Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Offenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, informatik- oder technikorientierten Studiums mit einem mindestens 210 Credits (nach ECTS) entsprechenden Studienaufwand.
Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, informatik- oder technikorientierten Studiums mit einem mindestens 210 Credits (nach ECTS) entsprechenden Studienaufwand.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Networking, Big Data Analytics, Data Mining, Data Science, Mobile Computing, Modellgetriebene Softwareentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, informatik- oder technikorientierten Studiums mit einem mindestens 210 Credits (nach ECTS) entsprechenden Studienaufwand.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Networking, Big Data Analytics, Data Mining, Data Science, Mobile Computing, Modellgetriebene Softwareentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ziel des dreisemestrigen Masters ist es, Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vorzubereiten: Egal, ob als Führungskraft im Produkt-, Technologie- und Projektmanagement von Unternehmen oder im wissenschaftlichen Bereich. Die fachlichen Inhalte aus den Bereichen Mobile Computing, Künstliche Intelligenz, modellgetriebene Softwareentwicklung oder Business Intelligence sind die Grundlagen für die Entwicklung von innovativen Produkten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dreisemestriger Studiengang mit Einstiegsmöglichkeit im Winter- und Sommersemester. Unterstützung des berufsbegleitenden Studiums. Studierende wählen zwei von drei innovative Schwerpunkte: Advanced Software Engineering, Künstliche Intelligenz und Advanced Embedded Systems. Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in Management, Projektabwicklung und wissenschaftlicher Methodik. Anwendungsorientiertes Profil unterstützt durch begleitende Praktika und Projekte. Möglichkeit der Mitarbeit in Forschungsprojekten und Industriekooperationen.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule existieren diverse studiengangsübergreifende studentische Projekte mit Informatik- und KI-Bezug wie z. B. das Projekt Sweaty (humanoider Roboter), Team Magma (fußballspielende, simulierte Roboter), Taco (Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen für Modellfahrzeuge) sowie das Projekt Schluckspecht (Konstruktion von Fahrzeugen, die mit möglichst geringem Energieverbrauch möglichst weite Strecken zurücklegen). Alle Teams nehmen regelmäßig erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil, wie bspw. dem RoboCup, dem Shell Eco-marathon oder dem Future Mobility Cup.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11.11 %
Auslandsaufenthalt
Obligatorisch für Abschluss eines Joint degree
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich neben der in Vorlesungen vermittelten Theorie durch einen hohen praktischen Anteil aus, in dem die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in Praktika und Projekten praktisch umsetzen. Dies wird ergänzt durch Projektarbeiten in Teams.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre zeichnet sich neben der in Vorlesungen vermittelten Theorie durch einen hohen praktischen Anteil aus, in dem die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in Praktika und Projekten praktisch umsetzen. Dies wird ergänzt durch Projektarbeiten in Teams.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Masterbereich besteht ein Double Degree Programm in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe und dem Télécom Physique der Universität Strasbourg. Studierende können durch ein zusätzliches Studiensemester an der ausländischen Partnerhochschule und einer gemeinsam betreuten Abschlussarbeit zwei Masterabschlüsse erwerben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Satakunta University of Applied Sciences, Pori, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben mehreren großen PC-Pools des Hochschulrechenzentrums (zugänglich 7 Tage / 24 h, teilweise mit GPUs für Deep Learning) bieten zahlreiche Informatiklabore mit ihrer maßgeschneiderten Hardware und Software die Basis für die Praktika und Projekte im Curriculum der Informatikstudiengänge. Zur Ausstattung gehören u.a. Cluster für Machine Learning, GPU-Cluster für Deep Learning, Robotersysteme, Virtual-Reality-Equipment (Oculus Rift, ...), Embedded (Cortex, ...), 3D-Drucker, Netzwerk-Equipment (Router, Switches, ...), sowie dedizierte Software (z.B. für das Cloud Computing).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Künstliche Intelligenz und Datenanalyse bilden einen besonderen Schwerpunkt an der Hochschule. Die Forschungsaktivitäten werden im Institut für Machine Learning und Analytics (IMLA) gebündelt. Der Fachbereich ist hier maßgeblich und federführend vertreten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut for Machine Learning und Analytics bietet hervorragenden Absolventen die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten. Dies geschieht in individueller Zusammenarbeit mit universitären Betreuern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das hochschulweite Career-Center unterstützt Unternehmensgründungen durch entsprechende Beratungsangebote. Zudem wird das Thema durch eine Schwerpunktprofessur "Innovation & Entrepreneurship" mit Ringvorlesungen, Seminaren und anderen öffentlichen Veranstaltungen vertreten.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik-Studiengänge der Hochschule Offenburg zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. Die fast 40 unterschiedlichen Praktika aus Bereichen wie Web-Technologie, Cloud Computing, Enterprise-Anwendungen, Embedded Systems, Mobile Computing, Machine Learning oder Deep Learning sind eng verzahnt mit den theoretischen Lehrveranstaltungen und befähigen die Studierenden, innovative Technologien aktiv zu beherrschen. Anwendungsnahe Projekte und Industriepraktika ergänzen das Profil und sind die Basis für eine hohe Akzeptanz der Studiengänge durch die Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte