Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Studienfeld(er): Klinische Psychologie, Therapien, andere
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" können sich auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!
- Schwerpunkte:
- Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" können sich auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!
- Schwerpunkte:
- Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Studienbeitrag:
- 830.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für den approbationskonformen Masterstudiengang betragen 830 Euro pro Monat. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Der Masterstudiengang vermittelt die hierfür erforderlichen Kenntnisse und personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen auf dem aktuell anerkannten Stand der Psychotherapiewissenschaft und aller ihrer wissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Zugleich befähigt er, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbstständig weiterzubilden und dabei auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.
Der Masterstudiengang beinhaltet hierzu alle Inhalte, die in der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) vom 04.03.2020 (BGBl. 2020, Teil 1 Nr. 11, 448-483) als Voraussetzung für die Zulassung zur Approbationsprüfung im Masterstudium vorgeschrieben sind. Darüber hinaus hat die Medizinische Hochschule Brandenburg eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. So zeichnet sie sich etwa dadurch aus, dass sie in jedem der drei Richtlinienverfahren Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemische Psychotherapie über jeweils eine Professur in Klinischer Psychologie verfügt. Die drei Verfahren sind damit in der Lehre gleichrangig vertreten.
Mit dieser deutschlandweit einmaligen Verbindung von Theorie und Anwendung bietet der approbationskonforme Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ein maximal an der Praxis, an Patient*innen und an der späteren Berufstätigkeit orientiertes Studium. Mehr klinischer Praxis- und Patientenbezug geht nicht!