Studiengangsprofil
Im Ranking
Molecular Biology and Evolution
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Master
- Sachgebiet(e): Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molecular Biology and Evolution

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Biology and Evolution studiere?
Beim Studiengang Molecular Biology and Evolution an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molecular Biology and Evolution angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molecular Biology and Evolution hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Biology and Evolution zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molecular Biology and Evolution gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
--Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
- Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,5 oder einem Abschluss unter den 30%-Besten der jeweiligen Abschlusskohorte nach ECTS Grading Table. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
--Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
- Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,5 oder einem Abschluss unter den 30%-Besten der jeweiligen Abschlusskohorte nach ECTS Grading Table. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Molecular Biology and Evolution ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Molecular Biology and Evolution gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- --Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
- Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,5 oder einem Abschluss unter den 30%-Besten der jeweiligen Abschlusskohorte nach ECTS Grading Table. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Viele molekulare oder funktionale Prozesse lassen sich nur wirklich tiefgreifend verstehen, wenn berücksichtigt wird, wie sie im Verlaufe der Evolution entstanden sind. Gleichzeitig lässt sich auch das Auftreten und Entstehen bestimmter Merkmalseigenschaften oder Funktionen nur durch die zugrunde liegenden molekularen bzw. genetisch-genomischen Mechanismen verstehen. Dieses durch die Kombination von Disziplinen erzielte tiefere Verständnis biologischer Phänomene wird im Rahmen des neuen Masterstudiengangs umgesetzt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
28,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
18,8 %
Zoologie
10,1 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
15,4 %
Mikrobiologie
12,5 %
Ökologie
14,9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Volle Wahlfreiheit aus der ganzen Breite des Fachs im Master Biologie: Aquatische und terrestrische Ökologie, Biodiversität und Evolution, Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie, Genetik und Mikrobiologie, Zellbiologie; Sehr hoher Anteil laborpraktischer Übungen in der gesamten Ausbildung. Eine eigene Schwerpunktsetzung mit ca. 50% der Leistungspunkte ist möglich. Aufgrund des breiten fachlichen Angebots gut geeignet für Studierende, die ihren Schwerpunkt noch suchen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Woche der Fachschaft zum Kennenlernen, erste Schritte an der Uni, Infos zum Biologie-Studium und zur Stadt Kiel
Ersti-Wochenende der Fachschaft zum weiteren Kennenlernen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Biologie in Kiel unterstreicht ihre internationale Ausrichtung durch zahlreiche Kooperationen in der Forschung sowie einem internationalen Studiengang MAMBE (Molecular Biology and Evolution), der in englischer Sprache unterrichtet wird.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Biologie ist beteiligt an drei Forschungsschwerpunkten der DFG: In "Kiel Life Science" wird geforscht an Prozessen, mit denen Lebewesen auf Umwelteinflüsse reagieren, in "Kiel Marine Science" untersucht man das System Ozean und in "Kiel Nano, Surface & Interface Science" forscht man im Nanomaßstab. Mitglieder der Biologie leiten das "Kiel Evolution Center" in dem im Verbund mit dem "Forschungszentrum Borstel", dem "MPI für Evolutionäre Biologie" in Plön, dem SFB "Origin and function of metaorganisms" und dem Exzellenzcluster "Precision Medicine in chronic Inflammation" geforscht wird.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte