Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedizinische Technik

Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Humanmedizin, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedizinische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Technik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technik studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Technik an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Humanmedizin, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technik sind:
Schwerpunkte:
Bildgebung und -verarbeitung, Medizingerätetechnik, Medizinische Mikrosysteme, Telemedizin
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 31.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildgebung und -verarbeitung, Medizingerätetechnik, Medizinische Mikrosysteme, Telemedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fortsetzendes Masterstudium für Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudienganges der TU Chemnitz, aber auch offen für Absolventen fachlich angrenzender Bachelorstudiengänge der Medizintechnik. Das Studium beinhaltet gemeinsame Basismodule (Elektronik, Informatik), die Grundlage sind für 2 wählbare Vertiefungsrichtungen: Medizintechnik und medizinische Mikrosysteme; Bildverarbeitung und Telemedizin. Fachliche Begleitung durch Klinikum Chemnitz
Außercurriculare Angebote
Orientierung und Kennenlernphase zu Studienbeginn (Campusrundgänge, Stadtrundgänge, Kneipenabend, Grillparty, Löt- und Elektronikprojekttage, Fachlich-organisatorische Einführung); Social Networking (Grillabende und Sportangebote); Alumnitreffen; Exkursionen mit Fachschaftsrat der Fakultät (Firmen, Städte)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
580

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Ausbildung beinhaltet eine fundierte Grundlagenvermittlung und individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Automatisierungstechnik (einschließlich Robotik), Elektrische Energietechnik, Mikrosysteme und Nanoelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität sowie Biomedizinische Technik. Mit dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit eines Berufseinstiegs oder einer anschließenden Weiterqualifikation im Rahmen eines konsekutiven Masterstudiums.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aufbauend auf einem Bachelorabschluss im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik bieten verschiedene deutsch- und englischsprachige Masterstudiengänge die Möglichkeit zur Vertiefung innerhalb eines spezifischen Fachgebietes. Diese sind für Bachelorabsolventen von deutschen und ausländischen Hochschulen zugänglich. Die meisten Masterstudiengänge bieten zudem die Möglichkeit, Praxiserfahrungen im Rahmen von anrechenbaren Industrie- bzw. Forschungspraktika zu sammeln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit 4 komplett englischsprachigen Masterstudiengängen (Studiengänge: Micro and Nano Systems, Information and Communication Systems, Embedded Systems, Design and Test for Integrated Circuits) größter Anteil an internationalen Studenten an der TU Chemnitz. Internationales Graduiertenkolleg "Materials and Concepts for Advanced Interconnects and Nano Systems" (Schwerpunktpartnerland China). Enge Kooperation mit der Universität Sfax in Tuniesien speziell auf dem Fachgebiet Embedded Systems sowie Mess- und Sensortechnik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Mid Sweden University, Sundvall, Schweden; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Leuven Catholic University, Leuven, Belgien; INP Grenoble, Grenoble, Frankreich; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland; Incheon National University, Incheon, Südkorea; National Taiwan University, Taipei, Taiwan; Nagoya University, Nagoya, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Als besonderes Chemnitzer Profil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist die Anordnung der einzelnen Forschungsfelder, um das als technologische Basis und Impulsgeber fungierende Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZfM) herauszustellen. Es bildet eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau der die Fakultät kennzeichnenden, hohen Forschungs- und Lehrkompetenz auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät sind breit gefächert. Beispiele sind die Regelung von Agrar- und Energiesystemen, Bildverarbeitung in der Pflege, Intelligente Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Entwurf und Test von Mikro- und Nanosystemen, Smarte miniaturisierte Sensor- und Aktorsysteme in der Medizin, Intelligente Roboterhaut, Energiesparende Halbleiter für große Antriebe und vieles mehr.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Technischen Universität Chemnitz unterstützt bei der Vernetzung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und bietet verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED; hohe Ausgründungsrate im Bereich Informationstechnik insbesondere an den Professuren Nachrichtentechnik sowie Digital- und Schaltungstechnik
Sonstige Besonderheiten
Synergien in Forschung und Lehre durch Kooperation mit in unmittelbarer Campusnähe angesiedelten Instituten des Fachgebietes wie dem Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZfM) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, dem Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS), dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanommembranen (MAIN), dem Fraunhofer Institut für Werkzeug- und Unformtechnik (IWU), das Leichtbau-Forschungscluster MERGE sowie dem Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HZwo.)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen