Studiengangsprofil
Im Ranking
Biochemistry and Biophysics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemistry and Biophysics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemistry and Biophysics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemistry and Biophysics studiere?
Beim Studiengang Biochemistry and Biophysics an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemistry and Biophysics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemistry and Biophysics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemistry and Biophysics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemistry and Biophysics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemistry and Biophysics sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Binationale Variante des Studiengangs: M.Sc. Biophysicochimie an der Albert-Ludwigs-Universität und der Université de Strasbourg

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Biologie
13
38
Biochemie
24
38
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
The MSc Biochemistry and Biophysics enables students to describe molecular processes in a living cell by applying state-of-the-art methods, including tools in biochemistry, molecular biology, bioinformatics, biophysics and computational methods. The study program is jointly held by the faculties of chemistry and pharmacy and biology. With the unique plethora of methods, students have the choice to specialize in one subject or to explore the diversity of scientific approaches. Mandatory internships can be fully credited as a stay abroad without loss of time. Soft-skill courses are mandatory.
Außercurriculare Angebote
Gemeinsamer Hackathon mit der Universität Strasbourg, Frankreich. Gemeinsames jährliches Symposium jeweils in Freiburg und in Strasbourg zum gegenseitigen wissenschaftlichen und persönlichen Kennenlernen. Ergänzende Lehrverstaltungen der GRKs zu Soft-skills, Management und Berufsorientierung. Erstsemestereinführung durch höhere Semester. Jedes Semester: Feed-back-Party zum letzten Semester, Vorbereitungstreffen fürs kommende Semester. Spezielle Kurse für Frauen in den Naturwissenschaften der IGA Freiburg. Engagement in sozialen Projekten wird durch Verlegung von Praktikumsterminen ermöglicht.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Kurse wurden für den Studiengang neu konzipiert, um Unterschiede in den B.Sc. Ausbildungen (Biochemie, Biologie, Biophysik, Chemie, Molekulare Medizin, Pharmazie, Physik) zu berücksichtigen. Das Studium hat einen großen, überwiegend forschungsorientierten Praxisanteil. Es stellt eine breit gefächerte Auswahl an aktuellen Methoden und Themen bereit und bietet die Möglichkeit zu einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt ohne Zeitverlust. Praktika in außeruniveristären Forschungseinrichtungen werden ermöglicht. Kurse zu beruflichen Schlüsselqualifikationen sind Bestandteil des Curriculums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Praktika können nach vorheriger Absprache auch im Ausland absolviert werden. Die Wahl der betreuenden Forschungsinstitute ist frei, deren Anerkennung vorausgesetzt. Ein gegenseitiger Austausch von Studierenden mit der Universität Strasbourg, Frankreich, ist über ein gemeinsames Kolleg der Deutsch-Französischen Hochschule strukturell verankert. Es finden regelmäßig Gastvorträge internationaler Dozierender statt, die den Studierenden offen stehen. In der Master Abschlussarbeit ist ein Aufenthalt an einem ausländischen Forschungsinstitut möglich, wenn dies im Rahmen des Projekts erfolgt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Strasbourg, Frankreich; Universität Aix-Marseille, Marseille,Frankreich; Universität Grenoble, Frankreich; Universität Oxford, Großbritannien; Universität Bologna, Italien; Universität Padua, Italien; Universität Barcelona, Spanien; Paul-Scherrer Insitut, Villigen, Schweiz; Universität Stockholm, Schweden; Universität Vancouver, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden haben Zugang zu einer Vielzahl moderner Methoden, die unter anderem folgende Techniken beinhalten: Anoxisches Arbeiten, Atomic Force Mikroskopie; cryo-Elektronen Mikroskopie; Super-resolution Fluoreszenz-Mikroskopie; single molecule imaging; Tieftemperatur EPR-Spektroskopie; stopped-flow UV/vis Spektroskopie; quantitative Proteomics; LC-MS; Computer-gestützte Methoden wie z.B. Molekulardynamik; Großrechner-Zugang; Elektrophysiologie; Fermentation im 200 L Maßstab; Kristallographie; verschiedene analytische Methoden (z.B. Massen Photometrie; Streumethoden, HPLC, ITC, 2D-PAGE).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Studium ist eingebunden in die Forschungsaktivitäten der beteiligten Institute sowie diverser Forschungskonsortien der Fakultät (z.B. GRK 1976, GRK 2202, SFB 1381). Praktika können auch außerhalb der Universität Freiburg absolviert werden, dies ermöglicht die Beteiligung an einer außeruniversitären Forschung oder an Forschungsverbünden anderer Universitäten. Im Programm 'MasterLab' der Universität werden Studierende in Forschungsprojekte integriert. Die Abschlussarbeit muss von Dozierenden der Universität Freiburg betreut werden und findet im Rahmen etablierter Forschungsprojekte statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Netzwerk 'Academia meets Industry' der Fakultät unterstützt Studierende mit einem einjährigem Stipendium. In dieser Zeit unterstützt ein*e Mentor*in aus der Industrie durch regelmäßige Treffen die Karriereplanung der Studierenden und hilft bei der Netzwerkplanung. Die GRKs bieten regelmäßig Workshops mit Informationen zur Gründung von Start-ups an, diese Veranstaltungen sind offen für die Studierenden. Kurse des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, in denen Betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt werden, werden im Modul 'Methoden und Konzepte' im Studiengang anerkannt.
Sonstige Besonderheiten
Im Studiengang 'Sustainable Material' werden Vorlesungen über Sustainablity gehalten, die allen Studierenden zugänglich sind. Die Fakultät hat eine Ringvorlesung 'Nachhaltigkeit in der Chemie' aufgelegt. Workshops in den Instituten dienen dazu, vor Ort die Nachhaltigkeit verwendeter Techniken zu verbessern. Gender und Diversity sind Querschnittsthemen der Universität, mit denen sich viele Organisationseinheiten und Einrichtungen befassen und die einem eigenen Prorektorat zugeordnet sind. Über das Gleichstellungsbüro werden Maßnahmen gefördert, die zur Erhöhung der Frauenquoten beitragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.cup.uni-freiburg.de/de/chemie/studium_chemie/bewerbung-zulassung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte