Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lemgo
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
34 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 43 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik können komplexe Problemstellungen in Forschung und Entwicklung selbstständig und eigenverantwortlich lösen und sind auf eine weiterführende akademische Karriere vorbereitet. Durch die Einbindung von Themen aus der Mechatronik, dem Maschinenbau und der Informatik sind die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls in der Lage, Schlüsselpositionen in interdisziplinären Teams auszufüllen und die immer wichtigeren Schnittstellen in der Technik maßgeblich mitzugestalten und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Außercurriculare Angebote
Oberseminare, Summer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine Fachhochschule außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen. Hoher Nachhaltigkeitsbezug

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In unserem internationalen Masterstudiengang "Information Technology" hatten wir bereits Studierende aus 30 Nationen zu Gast. Über die Institute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) sowie das Fraunhofer IOSB-INA kooperiert der Fachbereich weltweit mit führenden Forschungseinrichtungen der IT und der Automation. Der Einladung des CENTRUMS INDUSTRIAL IT (CIIT) zum weltweit größten industriellen Hackathon "FactoryHack" waren rund 300 Programmierer, Entwickler und Studierende gefolgt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Vale do Rio dos Sinos, Brasilien; Instituto Nacional de Telecomunicações, Brasilien; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada; Concordia University of Edmonton, Kanada; Marmara Üniversitesi, Türkei; University of Opole, Polen; Linnaeus University, Schweden; Halmstad University, Schweden; University of Novi Sad, Serbien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund zahlreicher drittmittelstarker Forschungs- und Entwicklungsprojekte und vorhandener Campuspartner kann der Fachbereich für die Lehre auf eine exzellente technische Ausstattung zurückgreifen. Zwei Beispiele: In der von Fraunhofer und der TH OWL betriebenen SmartFactoryOWL können Studierende die Entwicklung und Erprobung neuer Automatisierungstechnologien hautnah miterleben und begleiten. Die 2020 von der TH OWL in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-INA und dem CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) gegründete AICommunityOWL bietet Gelegenheiten zur Vernetzung und zur kreativen Anwendung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL ist die Nummer 1 in puncto Forschungsstärke: Im NRW-weiten Vergleich aller Fachhochschulen und Universitäten hat er die Spitzenposition inne. Aktuell werden etwa 20 öffentliche und 20 bilaterale Forschungsprojekte auf Basis nationaler und internationaler Förderquellen durchgeführt. Ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeitende sind in diesen Projekten tätig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fraunhofer IOSB-INA, die SmartFactoryOWL, das CENTRUM INDUSTRIAL IT und die Forschungsinstitute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) bieten direkt auf dem Campus vielfältige Fördermöglichkeiten. Anschließen können Bachelorstudierende am Fachbereich einen Masterstudiengang in Elektrotechnik, Information Technology, Mechatronische Systeme oder Smart Health Sciences. Eine Promotion ist über unser Graduiertenzentrum.OWL oder als wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r in einem Forschungsprojekt möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich hat die Notwendigkeit zur Förderung von Gründungen früh erkannt und im Bachelorbereich die Module "Innovations- und Technologiemanagement" und "Entrepreneurship" entwickelt. Im Masterbereich schließen sich die Module "Innovation and Development Strategies" und "Management Skills and Business Administration" an. An der TH OWL gibt es eine Gründungsberatung, einen knOWLedgeCUBE u.a. mit Gründerkneipe und Workshops z. B. zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Dem Fachbereich gelingt sowohl aufgrund seiner Forschungsstärke als auch durch die Entwicklung interdisziplinärer Studiengänge, eine große Vielfalt an leistungsstarken Studierenden und Mitarbeitenden zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen