Master
Life Cycle and Sustainability
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht

- Abschluss:
- M. Sc.
- Sachgebiet(e):
- Umweltmanagement, Energiemanagement
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Pforzheim
- Fakultät:
- Wirtschaft und Recht
- Akkreditierung:
- AACSB-akkrediert
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulgrad in einem Studiengang der Bereiche Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften (Abschluss mit der Note "gut" oder besser).
Sehr gute Englischkenntnisse die dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen.
- Schwerpunkte:
- Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Der im Umfeld der Umweltwissenschaften angesiedelte Master im Bereich Nachhaltigkeit befähigt Sie, Antworten auf die zentralen gesellschaftlichen Fragen zu finden. Mit dem Studiengang Life Cycle & Sustainability (MLiCS) bieten wir Ihnen ein projektorientiertes Masterstudium im Bereich Sustainable Development, in dem wir nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern Ihnen das erforderliche Werkzeug an die Hand geben, um Nachhaltigkeit auch wirklich umzusetzen.
Im Masterprogramm MLiCS werden Sie in diesem zukunftsorientierten Bereich praxisnah und interdisziplinär ausgebildet. Die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Technologien und Unternehmen ist Kern des Masterstudiengangs MLiCS (Inhalte des Studiums). Als Student*in lernen Sie, vielfältige Methoden und Instrumente kennen und anzuwenden, um Auswirkungen und Verbesserungspotentiale in Wertschöpfungssystemen transparent zu machen.
Sie haben die Möglichkeit, mit Wahlfächern Ihre individuellen Interessen zu vertiefen. Neben der persönlichen Betreuung durch eine engagierte Professorenschaft, profitieren Sie außerdem von dem exzellenten Wirtschafts- und Forschungsnetzwerk der Hochschule im Themenfeld.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).
Nachhaltigkeit studieren an der Hochschule Pforzheim
Nachhaltigkeit und nachhaltige Produktion gelten als die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Klimaschutz und Klimaneutralität, Biodiversität und Circular Economy sind auch auf Unternehmensebene längst wichtige Aufgabenfelder.
Der im Umfeld der Umweltwissenschaften angesiedelte Master im Bereich Nachhaltigkeit befähigt Sie, Antworten auf die zentralen gesellschaftlichen Fragen zu finden. Mit dem Studiengang Life Cycle & Sustainability (MLiCS) bieten wir Ihnen ein projektorientiertes Masterstudium im Bereich Sustainable Development, in dem wir nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern Ihnen das erforderliche Werkzeug an die Hand geben, um Nachhaltigkeit auch wirklich umzusetzen.
Im Masterprogramm MLiCS werden Sie in diesem zukunftsorientierten Bereich praxisnah und interdisziplinär ausgebildet. Die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Technologien und Unternehmen ist Kern des Masterstudiengangs MLiCS (Inhalte des Studiums). Sie lernen vielfältige Methoden und Instrumente kennen und anzuwenden, um Auswirkungen und Verbesserungspotentiale in Wertschöpfungssystemen transparent zu machen.
Sie haben die Möglichkeit, mit Wahlfächern Ihre individuellen Interessen zu vertiefen. Neben der persönlichen Betreuung durch eine engagierte Professorenschaft, profitieren Sie außerdem von dem exzellenten Wirtschafts- und Forschungsnetzwerk der Hochschule im Themenfeld.

Im Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability setzen Sie sich intensiv mit zukunftsweisenden Themen und Fragestellungen der Nachhaltigkeit insbesondere der nachhaltigen Produktion auseinander. Sie lernen vielfältige Methoden und Instrumente kennen und anzuwenden, um Auswirkungen und Verbesserungspotenziale in Wertschöpfungssystemen transparent zu machen. Ökobilanzierung (LCA), Circular Economy, Industrial Ecology und Sustainability Accounting sind einige der Themen, für die Sie in Kleingruppen Software- und Datenbanklösungen erlernen, Forschungsarbeiten und Projektfallstudien erarbeiten und deren Ergebnisse Praxispartnern präsentieren.
Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs liegen auf einer Erweiterung und praktischen Anwendung der Methodenkompetenz im Bereich Lebenszyklusbetrachtung und Nachhaltigkeit. In qualitativ hochwertigen und aufeinander abgestimmten Vorlesungen erfahren Sie eine fundierte Ausbildung z. B. in Industrial Ecology. Dabei lernen und arbeiten Sie häufig in kleinen interdisziplinären Teams und bearbeiten gemeinsam technische, ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen.
Mit Ihrem Wissen sind Sie in der Lage Transitionsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen, zu managen und diese zu evaluieren. Der Masterstudiengang ist außerdem eng mit den vielfältigen Forschungsaktivitäten des Instituts für Industrial Ecology (INEC) verzahnt und nicht wenige Absolventen haben dort ihren Berufseinstieg gefunden.
Unsere Absolvent*innen werden verantwortungsvolle Aufgaben in Beratungs- und Industrieunternehmen, aber auch in Forschung und Politik übernehmen, z. B.:
- Leitende Tätigkeit im strategischen Umwelt-/ Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, der Öffentlichen Hand und in Nachhaltigkeitsberatungen
- Spezialist*in in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Technologien und Unternehmen
- Nachhaltigkeitswissenschaftler*in in Wissenschaft und Praxis, in denen Analysefähigkeit und Methodenkompetenz im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung gefragt sind oder als Promovierende.
Hochschulgrad in einem Studiengang der Bereiche Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften (Abschluss mit der Note "gut" oder besser).
Sehr gute Englischkenntnisse die dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen..
- Schwerpunkte:
- Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger