Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik: Games Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Garching
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik: Games Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik: Games Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik: Games Engineering studiere?
Beim Studiengang Informatik: Games Engineering an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik: Games Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik: Games Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik: Games Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik: Games Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik: Games Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Autonomous Systems, Computer Graphics and Animation, Databases and Information Systems, Game Theory and Algorithmic Economics, Hardware-aware Programming, Interaction and Communication, Internet Models, Technologies, Applications, Numerics and Simulation, Visual Computing
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Autonomous Systems, Computer Graphics and Animation, Databases and Information Systems, Game Theory and Algorithmic Economics, Hardware-aware Programming, Interaction and Communication, Internet Models, Technologies, Applications, Numerics and Simulation, Visual Computing
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.02. - 31.05. für das Wintersemester
01.09. - 30.11. für das Sommersemester
01.02. - 31.05. für das Wintersemester
01.09. - 30.11. für das Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
151
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang soll Studierende dazu befähigen, das breite Spektrum vermittelter spezieller anspruchsvoller Informatik-Inhalte etwa aus den Gebieten des maschinellen Lernens, der Robotik oder der grafikbezogenen, realistischen Physik-Simulation auf Spiele anwenden zu können. Dies stellt bezogen auf vergleichbare Studiengänge an anderen Hochschulen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Gleichzeitig werden durch die Breite und Tiefe der Fundierung der Informatikinhalte auf Masterniveau Tätigkeiten in Forschung oder nicht spielebezogenen Informatikgebieten ermöglicht.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
8080
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
2240
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anspruch der fachlichen Exzellenz bei gleichzeitiger Breite des erworbenen Wissens; große Auswahl an Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten auf allen Feldern der Informatik; Übungen und Praktika in Kleingruppen; moderne technische Ausstattung; praxisnahe Ausbildung durch enge Kontakte zwischen Forschung und einem hervorragenden industriellen Umfeld; beste Möglichkeiten für ein Austauschstudium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Anspruch der fachlichen Exzellenz bei gleichzeitiger Breite des erworbenen Wissens; große Auswahl an Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten auf allen Feldern der Informatik; Übungen und Praktika in Kleingruppen; moderne technische Ausstattung; praxisnahe Ausbildung durch enge Kontakte zwischen Forschung und einem hervorragenden industriellen Umfeld; beste Möglichkeiten für ein Austauschstudium.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
MINGA-Programm (Mentoring), Sprachencafe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die School of Computation, Information and Technology hat sich Leitlinien zur Internationalisierung gesetzt, Ziele sind u.a.: hohe Qualität in Forschung, Lehre und Verwaltung aufgrund internationaler Prägung; großer Anteil internationaler Studierender (30 %), Wissenschaftler (20 %) und Verwaltungsmitarbeiter (10 %); hohe Sprachkompetenz aller Mitarbeiter und Studierenden sowohl in Deutsch als auch Englisch; hohe interkulturelle Kompetenz und Auslandsaufenthalte auf allen Ebenen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Stockholm, Schweden; ETH Zürich, Schweiz; TELECOM ParisTech, Frankreich; Ecole Polytechnique, Frankreich; TU Delft, Niederlande; EPFL Lausanne, Schweiz; Tokyo University of Technology, Japan; Carnegie Mellon University, USA; Georgia Institute of Technology, USA; Korea Advanced Institute of Science and Technology, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne IT-Infrastruktur in den Gebäuden der School am Campus Garching und Garching Hochbrück; ca. 300 öffentliche Rechnerarbeitsplätze für Studierende; flächendeckendes WLAN (Laptop University); zusätzliche Rechnerpools an den Lehrstühlen; studentische Arbeitsplätze 24 Stunden am Tag zugänglich; nationales Höchstleistungsrechenzentrum LRZ (Leibniz Rechenzentrum) in unmittelbarer Nähe.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Algorithmen; Verifikation; Theorie; Bioinformatik; Energieinformatik; Graphik, Visualisierung, Bildverstehen; Informatik in der Medizin; Informationssicherheit; Kognition für technische Systeme; Paralleles und verteiltes Höchstleistungsrechnen, Computational Engineering; Software und Data Engineering; Verteilte Intelligente Systeme; wissenschaftliches Rechnen; Wirtschaftsinformatik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Alle Promovierende des Fachbereichs sind Mitglied im Center for Doctoral Studies in Informatics and its Applications, das Teil der TUM Graduate School ist. Ziele sind: Strukturierung der Promotion; Internationalisierung; Förderung früher wissenschaftlicher Selbstständigkeit; Erweiterung der Lehrkompetenz; Förderung von Soft Skills; Erweiterung des sozialen Netzwerks zwischen Doktoranden; Kombinierung technischer Themen mit solchen von sozialer und unternehmerischer Relevanz; Verbesserung des Forschungspotentials durch Forschungsmethoden und -management.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit "UnternehmerTUM - Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der TUM" steht ein lokal ansässiger Kooperationspartner zur Verfügung, der Gründern und Startups einen kompletten Service von der Idee bis zum Börsengang bietet. Ein Team von erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern und Managern unterstützt die Gründer bei der Entwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Die Experten begleiten sie aktiv beim Aufbau ihrer Unternehmen, Markteintritt und Finanzierung - auch über Venture Capital.
Sonstige Besonderheiten
Dialog mit der Wirtschaft; schneller Wissenstransfer sowie intensive Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen; Beteiligung an sechs Elitestudiengängen im Elitenetzwerk Bayern; Ferienakademien; Mentoringprogramme; internationale Studienprogramme. Den Studierenden stehen Lernräume zur Verfügung (z.B. in der Bibliothek oder an den Lehrstühlen).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Garching

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 239 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Informatik: Games Engineering (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
TUM School of Computation, Information and Technology
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Computation, Information and Technology
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Computation, Information and Technology
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte