Studiengangsprofil
Im Ranking
Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Public Management, Sozialmanagement, Sozialökonomie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kempten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Management im Sozial- und Gesundheitswesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management im Sozial- und Gesundheitswesen studiere?
Beim Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Public Management, Sozialmanagement, Sozialökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management im Sozial- und Gesundheitswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management im Sozial- und Gesundheitswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management im Sozial- und Gesundheitswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 Credit Points (CP) oder gleichwertiger Abschluss. Falls der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss nur 180 CP umfasst, ist eine Zulassung möglich, wenn eine praktische Tätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen von mind. 20 Wochen (bei Vollzeittätigkeit) nachgewiesen wird, die Sie nach Ihrem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss absolviert haben.
Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss eine Gesamtnote von mindestens 2,5 ausweisen und in einem nicht-wirtschaftlichen Studiengang aus dem Sozial- oder Gesundheitswesen erworben worden sein. Ein Studiengang gilt als nicht-wirtschaftlich, wenn in diesem nicht mehr als 30 CP aus Modulen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre oder des Managements erworben wurden.
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 Credit Points (CP) oder gleichwertiger Abschluss. Falls der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss nur 180 CP umfasst, ist eine Zulassung möglich, wenn eine praktische Tätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen von mind. 20 Wochen (bei Vollzeittätigkeit) nachgewiesen wird, die Sie nach Ihrem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss absolviert haben.
Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss eine Gesamtnote von mindestens 2,5 ausweisen und in einem nicht-wirtschaftlichen Studiengang aus dem Sozial- oder Gesundheitswesen erworben worden sein. Ein Studiengang gilt als nicht-wirtschaftlich, wenn in diesem nicht mehr als 30 CP aus Modulen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre oder des Managements erworben wurden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 Credit Points (CP) oder gleichwertiger Abschluss. Falls der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss nur 180 CP umfasst, ist eine Zulassung möglich, wenn eine praktische Tätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen von mind. 20 Wochen (bei Vollzeittätigkeit) nachgewiesen wird, die Sie nach Ihrem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss absolviert haben.
Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss eine Gesamtnote von mindestens 2,5 ausweisen und in einem nicht-wirtschaftlichen Studiengang aus dem Sozial- oder Gesundheitswesen erworben worden sein. Ein Studiengang gilt als nicht-wirtschaftlich, wenn in diesem nicht mehr als 30 CP aus Modulen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre oder des Managements erworben wurden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auslandsaufenthalte oder -praktika werden ausdrücklich begrüßt. Bei einem Auslandsstudium erbrachte Prüfungsleistungen können angerechnet werden, wenn die dabei erworbenen Kompetenzen äquivalent zu dem im Studiengang vorgesehenen Kompetenzerwerb sind. Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu vielen Partnerhochschulen auf der ganzen Welt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
39
45
Recht
21
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 39 Pflichtcredits aus BWL, 21 aus Recht
Fachliche Schwerpunkte
Der Bereich Recht umfasst die Bereiche des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts und des Vertrags- und Vergaberechts. Der betriebswirtschaftliche Teil beinhaltet Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung sowie Personal und Management.
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In dem Studiengang verbinden und erweitern Sie Ihr in einem vorangegangenen Studium erworbenes Wissen im Bereich Gesundheit und Soziales mit betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Know-how. Der Studiengang kann ohne Vorkenntnisse aus den Bereichen BWL und Recht studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Studiengang in Teilzeit zu studieren.
Außercurriculare Angebote
Studentischer Verein "SoWiSo - Netzwerk für Soziales und Gesundheit e.V." mit Vorträgen, Vernetzungstreffen, Aktivitäten in der Praxis; Möglichkeit der Teilnahme am Alumni Event der Fakultät SG mit interessanten Vorträgen und der Möglichkeit zu Alumni Kontakt aufzubauen und damit Möglichkeiten des Berufseinstiegs für sich zu entdecken; Möglichkeit der Teilnahme an Aktivitäten anderer Studiengänge wie Ringvorlesungen; Teilnahme an Fahrten zu Tagungen und Kongressen; Speeddating zwischen Studierenden und Unternehmensvertretern; Teilnahme an Angeboten des Career Service (z.B. Schlüsselkompetenz)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es werden verschiedenste innovative Lehrformen in Form von Blended-Learning, Webinar-Vorlesungsformen, selbstorganisiertem Lernen, forschendem Lernen, computerunterstützten Planspielen, verschiedenen Lernorten, der Nutzung von Online-Lernplattformen genutzt. Es herrscht ein hoher Praxisbezug in der Lehre durch die Berufserfahrung aller Lehrenden, studienintergrierte Praxisprojekte und eigene Labore wie das SkillsLab und Ambient Assisted Living Lab.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TRAKIYSKI UNIVERSITET, Bulgarien
ŚLĄSKI UNIWERSYTET MEDYCZNY W KATOWICACH, Polen
UNIWERSYTET JAGIELLONSKI W KRAKOWIE, Polen
UNIWERSYTET MIKOLAJA KOPERNIKA W TORUNIU, Polen
UNIVERSIDAD PONTIFICIA COMILLAS, Spanien
UNIVERZITA KARLOVA, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Es besteht Zugriff auf wichtige Literatur-Datenbanken wie WISO, CareLit, CINAHL, Beltz Juventa Journals, Springer eBooks, PsyJournals, OVID-Nursing u. a.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitglieder der Fakultät engagieren sich im Forschungsschwerpunkt "Soziale Innovationen". Sie betreiben insbesondere Forschungsprojekte in den Themenfeldern Gesundheit und Alter, Pflege und Digitalisierung sowie Jugend- und Sozialarbeit. Beteiligte Institutionen sind das Institut für Gesundheit und Generartion, das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital, das Kompetenzzentrum für empirische Jugendarbeits- und Sozialforschung (JaSo) und das AAL Living Lab.
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat familiengerechte Hochschule mit diversen Angeboten (Studieren mit Kind, Netzwerkprogramme für Frauen etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziales & Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Teilzeitstudium
Sozialwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Public Management, Sozialmanagement
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement
Deutschland
Kempten