Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Innovation, Business and Sustainability
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Internationale Betriebswirtschaftslehre
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Innovation, Business and Sustainability im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
                                            
        Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Innovation, Business and Sustainability
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Innovation, Business and Sustainability studiere?
    
                    Beim Studiengang Innovation, Business and Sustainability an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Innovation, Business and Sustainability angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
                in Hamburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Innovation, Business and Sustainability hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Innovation, Business and Sustainability zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Innovation, Business and Sustainability gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Erster berufqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
        Erster berufqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Innovation, Business and Sustainability sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Internationale Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Sustainability
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben. 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Erster berufqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Internationale Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Sustainability
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben. 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.02.2026 - 31.03.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Application period: 15.02-31.03.
            
        
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    238 
                        
Geschlechterverhältnis
    24 % männlich
                75 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    85 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    41 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        66
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        84
                                                    
                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        6
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        12
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Der Master führt in die theoretischen und praktischen Herausforderungen ein, denen sich Unternehmen bei der Verfolgung nachhaltiger Geschäftsstrategien gegenübersehen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Basierend auf theoretischen Grundlagen werden Kurse in Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltige Innovationen und Sustainable Finance sowie in fortgeschrittenen Forschungsmethoden angeboten. 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der englischsprachige Master bringt Studierende mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Erfahrungen zusammen, um ein gemeinsames Verständnis für die komplexen Interaktionen in der globalen Wirtschaft zu entwickeln. Er setzt sich deshalb zu jeweils 50% aus Bilderungsinländer*innen und Bildungsausländer*innen zusammen. Die Annahmequote liegt regelmäßig unter 10%, es werden deshalb besonders motivierte Studierende zugelassen. Es besteht ein sehr enges Betreuungsverhältnis zu den Lehrenden und für die ausländischen Studierenden werden besondere Programme der Integration angeboten.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Regelmäßig durch Studierende des Masters organisierte Podiumsdiskussionen "MIBAS Debates on CSR"; "MIBAS Alumni" als eine professionelle Networking-Plattform; universitäres Praxismentoring für Frauen; professorales Förderprogramm für besonders qualifizierte Studierende; regelmäßige Beteiligung der studierenden an universitären Wettbewerben im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit; gemeinsames Gründungs- und Innovationsseminar mit DESY; LinkedIn-Gruppe bietet als dynamische Plattform, um Informationen auszutauschen und in Kontakt zu bleiben.
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    3080 
                            
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    820 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Die Studiengänge sind wie der Fachbereich interdisziplinär ausgerichtet und vereinen BWL, VWL, Soziologie und Rechtswissenschaft. Sie sind darauf ausgerichtet, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Eine Verknüpfung von Forschung und Lehre erfolgt im Rahmen einer anwendungsorientierten Methodenausbildung. Im BA Sozialökonomie sind einige Studienplätze für Studierende ohne Abitur reserviert. Der Fachbereich hat über 70 Jahre Erfahrung darin, das Studium einstiegsfreundlich zu gestalten – für Studierende mit und ohne Abitur.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Fakultät unterhält vielfältige Austauschprogramme mit Universitäten auf der ganzen Welt. Das International Office ist Ansprechpartner für Studierende und organsiert die Austauschprogramme. Neben Erasmus+ bestehen hierfür Möglichkeiten durch Kontakte mit fachspezifischen Partneruniversitäten, z.B. für den Bachelor Sozialökonomie mit der Kyungpook National University Daegu (Südkorea) und für den M.Scaster "Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien" mit dem Georgian Institute of Public Affairs in Tiflis (Georgien).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Oslo, Norwegen; Ecole de Management Strasbourg, Frankreich; National Taiwan University, Taiwan; Georgien Institute of Public Affairs, Tiflis, Georgien; Università di Bologna, Italien; Linköpings Universitet, Schweden; Università degli Studi di Trento, Trient,Italien; Kyungpook National Daegu, Südkorea
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Über die Bibliothek der Fakultät stehen zahlreiche einschlägige Datenbanken zur Verfügung. Hierzu zählen z.B. die Finanz- und Unternehmensdatenbanken Refinitiv Workspace oder Wharton Research Data Service. Die Fakultät verfügt über ein exzellent ausgestattetes Forschungslabor mit hoher Kompetenz für Planung, Design und Durchführung von Experimenten und Surveys. Datenbanken und Forschungslabor können für die Lehre (insb. Methodenausbildung) und für Abschlussarbeiten genutzt werden. Das Thema Digitalisierung in Studium und Lehre wird durch das eLearning-Büro der Fakultät kompetent unterstützt.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Unter dem Motto "Innovating and cooperating for a sustainable future" wurde die Uni Hamburg als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Sie steht somit für Spitzenforschung. Der Fachbereich bringt sich vielfältig zu Themen der Nachhaltigkeit ein, etwa im fakultären Forschungszentrum "Center for Sustainable Society Research" und im Exzellenzcluster "Climate, Climate Change, and Society". Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung zu Gesundheitsökonomie (u.a. Beteiligung am "Hamburg Center for Health Economics"). Weitere Forschung erfolgt in Profilinitiativen wie "Arbeit und sozialer Wandel".
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Der Fachbereich verfügt mit der fakultären Graduate School über ein strukturiertes Promotionsstudienprogramm. Im Rahmen des verpflichtenden Studienprogramms werden vielfältige fachliche und methodische Kenntnisse vermittelt. Promovierenden stehen zudem die Angebote der Hamburg Research Academy sowie des Programms "Karriereentwicklung für Promovierende und Postdocs" der Universität offen. Die Fakultät verfügt über ein Mentoring-Programm für Juniorprofessor*innen, die Universität zudem über Fortbildungsprogramme und Forschungsförderformate für Nachwuchsgruppenleitungen u. Juniorprofessor*innen
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Der Gründungsservice und das Transferzentrum der Universität unterstützt Gründungsvorhaben von der Idee bis hin zur Gründung. Die Universität beteiligt sich am "Startup Port" als Verbund von sieben Hochschulen in der Metropolregion, wodurch Studierende exklusiv die Möglichkeit erhalten, an Lehrveranstaltungen zu den Themen Gründung und Entrepreneurship teilzunehmen. Das Thema "Innovation" wurde in der Lehre jüngst u.a. im Curriculum des Masters "Innovation, Business and Sustainability" deutlich gestärkt. Zudem wurde eine Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung geschaffen.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Fachbereich ist in seiner Zusammensetzung und in der Lehre interdisziplinär aufgestellt und beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Wirtschaft und Gesellschaft aus verschiedenen, sich ergänzenden Blickwinkeln. Z.B. über die DFG-KFG "Zukünfte der Nachhaltigkeit" bringt er die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektive zu Themen der Nachhaltigkeit ein und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Leitbild der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie: "Innovating and cooperating for a sustainable future". 
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Lehrangebot
                                                                                Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden des Studiengangs Innovation, Business and Sustainability (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
                        
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftswissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Internationale Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
                    Internationale Betriebswirtschaftslehre als internationales Studium
                    Internationale Betriebswirtschaftslehre als Teilzeitstudium
                    Internationale Betriebswirtschaftslehre als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Teilzeitstudium
                    Wirtschaft
                    Internationale Betriebswirtschaftslehre
                    Deutschland
                    Hamburg
                    Hamburg