Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Therapien, andere
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neuruppin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neuruppin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neuruppin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" können sich auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
Schwerpunkte:
Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" können sich auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
830.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren für den approbationskonformen Masterstudiengang betragen 830 Euro pro Monat. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Anmerkung:
Der neue, approbationskonforme Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (M.Sc.) bereitet Studierende entsprechend der Vorgabe des Psychotherapeutengesetzes (§ 7 PsychThG) auf die eigenverantwortliche, selbstständige und umfassende Tätigkeit in der psychotherapeutischen Versorgung vor und berücksichtigt insbesondere Aspekte der Patient*innensicherheit sowie die Belange von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen.

Der Masterstudiengang vermittelt die hierfür erforderlichen Kenntnisse und personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen auf dem aktuell anerkannten Stand der Psychotherapiewissenschaft und aller ihrer wissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Zugleich befähigt er, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbstständig weiterzubilden und dabei auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.

Der Masterstudiengang beinhaltet hierzu alle Inhalte, die in der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) vom 04.03.2020 (BGBl. 2020, Teil 1 Nr. 11, 448-483) als Voraussetzung für die Zulassung zur Approbationsprüfung im Masterstudium vorgeschrieben sind. Darüber hinaus hat die Medizinische Hochschule Brandenburg eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. So zeichnet sie sich etwa dadurch aus, dass sie in jedem der drei Richtlinienverfahren Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemische Psychotherapie über jeweils eine Professur in Klinischer Psychologie verfügt. Die drei Verfahren sind damit in der Lehre gleichrangig vertreten.

Mit dieser deutschlandweit einmaligen Verbindung von Theorie und Anwendung bietet der approbationskonforme Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ein maximal an der Praxis, an Patient*innen und an der späteren Berufstätigkeit orientiertes Studium. Mehr klinischer Praxis- und Patientenbezug geht nicht!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Psychodynamische Verfahren (9 Credits), Verhaltenstherapie (9Credits), Systemische Therapie (9Credits)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Gleichrangige Lehre in VT, Psychodynamischer Psychotherapie und Systemischer Psychotherapie durch 3 verfahrensspezifische klinische Professuren. Durch Dozierende der Hochschule vor Ort angeleitete und betreute Praktika in den 3 Kooperationskliniken im Rahmen von 3 Kliniktagen pro Woche über 2 Semester. Dadurch systematische Verzahnung von Lehre und klinischer Arbeit. Training von therapeutischen Handlungskompetenzen im BQT II teilweise mit Schauspielpatient*innen mit abschließender OSCE Prüfung. POL-Format in der Lehre.
Außercurriculare Angebote
Durch die Anleitung und Betreuung aller Praktika durch Dozierende der Hochschule vor Ort findet ein enges Praxismonitoring unter Leitung einer der 3 klinischen Professuren statt. Mehrere ergänzende Vortragsreihen. Students at risk Programm zur frühzeitigen Erkennung und Unterstützung bei persönlichen, sozialen oder akademischen Problemlagen von Studierenden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung therapeutischer Basisfertigkeiten teilweise mit Schauspielpatient*innen ab dem 2. Semester. Sicherung eines Praktikumsplatzes in unseren 3 Kooperationskliniken. Anleitung und Betreuung der Praktika durch Dozent*innen der Hochschule vor Ort. POL Format vieler Lehrveranstaltungen. Hybridversion des Studiengangs zur Ermöglichung des Studiums von zu Hause.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
VT, Psychodynamik und Systemtische Therapie werden gleichwertig durch jeweils 1 Professur vertreten. Vermittlung von therapeutischen Handlungskompetenzen teilweise mit Schauspielpatient*innen und systematische Vorbereitung auf die praxisorientierte Approbationsprüfung. Sicherung eines Praktikumsplatzes in unseren 3 Kooperationskliniken. Anleitung und Betreuung der Praktika durch Dozent*innen der Hochschule vor Ort. POL Format vieler Lehrveranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die Hybridversion des Bachelorstudiengangs ist auch ein Studium aus dem Ausland heraus möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es existieren insgesamt 11 Forschungsarbeitsgemeinschaften unter professoraler Leitung. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. Altersforschung, Kognitive Kontrolle und Gedächtnisprozesse bei psychischen Störungen, Cognitive Bias Modification, Psychiatrische Versorgungsforschung, Vermittlung und Evaluation psychotherapeutischer Handlungskompetenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Einbindung der Studierenden in die Forschungsprojekte der 3 Kooperationskliniken im Rahmen der Praktika mit Anknüpfungsmöglichkeit für eigene wissenschaftliche Arbeiten/Promotion. Anerkennung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz als Weiterbildungsstätte zur Kombination von psychotherapeutischer Weiterbildung und Promotion.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neuruppin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen