Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Master
Freiberg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
In den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann
eingeschrieben werden,
wer den siebensemestrigen Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Bergakademie mit
anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat.
Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss in einem gleichwertigen Studiengang an
einer anderen Hochschule besitzen.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Absolventen
anderer Bachelorstudiengänge zugelassen werden.
In den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann
eingeschrieben werden,
wer den siebensemestrigen Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Bergakademie mit
anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat.
Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss in einem gleichwertigen Studiengang an
einer anderen Hochschule besitzen.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Absolventen
anderer Bachelorstudiengänge zugelassen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Infrastrukturmanagement, Keramik, Glas, Baustoffe, Maschinenbau, Rohstoffgewinnung - Tagebau und Tiefbau, Rohstoffgewinnung - Tiefbohrtechnik, Erdöl, Erdgas, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- In den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann
eingeschrieben werden,
wer den siebensemestrigen Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Bergakademie mit
anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat.
Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss in einem gleichwertigen Studiengang an
einer anderen Hochschule besitzen.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Absolventen
anderer Bachelorstudiengänge zugelassen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Infrastrukturmanagement, Keramik, Glas, Baustoffe, Maschinenbau, Rohstoffgewinnung - Tagebau und Tiefbau, Rohstoffgewinnung - Tiefbohrtechnik, Erdöl, Erdgas, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang mit technischer Ausrichtung, Verschmelzung von Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften mit deutschlandweit einzigartigen Vertiefungen im Bereich nachhaltiger Ressourcenwirtschaft: Rohstoffgewinnung (Bergbau/ Tiefbohrtechnik/ Erdöl/ Gas), Infrastrukturmanagement, Verfahrenstechnik und Keramik/ Glas/ Baustoffe, Werkstofftechnologie (Gießereitechnik, Nichteisenmetallurgie, Umformtechnik, Stahltechnologie, Werkstofftechnik) Maschinenbau (Maschinen und Anlagen, Energietechnik); sehr große Wahlfreiheit bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praktische Studieninhalte (Praktika und Exkursionen); Bearbeitung von aktuellen Praxisfällen; interdisziplinär; ausgerichtet auf die Zukunftsfelder Ressourcenwirtschaft, Energie und Nachhaltigkeit. Vielfältige Vertiefungsrichtungen im Angebot, deren Auswahl erst nach 2 Semestern getroffen werden muss. Kein Massenstudium sondern kleine, überschaubare Gruppen, daher engere Verbindung zu Mitstudierenden und Lehrenden. Kontinuierliches Angebot von Tutorien/Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studienplätze/ Auslandsaufenthalte mit zahlreichen Partneruniversitäten weltweit sowie Austauschprogramme werden angeboten. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden. Zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Programme/Stipendien. Internationale Studiengänge sind im Modulangebot direkt integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National Chung Hsing University Taichung, Taiwan; University of Science and Technology Wuhan, China; Paris-Est Marne-la-Vallée, Frankreich; Pittsburg State University, USA; Moscow Polytech, Russland; TU Vilnius, Litauen; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Universita di Macerata, Italien; Universidad Federal de Ouro Preto, Brasilien; Central European University, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne technische Ausstattung der Veranstaltungsräume/Lehrenden; Laboratorien, Technikums, Versuchsanlagen vieler verschiedener Fachrichtungen; Computerpools, Software für Studenten, freier Zugang zu Literaturdatenbanken, Untersützung der Lehre durch das Onlinesystem Bildungsportal-Sachsen OPAL (e-learning), mit Auszeichnungen prämierte Bibliothek (Arbeitsplätze, Datenbankzugänge).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Viele Praxispartner, aktuelle Projekte, wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtungen auf die Zukunftsfelder Ressourcenwirtschaft, Energie und Nachhaltigkeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerservice "Saxeed": Beratung/Begleitung/Training/Funding von Unternehmensgründungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte