Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Evangelische Theologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Evangelische Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie studiere?
Beim Studiengang Evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Evangelische Theologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evangelische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder vergleichbarer Abschluss
Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder vergleichbarer Abschluss
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder vergleichbarer Abschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Alternativ kann das Fach auch im 2-Fächer Modell in Kombination mit einem gleichwertigen Master studiert werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Altes und Neues Testament (theologischer/religionswissenschaftlicher sowie exegetische Schwerpunktsetzung), Kirchengeschichte (Vertiefungen kirchengeschichtlicher Epochen und Fragestellungen), Dogmatik (Dogmatische und ökumenische Vertiefungen), Ethik (Grundlegende und sozialethische Vertiefungen), Praktische Theologie (Praktisch-Theologische Vertiefungen), Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (interdisziplinäre und interkulturelle Vertiefungen), Philosophie (Überblick und exemplarischer Entwurf), Ergänzungsbereich (frei wählbar)
Praxiselemente im Studiengang
22 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 22 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist übersichtlich in neun Modulen organisiert, die inhaltlich aufbauen auf dem im BA erworbenen Wissen und ein vertiefendes Studium der Evangelischen Theologie sowie interkulturellen Theologie und Philosophie ermöglichen. Die Studierenden können so ein eigenständiges theologisches Profil vor dem Hintergrund eines weiten interdisziplinären Feldes konturieren, wobei über verschiedene Prüfungsformate wissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen aufgebaut werden, welche u.a. auch Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere sind, die oftmals nach dem Studium angestrebt wird.
Außercurriculare Angebote
Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet für alle neuen Studierenden ein Mentoring-Programm an, es gibt regelmäßige Ringvorlesungen zu wechselnden Themen, die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erlangen, sowie ein breites Angebot an Schreibwerkstätten und eine große Vielfalt an Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unser BA-Studiengang bietet Ihnen eine sichere, modularisierte Struktur, in der Sie individuelle Schwerpunkte gemäß Ihren Interessen setzen können. Auch fachübergreifende Inhalte finden hier Platz. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig digitale Lehrformate angeboten, die ein flexibleres Studieren ermöglichen. Standardformate werden durch forschendes Lernen ergänzt, sodass Sie aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen können. Zudem werden regelmäßig Summerschools und Exkursionen angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere MA-Studiengänge bieten Ihnen eine sichere, modularisierte Struktur, in der Sie individuelle Schwerpunkte gemäß Ihren Interessen setzen können. Forschendes Lernen findet hier einen zentralen Platz, sodass Sie aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen und Ihre Forschungskompetenzen vertiefen können. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig digitale Lehrformate angeboten, die ein flexibleres Studieren ermöglichen. Zudem werden regelmäßig Summerschools und Exkursionen angeboten, um Ihr Wissen in internationalen Kontexten zu erweitern.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen u. a. Kooperationsvereinbarungen mit der Near Eastern School of Theology in Beirut/Libanon, mit der Protestant University of Ruanda, eine mit der Faculty of Public Theology in Stellenbosch/Südafrika und schon seit mehreren Jahrzehnten eine mit Tel Aviv. Erasmus-Kooperationen existieren mit der Universität in Prag und der Universität in Bern. Die Fakultät bietet regelmäßig aufwendig vorbereitete und nachbearbeitete Exkursionen ins Ausland an. Im Rahmen dieser und weiterer (Forschungs- und Lehr-)Kooperationen werden ebenso hybride Lehrveranstaltungen angeboten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume der Fakultät sind flächendeckend mit Eduroam und EDV-/ Beameranlagen ausgestattet, die regelmäßig aktualisiert werden. Für hybride Lehrangebote stehen Video-Tools zur Verfügung. Es werden aktuell mehr als 75 Fachdatenbanken und -Portale Im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft zur Verfügung gestellt. Darunter sind u. a.: ATLA, TLG, THB, BBKL, RGG, TRE.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Fakultät zeichnet sich durch vielfältige Forschungsschwerpunkte aus. Unter anderem gibt es aktiv gelebte Partnerschaften mit der Universität in Tel Aviv, der Protestant University of Ruanda, sowie der NEST im Libanon, die den internationalen Austausch und die interkulturelle Zusammenarbeit fördern. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt in der Genderforschung. Insgesamt ist unsere Forschung stark gesellschaftlich ausgerichtet und zielt darauf ab, aktuelle soziale Herausforderungen zu adressieren und Lösungen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gegenwärtig wird das Format einer jährlich stattfindenden Summerschool der Evangelisch-Theologischen Fakultät etabliert, das junge Nachwuchswissenschaftler zur Promotion und Habilitation an der Fakultät ermutigen soll, indem die jeweiligen Karrierewege durch RUB-Wissenschaftler erläutert werden. Darüber hinaus werden über Fakultätspartnerschaften eine Vielzahl an internationalen Studierenden betreut u. a. aus Ruanda und Korea. Auch die jährlich durchgeführten Heisenberg Lectures vom Lehrstuhl für Altes Testament wirbt internationale Nachwuchsforschende an.
Sonstige Besonderheiten
Dezentrale Gleichstellungs- sowie Diversitätsbeauftragte stehen allen Mitgliedern der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Ansprechpersonen zur Verfügung. Ebenso ist das Thema Diversität fester Bestandteil des Lehrprogramms. Regelmäßig werden Veranstaltungen im Bereich der Nachhaltigkeit angeboten, die sowohl curricula verankert sind als auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitszertifikats allen Studierenden offen stehen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte