Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Fahrerassistenzsysteme

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Automobiltechnik
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fahrerassistenzsysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Fahrerassistenzsysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Fahrerassistenzsysteme studiere?
Beim Studiengang Fahrerassistenzsysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Fahrerassistenzsysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als Teilzeitstudium in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Fahrerassistenzsysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Fahrerassistenzsysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Fahrerassistenzsysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil "gut bestanden" abgeschlossenes Erststudium der Elektrotechnik, Informatik
oder des Maschinenbaus bzw. eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil "gut bestanden" abgeschlossenes Erststudium der Elektrotechnik, Informatik
oder des Maschinenbaus bzw. eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinarität durch Gemeinschaftsveranstaltungen mit den Fakultäten Informatik und Maschinenbau. Interkulturelle Kompetenz durch Angebote zur Inanspruchnahme von Auslandsaufenthalten.Bestehende internationale Forschungskooperationen, wie z.B. Shibaura Institut of Technology, Tokyo University. Wahlpflicht- und Wahlmodule zur Schwerpunktsetzung eigener Interessen. Einbezug der Studierenden in internat. Workshops z.B.: ROAD 2024. Projektarbeiten bieten zusätzlich die Möglichkeit zum Aufbau sozialer Kompetenzen. Anwendungsorientierte Masterarbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Führungen im Deutschen Museum zur Geschichte der Fahrerassistenzsysteme. Ergänzende Vorträge zur Befähigung gesellschaftlichen Engagements, World Cafés (Diskussion, wie z. B. zu Themen Bericht Ethik-Kommission "Automatisiertes und vernetztes Fahren")

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vorkurs Mathematik, Tutorien für Grundlagen (Elektrotechnik, Mathematik, Physik), Fachstudienberater, Praktikumsbetreuer, Praxisseminare mit Rhetorik/Präsentation und eigenen Vorträgen, Projektbasiertes Lehren und Lernen, Disziplinübergreifendes Wahlfachangebot (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vorkurs Programmierung (Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme), Gemeinsame Pflicht-LV mit Studierenden anderer Disziplinen (Maschinenbau und Informatik)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
vollst. englischspr. Masterstudiengang Electrical Engineering, international ausgerichtete Curricula, Erasmusprogramm, Sprachenzentrum, Vereinbarungen zur Doppelgraduierung mit den Universitäten Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) und Tallinn University of Technology (TUT), gemeinsames Masterstudienangebot mit Universität Ulster in Nordirland, ausländische Partnerhochschulen (z. B. Shibaura Institute of Technology in Tokyo, Japan, Shenzhen Technology University (SZTU), Zhejiang University of Science and Technology/China), Spring School IT-Sligo/Irland, internat. Forschungskooperationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Taltec University, Tallínn, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Hörsäle, Labore und Seminarräume
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Elektrische Energietechnik: Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES), Elektromobilität: Technologietransfer Zentrum (TTZ), Forschungsschwerpunkte Energie und Mobilität; Ambient Assisted Living (AAL): Versorgung im Alter; Projekt CLOVER; Angewandte Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten bei namhaften Firmen; Infinity Racing Team (Internationaler Konstruktionswettbewerb "Formula Student"); Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Deutsch-Japanische Forschungskooperation VIVID zum automatisierten und vernetzten Fahren
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eigenes Promotionszentrum der Hochschule Kempten; Am Promotionszentrum "Transformation und nachhaltige Entwicklung" kann der Doktorgrad Dr.-Ing. erworben werden. Mit einer kooperativen Promotion ist die Erlangung eines anderen Doktorgrades ebenfalls möglich. https://www.hs-kempten.de/forschung/nachwuchsfoerderung-und-promotion/promotion
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum (StartUp Center der Hochschule); Professorale Mentor*innen für StartUps, wie z. B.: Allgäu Automation, Adsuma, Cartilago, Flecs, Numbat; https://www.hs-kempten.de/startup-center
Sonstige Besonderheiten
Exkursionen zu Firmen, kleine Arbeitsgruppen bei Übungen, Praktika und Projekten, Teilnahme an Wettbewerben
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen