Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Web Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Web Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Fax: 0371 531-1342
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Web Engineering studiere?

Beim Studiengang Web Engineering an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Softwaretechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Web Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Web Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Web Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Web Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Web Engineering sind:

Schwerpunkte:
Datenbanken, Softwaremethodik, Verteilte Systeme

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Datenbanken, Softwaremethodik, Verteilte Systeme

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Anteil internationaler Studierender
95 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
52.4 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vielfalt, Komplexität und Globalität, die die Herausforderungen für Entwicklung und sicheren Betrieb dieser Anwendungen ausmachen. Hierfür sind methodische und praktische Fertigkeiten in Software Entwicklung, Management und Evolution von datenintensiven und webbasierten Softwarelösungen notwendig. Der Masterstudiengang Web Engineering vermittelt diese Fertigkeiten. Zu den Schwerpunkten zählen hierbei Datenbanken, Informationssysteme, Software Engineering sowie Internet- und Webtechnologien. Lehrformen: Vorlesung, Seminar, Übung, Planspiel, Projekt, Kolloquium, Tutorium, Praktikum, Exkursion.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1.6 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vermittlung von Kenntnissen in Verteilte Systeme (Web- u. Cloud-Anwendungen, Internet der Dinge, IoT, Sicherheit usw), intelligente u. hypermediale Systeme (Künstl. Intelligenz, Hypermedia- u. Web-Technologie, Medieninformatik, Datenvisualisierung, Semantik Web, E-Commerce), Software Engineering (Agile Software Entwicklung, Softwarearchitektur, SaaS, Service usw.), Daten- u. Wissensmanagement (Data Analytics, Soziale Netzwerke, Wissensgraphen usw.); Schlüsselkompetenzen (BWL, Englisch, Soft Skills); Berufsfelder (Softwareunternehmen, Internetprovider, IT-Dienstleister, Beratung, Techn. Vertrieb).

Besonderheiten in der Lehre

Die Fakultät für Informatik bildet über 1000 Studierende aus. Die Lehre orientiert sich dabei an den Kernfragen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Entwicklung. Besonderer Wert wird dabei auf das Erlernen selbständiger Arbeit in Form von Praktika und Projekten in der Industrie und an der Universität gelegt. In unserer Lehre folgen wir den Prinzipien und Werten "Persönlich. Offen. Der Mensch im Mittelpunkt."

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Mons; Université Bordeaux 1; Gdansk University of Technology; Politechnika Warszawski; Universidad de Alcalá; Universidad de Malaga; Charles University in Prague; Czech Technical Univesity in Prague; Istanbul University of Commerce; Sungkyunkwan University Seoul

Besonderheiten in der Ausstattung

Computerlabore; Virtual Reality-Labor; Root-Labor; Hardware/Software Codesign-Labor; Hochleistungsrechner; Fernsehstudio; Roboter; Digitalisierungsstation; verschiedene Forschungslabore; überdurchschnittliche Ausstattung mit Hardware.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Eingebettete selbstorganisierende Systeme; Intelligente multimediale Systeme; parallele verteilte Systeme; Forschungsprojekte u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 1410 Hybrid Societies, Smart Rail Connectivity Campus (SRCC); Kooperationen u.a. mit Novartis, Klinikum Chemnitz, Elbe, Flugzeugwerde GmbH Dresden (EADS), Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC), Airbus, Charité; internationale Kooperationen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promotionskolleg; Nachwuchsforschergruppen; Studierendensymposium.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Kontaktaufbau/Zusammenarbeit mit Saxeed.

Sonstige Besonderheiten

Gleichstellung und Familie; Inklusion; RoboSchool.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 74 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (M.Sc.), Automobilinformatik (M.Sc.), Automotive Software Engineering (M.Sc.), Informatik (M.Sc.), Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (M.Sc.), Neurorobotik (M.Sc.) und Web Engineering (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen