Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Sankt Augustin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einen Umfang von mindestens 210 Credit Points (nach ECTS) und mindestens mit der Note 2,5 in einem Studiengang der Elektrotechnik, der Mechatronik, des Maschinenbaus oder der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaft bewertet.
Für die Zulassung zum Master Elektrotechnik ist der Nachweis von insgesamt mindes-tens 15 Credit Points aus mindestens zwei der folgenden Fachgebiete erforderlich, wenn der vorangegangene Hochschulabschluss nicht in einem Studiengang der Elektrotechnik erfolgt ist:
- Digitaltechnik
- Dynamische Systeme, Signalverarbeitung (analog und digital)
- Mikrocomputer
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
Schwerpunkte:
Elektrotechnische Systementwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einen Umfang von mindestens 210 Credit Points (nach ECTS) und mindestens mit der Note 2,5 in einem Studiengang der Elektrotechnik, der Mechatronik, des Maschinenbaus oder der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaft bewertet.
Für die Zulassung zum Master Elektrotechnik ist der Nachweis von insgesamt mindes-tens 15 Credit Points aus mindestens zwei der folgenden Fachgebiete erforderlich, wenn der vorangegangene Hochschulabschluss nicht in einem Studiengang der Elektrotechnik erfolgt ist:
- Digitaltechnik
- Dynamische Systeme, Signalverarbeitung (analog und digital)
- Mikrocomputer
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrotechnische Systementwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Semesterbeitrag für das Studierendenwerk, keine Studiengebühren
Anmerkung:
Internationaler Doppelabschluss möglich:
[Master of Engineering] [Universidad Nacional de San Luis ] [Argentinien]
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver Masterstudiengang mit Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung, Curriculum: Grundlagen (höhere Mathematik und Physik), Kernmodul Digitale Signalverarbeitung, Spezialisierungsfächer (Embedded Systems, vernetzte Systeme), Wahlpflichtfächer; durchgängiges anwendungsnahes und zugleich wissenschaftliches Masterprojekt (2 x 7 CP), das in die Thesis mündet; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, Kleingruppen, Einbettung in einen interdisziplinären Fachbereich (Ingenieurwissenschaften und Kommunikation).
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite Ringvorlesungen zu verschiedenen Themenbereichen, Tagungen, Konferenzen, Bibliothekslesungen und ähnliche öffentliche Veranstaltungen. Aktivitäten der studentischen Gremien.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.5 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innovatives, vielfach prämiertes Lehr-Lern-Konzept: 4-1-Modell. Auf jeweils vier Wochen Vorlesung folgt eine Projektwoche, in der die Studierenden eigenständig in Kleingruppen an industrie- und anwendungsnahen Aufgabenstellungen arbeiten. Startermodule mit speziellen Starterprojekten, um sich in das Studienfach einzufinden; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, hoher Projektanteil; viele Lehrbeauftragte aus der Praxis; interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektmaster, bei dem über zwei große Masterprojekte ein zentrales Thema behandelt werden soll, welches in der Master-Thesis mündet. Hohe inhaltliche Verzahnung der Master Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Ingenieurwissenschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kooperationen und Studienangebote, International Office, Welcome Centre for Incomings, Study-Buddy-Programm für Internationals, internationale Gastwissenschaftler, Auslandsaufenthalte des eigenen Personals (Lehraustausch, Erasmus, DAAD etc.), festes Mobilitätsfenster im fünften Bachelorsemester, Zusatzzertifikat "International Engineer", über 30 Sprachangebote im Sprachenzentrum, Interkulturelle Kommunikation im Lehrplan.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Wien, Wien,Österreich; Istanbul University,Istanbul,Türkei; Deutsch-Jordanische Universität,Amman, Jordanien; Kagawa University,Takamatsu, Japan; TTK UAS Tallinn,Tallinn,Estland; Metropolia UAS ,Helsinki, Finnland; UNSL ,San Luis, Argentinien; Universität Valencia,Valencia,Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der jüngsten staatlichen Hochschulen in NRW und verfügt über eine überdurchschnittlich neue und hochwertige technische Ausstattung in allen Bereichen, die beständig erneuert und erweitert wird (neue Labore, Erweiterungsbau etc.). Komplette Intranet-Lernplattform.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gebündelt im interdisziplinären Forschungsinstitut TREE des Fachbereichs - Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
18 Forschungsinstitute, Graduierteninstitut der Hochschule in Verbindung mit dem Promotionskolleg NRW, Promotionsstipendien, weitere Stipendienmöglichkeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlfach Existenzgründung, Unterstützung bei Existenzgründungen durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich IWK ist Preisträger des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2015" für besondere und innovative Lehrkonzepte. Das Programm "StartGut" ist Preisträger des Förderprogramms Innovative Studieneingangsphase 2014 (Stifterverband). Für die projektbasierte Lehre wurde Prof. Winzker 2015 mit dem IEEE Education Award ausgezeichnet; IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist der größte technische Berufsverband der Welt, die Auszeichnung ging erstmals an einen Deutschen. Lehrpreis der Hochschule mehrfach an den Fachbereich IWK vergeben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen