Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Romanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik studiere?
Beim Studiengang Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch Sardisch Okzitanisch Galicisch Katalanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der MA Romanistik bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Als einer der größten Standorte des Fachs weltweit bietet die LMU München ein umfangreiches Lehrangebot mit vielfältigen interdisziplinären Perspektiven (z.B. Film- und Medienwissenschaften, Digital Humanities). Die sprachpraktische Ausbildung führt Sie in mindestens einer der Sprachen Französisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch bis an das Kompetenzniveau C1/C2 des GER. Damit qualifiziert Sie der MA sowohl für den Beruf als auch die Promotion.
Außercurriculare Angebote
Vielzahl an Networking Events (z. B. jährliche Weihnachtsfeier, Sommerfest); Vortragsreihen (Ringvorlesungen zu wechselnden literarischen Themen); gemeinsame Veranstlaltungen mit Kulturinstituten in München (Instituto Cervantes, Institut français, Istituto Italiano di Cultura, Generalkonsulat Rumänien, Lusofonia e.V.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
930
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Festes Lehrangebot zu sechs romanischen Sprachen und Literaturen, teilweise auch mehr (z. B. Sardisch, Katalanisch, Okzitanisch); viele Parallelveranstaltungen, dadurch quasi überschneidungsfrei und große Wahlmöglichkeiten aus thematischen Veranstaltungen für die Studierenden (je nach Interesse); stark forschungsorientierte Lehre, Theorie- und Methodenvielfalt; fächerübergreifende Angebote durch cross-listing zwischen verwandten Fächern (z. B. Komparatistik-Romanistik); auf Fakultätsebene: Schreibzentrum zur Förderung der akademischen Schreibpraxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Festes Lehrangebot zu sechs romanischen Sprachen und Literaturen, teilweise auch mehr (z. B. Sardisch, Katalanisch, Okzitanisch); viele Parallelveranstaltungen, dadurch quasi überschneidungsfrei und große Wahlmöglichkeiten aus thematischen Veranstaltungen für die Studierenden (je nach Interesse); stark forschungsorientierte Lehre, Theorie- und Methodenvielfalt; fächerübergreifende Angebote durch cross-listing zwischen verwandten Fächern (z. B. Komparatistik-Romanistik); auf Fakultätsebene: Schreibzentrum zur Förderung der akademischen Schreibpraxis.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr großes Angebot an Partneruniversitäten v. a. in Europa sowie in Nord- und Südamerika. Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen möglich. Beratungsstellen und Praktikumsbörsen für Auslandspraktika. Förderung studentischer Forschungsprojekte im Ausland (etwa für Abschlussarbeiten) möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris-Sorbonne, Paris; Université Bordeaux Montaigne, Pessac; Université de la Réunion, Saint Denis de la Réunion; Universidad Complutense de Madrid, Madrid; Universidad de Sevilla, Sevilla; Universidade de Lisboa, Lissabon; Universita degli Studi di Roma La Sapienza, Rom; Universita degli Studi di Padova, Padua; Universitatea din Bucuresti, Bukarest; Pontifícia Universidad Católica de Lima, Peru.
Besonderheiten in der Ausstattung
Medienlabor für Phonetik und Phonologie und teils forschungsgestützte Lehrveranstaltungen im Bereich der Digital Humanities; Computerarbeitsplätze in der Institutsbibliothek; Filmvorführungen bei Filmseminaren; Allgemein: Hörsäle mit audiovisueller technischer Ausstattung, Online-Lernplattformen in allen Fachteilen, Elektronisches Beleg- und Prüfungsverwaltungssystem; Dateidepots zu den einzelnen Lehrveranstaltungen; riesige Auswahl an E-Medien über die Universitätsbibliothek und die Bayerische Staatsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung der Studierenden durch forschungsnahe Lehre und jährliche Studitagungen. Inhaltliche Schwerpunkte: Modetheorie, Denkfiguren des Bürgerkrieges, Gendertheorie, Mittelalter und Frühe Neuzeit, Lateinamerika-Studien und Frankophonie, ästhetische Erfahrung, Vernetzung mit Schulen / literarisches Lernen, Intermedialität, Mediengeschichte, sprachliche Variation, Grammatikalisierung und Sprachwandel, Sprachgeschichte, Altokzitanisches Wörterbuch, die Mehrsprachigkeit des Alpenraums, kognitive und perzeptive Linguistik, Medienlinguistik, Digital Humanities (z. B. Linguistic Landscaping).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Familiy Matters, Dictionnaire Occitane Médievale (DOM, BADW), SFB Vigilanzkulturen, Graduate School of Language and Literature; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Mentoring-Programm, Möglichkeit von Co-tutelle, Graduate Center; Im Bereich Linguistik: Oberseminar Romanistische Linguistik, in dem Promotionsprojekte, Master- und Zulassungsarbeiten vorgestellt werden und das einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste bietet. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft: Oberseminare der Lehrstühle, in denen Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte präsentiert werden. Auf fakultärer Ebene: LMUMentoringprogramm der Fakultät 13. Allgemein: Unterstützung der Promovierenden durch Einbindung in die Graduate School Languages and Literatures der LMU.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
LMU Innovation and Entrepreneurship Center (IEC): bietet Veranstaltungen und Zertifikate rund um das Thema Unternehmensgründung für Studierende der Fakultät an.
Sonstige Besonderheiten
Angebote: Zertifikat "Environmental Studies" bzw. "Nachhaltigkeit in der Bildung", Zertifikat "Interkulturelle Kommunikation"; Zusammenarbeit mit Queer Referat der StuVe
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.