt zu den Berufsperspektiven beraten. Auf der Website finden sich alle Angebote zur beruflichen Orientierung, u.a. Informationen zu den Berufsperspektiven der einzelnen Studiengänge, Erfahrungsberichte von Absolvent*innen und weitere Service-Angebote.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das fachbereichseigene Referat für Internationales koordiniert die Internationalisierungsaktivitäten am Fachbereich, insbesondere in den Bereichen Studium und Lehre. Studierende und Promovierende erhalten dort fachbezogene Informationen und Beratung zu Auslandsstudium und -praktikum. Neben einem rein englischsprachigen Master bietet der Fachbereich eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen sowie vorbereitende Englisch-Sprachkurse für Sozialwissenschaftler*innen an. Gastwissenschaftler*innen renommierter ausländischer Universitäten sind regelmäßig in das Lehrangebot eingebunden.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Sorbonne Université, Paris, Frankreich; École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, EHESS, Paris, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Yokohama City University, Yokohama, Japan; Central European University Wien, Österreich; Åbo Akademi University, Turku, Finnland; Instituto Superior de Ciências do Trabalho e da Empresa, ISCTE, Lissabon, Portugal; Univerzita Karlova, Prag, Tschechien; Universität Basel, Schweiz.

Besonderheiten in der Ausstattung

"Deutschlands schönster Campus" bietet modernste Studienbedingungen im Herzen Frankfurts. In den PC Pools können Studierende in Lehrveranstaltungen, selbstständig oder unter Anleitung von Tutor*innen verschiedene Software zur Datenanalyse und -auswertung nutzen, unter anderem Stata, MAXQDA, SPSS, R, RStudio, Tinn-R, fsQca, UCINET oder NetDraw. Die sozialwissenschaftliche Bibliothek bietet ein umfangreiches Angebot sozialwissenschaftlicher Datenbanken aus allen Teildisziplinen des Fachs an und stellt zahlreiche spezialisierte Datenbanken für umfangreiche Recherche zur Verfügung.

Daten- und Textanalyse-Software

In den PC-Pools des Fachbereichs können u.a. Stata, MAXQDA, SPSS, R, RStudio, Tinn-R, fsQca, UCINET, NetDraw eigenständig oder unter Anleitung von Tutor*innen genutzt werden. Für alle Programme ist zudem ein remote Zugriff möglich.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die in Deutschland einzigartige Verbindung von wissenschaftlichem Pluralismus und Exzellenz zeigt sich in der Vielfalt der Projektaktivitäten aus allen Teilbereichen des Fachbereichs. Dies wird durch die herausragenden Publikationsleistungen sowie durch die Drittmittelstärke deutlich. Es besteht eine enge Anbindung an inner- und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, den Forschungsverbund Normative Orders, das Institut für Sozialforschung oder das Sigmund-Freud-Institut.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Graduiertenzentrum Sozialwissenschaften bietet Promovierenden optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion, unterstützt Betreuer*innen in ihrer Arbeit und fördert Promovierenden in der Karriereentwicklung. Qualifizierungsangebote beinhalten u.a. Kolloquien und Kongresse, gezielte Methodentrainings, Workshops zu Schlüsselkompetenzen (z.B. Drittmitteleinwerbung) sowie die Unterstützung bei Auslandsaufenthalten/binationalen Promotionen und Publikationen. Early Career Researchers und internationale Promovierende werden zudem an eigenen Anlaufstellen am Fachbereich gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Gründungsberatung Goethe Unibator begleitet Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Das Beratungsportfolio umfasst Ideen-Entwicklung, Team & Execution, Produktentwicklung, Geschäftsmodell, Pitching & Storytelling. Gründer*innen durchlaufen ein 18-monatiges Startup-Programm mit dem Ziel, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln.

Sonstige Besonderheiten

Ziel der Goethe-Universität ist es, eine diversitätsgerechte Organisationsstruktur und -kultur herzustellen, die allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität unabhängig von ihrer Herkunft und Lebenssituation gleiche Chancen bietet und Diskriminierung entgegenwirkt. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität koordiniert die Transformation zu einer nachhaltig agierenden Universität. Neben Mitarbeitenden der Verwaltung werden alle Statusgruppen der Universität, insbesondere die Studierenden, in den Nachhaltigkeitsprozess einbezogen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-frankfurt.de/94238584/Rund_um_den_NC

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen