Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Tel: 0711 8923 10
Fax: 0711 8923 11
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen direkt bei der Hochschule.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
Schwerpunkte:
Cloudbasierte Internetanwendungen, Forschungswerkstatt, Information Management, Informationssysteme, Marketingmanagement digitaler Güter
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.07.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen direkt bei der Hochschule.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Cloudbasierte Internetanwendungen, Forschungswerkstatt, Information Management, Informationssysteme, Marketingmanagement digitaler Güter
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.07.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
42
62
Informatik
15
35
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
20
Mathematik/Statistik
3
8

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Informationsdienste (Cloud Computing, Business Analytics, betriebliche Anwendungssysteme) und Management-Skills (Business Model Definition, Change Management, Entrepreneurship) zur Beherrschung der Komplexität der digitalen Transformation von Unternehmen.
Außercurriculare Angebote
Sport Analytics (Vorstellung studentischer Projekte und Masterarbeiten (Impulsbeiträge aus der Sportwelt); Planspieltag zum Change Management (Mix mit anderen Studiengängen); Erstsemestertutorien (Einstiegsworkshop/Onboarding); WI-Stammtisch (in Coronazeiten temporär ausgesetzt); Karrieremarktplatz; Karrierecoaching im Modul Leadership

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Hoher Anteil projektorientierter Veranstaltungen; Betonung von Schlüsselkompetenzen (eigener Ausbildungsbereich mit 15 ECTS + Data Literacy 10 ECTS); hoher Anteil interdisziplinärer Fragestellungen und Projekte durch starke Vernetzung aller Studiengänge der Hochschule; Entrepreneurship-Kompetenzen; Internationale Lehrformate zu Innovationsthemen (reales & virtuelles Bootcamp).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Minorprogramm "Business Analytics" für Incomings; regelmäßige Anwesenheit internationaler Studierender im Minorprogramm, das in das Curriculum integriert ist; hohe Quote an Studierenden, die 1-2 Semester im Ausland verbringen (>40%); internationale Gastprofessor*innen (in der Regel jedes Semester); gemeinsam mit internationalen Partnern angebotene Lehrveranstaltungen; Business Analytics Planspieltag (BI-Games) mit international gemischten Teams an wechselnden Durchführungsorten, Global Build-Bootcamp zu nachhaltigen Innovationen, Geschäftsmodell-Projekt mit der HvA (Blocktage an beiden HS)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Amsterdam University of Applied Sciences, Amsterdam, Niederlande; Boğaziçi University Istanbul, Istanbul, Türkei; California State University, Long Beach, USA; Fachhochschule Graubünden, Chur, Schweiz; Metropolia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Oregon State University, Corvallis, USA; Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland; Universidad de Almería, Almería, Spanien; University of the Thai Chamber of Commerce, Bangkok, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute Hard- und Softwareausstattung; spezialisierte Labore mit themenspezifischer Ausstattung (z.B. Big Data/Business Intelligence Labor). In Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen können umfangreiche Daten für Machine Learning-Ansätze bereitgestellt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Lehrnahe Forschungsprojekte, z. B. ERASMUS-plus-Projekt TICON (Teaching Creativity Online), ESF-Projekt KUBUZZ KULTUR BUSINESS ZUKUNFT (Weiterbildungskonzepte und Coaching für Künstler*innen und Kulturschaffende); BWS plus-Projekt Learning and Teaching BI; MWK-Projekt Data Literacy für den Mittelstand (Weiterbildungskonzept und Pilotierung)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitwirkung von WI-Professoren im fakultätsübergreifenden Forschungsmasterprogramm "Master of Media Research" an der HdM, der Masteranden auf eine Karriere in der wiss. Forschung vorbereitet (hieraus entstanden bereits zwei Dissertationsverfahren). Studierende werden in die Forschungsprojekte integriert, teils über Projektmodule oder als wiss. Hilfskräfte und können somit Erfahrungen im Forschungsbetrieb sammeln. WI ist an zwei HdM-Forschungsleuchttürmen aktiv beteiligt (IAAI, CREAM). Mentoring im Programm "Traumberuf Professorin" sowie Mathilde Planck-Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit (z.B. gemeinsame Veranstaltungen) mit dem Start-up Center der Hochschule der Medien. Möglichkeit zum Erwerb eines Entrepreneurship-Zertifikats im Bachelorprogramm. Im Masterprogramm sind zwei Entrepreneurship-Module im Wahlbereich integriert, die jedes Semester angeboten werden. Zudem sind Lehrende aus dem Studienbereich WI als Coaches im EXIST-Programm aktiv bzw. unterstützen die Antragsprozesse.
Sonstige Besonderheiten
Buddy-Programm für den leichteren Studieneinstieg der Erstsemester im Bachelor (Einführungsworkshop, Onboarding Aktivitäten, direkte Zuordnung zu Buddys aus höheren Fachsemestern, Social Events); Einführungsworkshop für Erstsemester im Master mit Kennenlern- und Methodenworkshop durch Tutoren aus höheren Semestern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Information und Kommunikation
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen